• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
08. September 2025

Der Solarberater

Niklas Albinius vermittelt Wissen über Bauen mit Photovoltaik

Niklas Albinius vor dem HZB-Reallabor © WISTA Management GmbH

Hätte er damals nicht gefragt, wer weiß, wie sein bisheriger Berufsweg verlaufen wäre. Es war nach einer Vorlesung über „Solares Bauen“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), wo Niklas Albinius seit 2016 das Fach Regenerative Energien studierte. Seine Neugier war geweckt. Er sprach die Dozentin an und erkundigte sich nach Möglichkeiten eines Praktikums. Warum nicht, war die Antwort, kürzlich erst habe das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) im benachbarten Adlershof eine Beratungsstelle ins Leben gerufen, vielleicht sei das ja etwas für ihn: „Das Thema hat mich seitdem nicht mehr losgelassen.“

Mittlerweile hat der heute 27-Jährige ein knappes Fünftel seines bisherigen Lebens bei der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik verbracht, zunächst zwei Jahre als studentische Hilfskraft, seit 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Welche Möglichkeiten gibt es, welchen Nutzen bringt es, Solarmodule in neue oder bestehende Architektur einzubauen? Das ist die Frage, zu der das fünfköpfige Team am HZB Auskunft erteilt. „Kostenfrei und produktneutral“, betont Albinius. „Auf Forschung gestützt und unabhängig.“ Mit diesem Profil sei die Beratungsstelle „in Deutschland, ich würde sogar behaupten, in Europa, einmalig“.

In seiner Wohnung unweit des Adlershofer Marktplatzes hat Albinius einen Südbalkon, allerdings keines der sogenannten
Balkonkraftwerke. Davor steht nämlich ein Baum, in dessen
Schatten Solarstrom kaum produziert wird. Nicht jeder Standort ist geeignet. Ihren Kunden, wie Architekt:innen, Bauträgern, Privatleuten, bietet die Beratungsstelle computergestützte Ertragssimulationen an, die ihnen für ihr Projekt verraten, ob die zu erwartende Energieausbeute die Installation einer neuen Solaranlage überhaupt lohnt.

Ohnehin entspricht ein schlicht auf dem Balkon aufgehängtes Modul nicht dem, was mit „bauwerkintegrierter“ Photovoltaik gemeint ist. Dabei handele es sich um Teile, „die anderes Baumaterial ersetzen“, Dächer, Fassaden, Brüstungselemente oder auch Sonnenschutz: „Jede Fläche an einer Gebäudehülle kann solar aktiviert werden.“ Ein dachintegriertes Solarmodul etwa werde nicht auf einem Ziegeldach installiert, es ersetze die Ziegel und erfülle somit mehrere Aufgaben: „Nachhaltig Strom produzieren, vor Wetter schützen und im besten Fall noch hübsch aussehen“, erklärt Albinius.

Sein Spezialgebiet ist die Nachrüstung denkmalgeschützter Altbauten, die er „besonders herausfordernd“ findet. Denkmalbehörden sind unerbittlich: Am historischen Erscheinungsbild darf sich nichts ändern. Die Kunst besteht also darin, die Solartechnik so zu verstecken, dass sie möglichst nicht auffällt. So erhielt 2024 ein historisches Abteigebäude in Würzburg ein neues Dach aus herkömmlichen Terrakottaziegeln sowie in Ziegelform gestalteten Solarmodulen, die farblich nicht voneinander zu unterscheiden sind.

Unweit des Ernst-Ruska-Ufers steht seit 2021 ein zweigeschossiges Laborgebäude des Helmholtz-Zentrums, dessen Fassade auf drei Seiten, rund 380 Quadratmetern, mit blauen Solarmodulen verkleidet wurde. Ausgestattet mit einer Fülle von Sensor- und Messtechnik dient es als „Reallabor“, um zu erforschen, wie sich vertikal installierte Photovoltaik bei wechselnder Witterung und Sonneneinstrahlung im Vergleich zu einer Dachanlage verhält. Mit daraus gewonnenen Daten hat Albinius 2022 seine Masterarbeit angefertigt, in der es um die Kühlung von Solarfassaden durch die natürliche Hinterlüftung der Solarmodule ging.

Das Reallabor sei mittlerweile ein „recht großer Magnet“, der Besuchsgruppen auch von weither anzieht, aus Dänemark, aus den USA, eigentlich aus der ganzen Welt: Ein Gebäude als Stromerzeuger – „wie sieht das in der Realität aus“? Die Beratungsstelle bietet kostenfreie Führungen an. Die Technologie, meint Albinius, sei ja nicht neu, nur eben „einfach noch nicht bekannt“. Dass sich das ändert, daran arbeitet er Tag für Tag.

Dr. Winfried Dolderer für Adlershof Journal

 

BAIP Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

Adlershof Journal Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Grand Challenges Portrait Wissenstransfer

Meldungen dazu

  • Adlershof Journal September/Oktober 2025 Titelbild

    Adlershof Journal September/Oktober 2025

    Zukunftsenergie? Machen wir selbst
  • BIPV-Reallabor am HZB in Berlin © HZB

    HZB-Photovoltaik-Reallabor knackt die Marke von 100 Megawattstunden

    Die mit Solarmodulen bestückte Gebäudefassade in Adlershof liefert Erkenntnisse für bauwerkintegrierte Photovoltaik
  • Bernd Rech und Christian Rickerts eröffnen Real-Labor © HZB / M. Setzpfandt

    HZB nutzt Strom produzierende Hauswand als Real-Labor

    Solarfassade des Forschungsneubaus in Adlershof wurde offiziell in Betrieb genommen
  • Karin Haas, Björn Rau © WISTA Management GmbH

    Weil es besser ist!

    Adlershofer Institute und Firmen zeigen, wie nachhaltiges Wirtschaften geht

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin, PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo