• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
28. Juni 2021

Der Raum als dritter Lehrer

Die neue Gemeinschaftsschule Adlershof an der Hermann-Dorner-Allee wird als Compartment-Schule errichtet, bei der die Architektur Teil des Lernkonzepts ist

  • Forum Gemeinschaftsschule Adlershof © AFF Architekten Berlin
    Forum in der Gemeinschaftsschule Adlershof. Visualisierung: © AFF Architekten Berlin
  • Außenansicht Gemeinschaftsschule Adlershof © AFF Architekten Berlin
    Ansicht Gemeinschaftsschule Adlershof aus Richtung Eisenhutweg. Visualisierung: © AFF Architekten Berlin

Nach seiner eigenen Schule gefragt, erinnert sich Jens Wadle, Bereichsleiter Schulneubau bei der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, an einen „Schulbaukörper mit wenig Grün- und Freiflächen“.  Als „wenig einladend und düster“ bezeichnet sein Kollege Carsten Sälzer, Projektleiter Schulneubau, die dunkle Eingangshalle seiner Schule aus schwarzem Boden und viel Beton. Gemeinsam kümmern sich beide um einen Schulneubau mit 1.400 Plätzen an der Adlershofer Hermann-Dorner-Allee, bei der die Architektur Teil moderner Lernkonzepte ist.  Es ist der vierte HOWOGE-Schulneubau und die erste Gemeinschaftsschule in Berlin, die nach dem Compartment-Konzept der Berliner Schulbauoffensive errichtet wird.

An der Schnittstelle zwischen Wohngebiet, Landschaftspark Johannisthal und Technologiepark schließt der Schulneubau eine prominente Lücke und schafft gleichzeitig ein neues Entree zur Wissenschaftsstadt Adlershof. Inzwischen ist auch der Architekturwettbewerb entschieden, aus dem der Entwurf der AFF Gesellschaft von Architekt/-innen aus Berlin als Sieger ausgewählt wurde.

Schule, das bedeutete früher lange Flure, in denen links und rechts Klassenzimmer abgingen. Darin sei man „abgeriegelt“ gewesen, erinnert sich Jens Wadle. Zeitgemäße Schulgebäude sehen anders aus. Die Anforderungen an sie haben sich verändert. „Das erfordert neue bauliche Lösungen. Schulen sind heute ganztägig und inklusiv genutzte Lern- und Lebensräume. Sie benötigen flexible Raumkonzepte und ein neues Zusammenspiel von Architektur, Organisation und Pädagogik“, erklärt Wadle.  

Eine Compartment-Schule, das sind, vereinfacht gesagt, mehrere „kleine Schulen“ in einer großen. Sie ist die Abkehr von der traditionellen Flurschule. Die „große Schule“ wird in mehrere kleine Organisationseinheiten, die Compartments, unterteilt. Jedes Abteil besteht aus mehreren Unterrichts- und Teilungsräumen. Sie alle gruppieren sich um einen zentralen Ort, das sogenannte Forum – das Herzstück der neuen Schule. „Transparenz, Flexibilität, eine stärkere Identifikation und eine starke Schulgemeinschaft sind das Ziel“, erklärt Projektleiter Carsten Sälzer.

Der Baukörper wird im Süden des Schulgrundstücks an den Eisenhutweg in eine ehemalige Kleingartensenke platziert. Er ist ein Organismus, dessen Teile eng miteinander kommunizieren, der Übergänge zwischen Aktivität und Rückzug, öffentlichen und geschützten Orten schafft. Die kleinen Schulhäuser der Primar- und Sekundarstufe bilden eine gebaute Landschaft. Die zwei- bis dreigeschossigen Schulhäuser wechseln sich mit ergänzenden Lernorten unter freiem Himmel ab. Durch das geschickte Ausnutzen des abfallenden Geländes werden die 30.000 m² Bruttogeschossfläche fast durchgängig in den drei oberirdischen Geschossen untergebracht. Die einzelnen Compartments mit den Unterrichtsräumen in den Obergeschossen erreicht man über fünf Treppenhäuser. Zwei Sporthallen liegen im Sockel des Schulgebäudes. Verglaste Galerien führen von beiden Eingangshallen dorthin.

Eine breite Eingangsbrücke am Eisenhutweg wird der Eingang zur Schule und zu den Sporthallen. Für die Grundstufe und besonders für die Schulanfänger/-innen gibt es einen separaten Zugang. „Die Kleinsten sollen gut ankommen und kurze Wege haben. Deshalb war es wichtig zu fragen: Wie weit müssen sie laufen, um zu den Schulfreiräumen zu gelangen?“, erklärt Sälzer. Alle gemeinschaftlich genutzten Flächen wie der verglaste Mehrzweckbereich mit Mensa, Verwaltung, Bibliothek sowie Werk- und Kunsträumen sind im Erdgeschoss untergebracht. Die Schulfreiflächen nördlich der Schule schaffen einen direkten Übergang zum Landschaftspark. Aus den Unterrichtsräumen sollen Lehrende, Kinder und Jugendliche in das Forum schauen können, weshalb Türen oder Wände teilweise aus Glas sein werden.

Gerade die Mischung aus kleinteiliger, innerer Struktur und kompakter Anordnung der gemeinschaftlichen Flächen überzeugte die Jury des Wettbewerbs. Auch Außenerscheinung und Materialität sind von der Umgebung inspiriert. Das abstrahierte Mauerwerk in Form einer vorgehängten Ziegelfassade bildet eine Brücke zur gewerblichen Tradition des Standortes, Fassade und geneigte Dächer sind eine Referenz an alte Industriearchitektur. Der Baubeginn ist für das Jahr 2023 geplant. Drei Jahre später sollen Schüler/-innen und Lehrkräfte einziehen.

Von Rico Bigelmann für Potenzial – Das WISTA-Magazin

  • www.howoge.de/schulbau/adlershof-projektuebersicht.html
Potenzial – Das WISTA-Magazin. Ausgabe: Stadtentwicklung & Wohnen 2021
  • Potenzial: Wohnen (2 MB)
Potenzial Bauprojekte Kultur und Leben Wohnprojekte WISTA.Plan

Meldungen dazu

  • Menschengruppe bei der Grundsteinlegung © HOWOGE / Schnitger

    Grundsteinlegung für größte Schule der Berliner Schulbauoffensive

    HOWOGE errichtet Gemeinschaftsschule für mehr als 1.300 Kinder und Jugendliche in Johannisthal/Adlershof
  • Kunst am Bau für den Neubau der Gemeinschaftsschule Adlershof

    Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin lobt Kunstwettbewerb aus
  • M. Brauchmann, J. Wadle © BA T-K

    Baustart für Schulcampus in Adlershof noch in diesem Jahr

    HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft errichtet die erste Gemeinschaftsschule Berlins im Compartment-Konzept
  • Bild: Bezirksamt Treptow-Köpenick

    Neue Lebensräume für Zauneidechsen und Brutvögel

    Im Landschaftspark Johannisthal werden im Laufe des Jahres Eiablage-, Sonnen-, Brut-, Nahrungs- sowie Versteckplätze angelegt
  • Katharina-Boll-Dornberger-Straße © WISTA Management GmbH

    Ein Ort zum Wohlfühlen

    Über den aktuellen Stand des Wohnungsbaus in der Wissenschaftsstadt Adlershof und die weiteren Planungen
  • Gemeinschaftsschule © AFF Architekten Berlin

    Vergabeverfahren der HOWOGE zum Neubau der Gemeinschaftsschule Adlershof ist entschieden

    Bis zum Schuljahr 2026/2027 werden an der Hermann-Dorner-Allee/Eisenhutweg 1.332 neue Schulplätze in den Jahrgangsstufen 1-13 entstehen
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo