• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
18. Februar 2009

Aufruf zum Girls’ Day

Der Mädchen-Zukunftstag am 23. April 2009 in Berlin

Am 23. April 2009 können Mädchen aller Schultypen ab Klasse 5 die Vielfalt der Berufe in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Informatik und im Handwerk entdecken. Sie werden auch ermutigt, Führungspositionen in Wirtschaft und Gesellschaft anzustreben oder die berufliche Selbständigkeit in ihre Zukunftspläne mit einzubeziehen.

 

Der Girls' Day zielt darauf ab, das Berufswahlspektrum von Mädchen zu erweitern und den Beschäftigungsanteil von Frauen in diesen für die Zukunft wichtigen Berufsfeldern zu steigern. Weit über 40 000 Mädchen haben in Berlin bereits von dem bundesweit größten und vielfältigsten Berufsorientierungstag profitiert. Ihr Interesse an einer guten und zukunftsorientierten Ausbildung ist groß. Unternehmen schätzen das Potenzial der Mädchen und engagieren sich verstärkt am Girls’ Day.

 

Es gibt bereits positive Trends, die vom Girls’ Day mit getragen werden. So steigt beispielsweise der Anteil an weiblichen Studienanfängern in technisch-naturwissenschaftlichen Fachbereichen bundesweit und auch an Berliner Hochschulen. In vielen Unternehmen ist der Girls’ Day ein wichtiger Teil für ein geschlechtersensibles Ausbildungsmarketing. Etwa zehn Prozent der beteiligten Unternehmen stellen mittlerweile Frauen ein, die ihre beruflichen Fähigkeiten in Technik, Naturwissenschaft und Handwerk am Girls’ Day erproben konnten. Für alle Mitwirkenden ist der Girls' Day also ein Gewinn.

 

Im vergangenen Jahr haben 8.387 Schülerinnen, weit mehr als sonst, an 452 Girls’ Day-Veranstaltungen teilgenommen. Damit erreichte der Girls’ Day erstmals jede zehnte Schülerin in Berlin. 2009 wollen wir gemeinsam dazu beitragen, dies weiter zu steigern. So können Sie sich beteiligen:

 

  • Unternehmen, Hochschulen, Behörden und Forschungseinrichtungen bieten am Girls' Day Veranstaltungen für Schülerinnen an.
  • Eltern setzen sich frühzeitig mit dem Thema Berufswahl der Tochter auseinander und unterstützen sie u.a. bei der Suche nach einem Veranstaltungsplatz am Girls' Day.
  • Schulen und Lehrkräfte informieren über den Girls' Day. Sie unterstützen den Aktionstag mit vielfältigen Aktivitäten: Vor- und Nachbereitung im Unterricht, Aktivierung der Eltern, weiterführende Kontakte mit Unternehmen, Parallelangebote für Jungen etc.

 

Das Aktionsbündnis zum Girls' Day im Land Berlin ruft alle Schülerinnen, Unternehmen, Hochschulen, Schulen und Eltern zur Beteiligung am Zukunftstag für Mädchen am 23. April 2009 auf.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am Girls’ Day in Berlin und wünschen heute schon allen Beteiligten viel Spaß und Erfolg!

 

Informationsmaterial (Flyer, Plakate, Informationen und Praxishilfen für Schulen, Unternehmen, Eltern und Mädchen) erhalten Sie kostenlos bei dem bundesweiten Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., www.girls-day.de, Telefon: 0521-106-7357.

Die landeseigene Webseite mit aktuellen Informationen erreichen Sie unter www.girlsday-berlin.de.

 

Ansprechpartner/innen für den Girls’ Day für Adlershofer:

Christiane Hartmann-Kraatz, Tel.: 90297-2309 christiane.hartmann-kraatz(at)ba-tk.verwalt-berlin.de

Lady’s Stammtisch, Frau Kristine Grocholl GroLadiesstammtisch(at)gmx.de

 

Kontakt:

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen

Martin-Luther-Strasse 105, 10825 Berlin

Telefon: (030) 90 13 – 84 51 / - 81 12, Telefax: (030) 90 13 – 82 81

E-Mail: pressestelle(at)senwtf.berlin.de

Internet: www.berlin.de/wirtschaftssenat.berlin.de/wirtschaftssenat

Biotechnologie / Umwelt Film und Fernsehen Hochschulen IT / Medien Kinder und Jugend Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Wie funktioniert ein Laser?

    Girls' Day am Ferdinand-Braun-Institut
  • Experimente im Labor

    Girls' Day beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo