• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. Dezember 2024

20 Jahre naturwissenschaftliche Förderung im Schülerlabor

38.000 Schülerinnen und Schüler besuchten das Schülerlabor des Helmholtz-Zentrums Berlin

Eine Schülerin schaut durch eine Lupe.
Experimente, die Spaß machen und für Naturwissenschaften begeistern: Dafür steht das Schülerlabor des HZB seit 20 Jahren. © Rasche/ Netzwerk GenaU

Vor 20 Jahren, am 29.11.2004, eröffnete der damalige Berliner Bildungssenator Klaus Böger eines der ersten Schülerlabore der Hauptstadt. Seither fördert das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat erfolgreich naturwissenschaftliche Bildung durch Projekttage und Fortbildungen im Schülerlabor.

Das Schülerlabor des HZB bietet praxisnahe Projekttage für die Klassenstufen 5 bis 13 zu aktuellen Forschungsthemen wie Solarenergie, Licht und Farben sowie Materialforschung an. Schülerinnen und Schüler experimentieren während der Projekttage eigenständig in kleinen Gruppen. Dabei werden sie von Lehrkräften, Wissenschaftler*innen und Studierenden betreut. Die im Schülerlabor tätigen Lehrkräfte werden von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert und für diese Aufgabe freigestellt.

Mit rund 38.000 Besucher*innen in den letzten 20 Jahren zeigt sich deutlich der Bedarf an solchen Zusatzangeboten für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Thomas Frederking, kaufmännischer Geschäftsführer des HZB, sagt: „Seit 20 Jahren bietet das Schülerlabor nicht nur Kindern und Jugendlichen Einblicke in unsere Forschung, sondern es fördert auch die Begeisterung für naturwissenschaftliche Berufe. Mit Blick auf den Fachkräftemangel in diesen Berufsfeldern zeigt sich der große gesellschaftliche Wert dieses Engagements.“

Neben den Projekttagen für Schüler*innen bietet das Schülerlabor auch Fortbildungen für Lehrkräfte an, um ihnen neue Möglichkeiten zu zeigen, wie sie den naturwissenschaftlichen Unterricht bereichern können. Darüber hinaus werden besonders interessierte und talentierte Schüler*innen in zwei Arbeitsgruppen gefördert.

„Die Experimente im Schülerlabor tragen zum kritischen Denken bei den jungen Menschen bei“, erklärt Dr. Ulrike Witte, Leiterin des Schülerlabors. „Viele Schülerinnen und Schüler kennen Experimente nur aus Youtube-Videos – bei uns erleben sie, dass Experimentieren spannend und gar nicht so schwer ist.“ Das Schülerlabor des HZB wird auch in den kommenden Jahren dazu beitragen, mit verschiedenen Angeboten junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern.

Schülerlabor in Zahlen

  • 2004: Eröffnung des Schülerlabors in Berlin-Wannsee
  • 2010: Eröffnung des zweiten Standorts in Berlin-Adlershof
  • 38.000 Besucher*innen in 20 Jahren
  • Betreuung von 100 Schülerpraktikant*innen
  • Fortbildung von über 800 Lehrkräften

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ist ein renommiertes Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Es erforscht und entwickelt neue Materialien und Technologien, die entscheidende Beiträge für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft leisten. Das HZB wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Berlin finanziert. Der Aufbau des Schülerlabors wurde 2004 zusätzlich mit 340.000 Euro durch die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt.

  • Webseite Schülerlabor

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
www.helmholtz-berlin.de

Schülerlabor Adlershof
Dr. Ulrike Witte
Tel. (030) 8062-13497 / -13498
E-Mail witte(at)helmholtz-berlin.de 

Schülerlabor Wannsee
Dr. rer. nat. Dirk Lohmann
Tel. (030) 8062-42668
E-Mail dirk.lohmann(at)helmholtz-berlin.de

Pressestelle
Silvia Zerbe
Tel. (030) 8062-42607
E-Mail silvia.zerbe(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 29.11.2024

Außeruniversitäre Forschung Kinder und Jugend Jubiläen / Historisches Talente

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz Zentrum Berlin / School Lab
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo