• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. Oktober 2011

Adlershofer Tischgepräch

Bild: © Adlershof Journal
Bild: © Adlershof Journal

... mit Anke Kaysser-Pyzalla, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB). Die Einrichtung mit über 1.100 Mitarbeitern ist durch die Fusion des Hahn-Meitner-Instituts und der BESSY GmbH im Jahr 2009 entstanden. Pendeln bestimmt seitdem den Lebensrhythmus von Anke Kaysser-Pyzalla, arbeitet sie doch zu gleichen Teilen in Adlershof und Wannsee. Und auch in ihrer Freizeit pendelt sie: zwischen Potsdam und Lüneburg.

Adlershof Journal: Was ist Ihr Lieblingsplatz in Adlershof?
Anke Kaysser-Pyzalla: Natürlich unser Institut. Aber ich sitze auch gern mal in der „esswirtschaft“. Sie ist ein großer Gewinn für den Standort.

Wie verbringen Sie Ihre Mittagspause?
Meistens arbeite ich durch und esse dann lieber abends warm.

Was war Ihre erste Begegnung mit Adlershof?
Mein erster Arbeitstag hier ist keine drei Jahre her. Mein Eindruck, nachdem ich zuvor in fast 300 Jahre alten Gebäuden in Wien gearbeitet habe: Adlershof ist ein dynamischer Standort. Hier ist noch Platz zum Wachsen.

Wie kommen Sie zur Arbeit?
Ich wohne in Potsdam und nehme das Fahrrad, wenn ich nach Wannsee muss. Sollte es in Strömen regnen, bestell ich mir auch mal ein Taxi. Für die Fahrt nach Adlershof steht ein Dienstwagen bereit.

Worüber haben Sie sich kürzlich am meisten geärgert?
Über die Haltung: „Wir können das selber am besten, wir müssen niemand anderen fragen.“ Einige Menschen sperren sich regelrecht, andere kompetente Personen mit Sachkenntnis in Projekte einzubeziehen. Das bremst beim Finden neuer Lösungen.

… und am meisten gefreut?
Wenn einer der Kollegen im Zentrum einen Lehrstuhl an einer Universität bekommen hat, wie erst kürzlich im Bereich Solarenergieforschung.

Was ist Ihr nächstes Ziel?
Unsere Großprojekte erfolgreich weiterzuführen: Das sind BERLinPro (Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung), das Energieforschungsprojekt EMIL (eine neue weltweit einzigartige Beamline zur in-situ-Untersuchung von Grenzflächen z. B. in Solarzellen und zur Untersuchung katalytischer Prozesse) sowie der Aufbau des Hochfeldmagneten und der Instrumente an der Neutronenquelle in Wannsee. Außerdem muss der Fusionsprozess des HZB weiter gestaltet werden: Zum Beispiel haben wir die Doktorandenbetreuung neu aufgestellt und gemeinsame Labore mit den Universitäten gegründet.

Wie verbringen Sie Ihre Freizeit?
Ich fahre ganz viel Rad, besonders im Süden Lüneburgs, wo mein Mann wohnt. Freunde treffen und gemeinsam kochen gehören zu unserem Wochenendprogramm. Außerdem besuchen wir gern Ausstellungen. Mein Lieblingsmaler ist Thomas Kleemann aus Geesthacht. Der Aktionskünstler Erwin Wurm gefällt mir auch.

Das Gespräch führte Sylvia Nitschke

Mikrosysteme / Materialien Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Bild: © WISTA

    Adlershofer Köpfe: Anke Kaysser-Pyzalla

    Die Professorin für Werkstoffwissenschaft gehört heute zu den 25 einflussreichsten Ingenieurinnen Deutschlands und ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB)
  • Bild: © Adlershof Journal

    Adlershof Journal November/Dezember 2011

    Kunst als Kapital

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo