Firmen­suche / Institute

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Institut für Silizium-Photovoltaik

Kekuléstraße 5, 12489 Berlin

Geschäftsführung

Prof. Dr. Bernd Rech

Kontakt

Marion Krusche

Schwerpunkte

Forschung an den wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen für den Einatz von Dünnschichttechnologien in der Silizium-Photovoltaik: Dünnschichtsolarzellen aus Kristallinem und amorphem Silizium.

Schwerpunkte dabei sind die Entwicklung neuer Technologien für die Zellherstellung und die analytische Charakterisierung der Zellparameter.

News

Artem Musiienko, HZB Berlin © F. Krawatzek/HZB
Maria Skłodowska-Curie-Postdoc-Stipendium für HZB-Forscher Artem Musiienko
In seinem Projekt HyPerGreen will der Forscher die Effizienz von bleifreien Perowskit-Solarzellen steigern
Clusteranlage HZB,© B. Stannowski / HZB
HZB kooperiert mit Solarmodulhersteller Meyer Burger
Perowskit/Silizium-Tandemzellen auf dem Weg in die Massenproduktion
Weltrekordzelle HZB. © Amran Al-Ashouri /HZB
Erneuter Weltrekord für HZB-Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen
Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation
Künstlerische Darstellung. Quelle: IRIS Adlershof
Fortschritte in der organischen Halbleiterforschung ermöglichen leistungsfähigere Leuchtdioden (OLED)
Forschungsteam untersuchte Synthese, Struktur und optische Eigenschaften von Poly(triazinimid)
Tandemsolarzelle © HZB/Eike Köhnen
Helmholtz-Zentrum errichtet Fertigungsanlagen für Tandem-Solarzellen
Die effizienten Silizium-Perowskit-Zellen sollen künftig im industriellen Maßstab produziert werden
Schema Photon-Aufkonvertierung © BAM/Christian Würth
Wirkungsvolle Wandlung der Wellenlänge
Forscher von HZB und BAM erreichen durch „Upconversion“ von Photonen eine bis zu tausendfache Verstärkung der elektrischen Feldstärke in den ...

Partner