• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. Februar 2020

Die Frostexpertin

Julia Boike, Professorin am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, erforscht den arktischen Untergrund

Julia Boike © Paolo Verzone/AWI
Julia Boike während der Sibirien-Expedition 2017 auf der Insel Kurungnakh © Paolo Verzone/AWI

Die Gegend fast menschenleer. Das Kleinflugzeug mit Ausrüstung, Lebensmitteln, Kleidung für dreieinhalb Monate muss auf Matsch und Schotter landen. Eine einzige Hütte; ist sie überfüllt, geht man in Zelte. Täglich morgens und abends Funkkontakt mit der Basisstation in Resolute Bay, ansonsten Stille. Die Erinnerung an ihren ersten Forschungsaufenthalt in der kanadischen Arktis lässt Julia Boike noch heute ins Schwärmen geraten: „Ich wollte immer schon in kalten Regionen arbeiten.“

Als Studentin der Hydrologie in Freiburg erkundete sie die Gletscher der nahe gelegenen Schweizer Alpen. Zum Schlüsselerlebnis wurde zu Beginn der Neunziger ein dreijähriger Aufenthalt an der Wilfrid Laurier University in Waterloo in der kanadischen Provinz Ontario. Mit einer Handvoll Kollegen verbrachte sie Sommer für Sommer einige Monate nördlich des Polarkreises auf der Axel-Heiberg-Insel, wo sie den Wasserhaushalt untersuchte. Was geschieht unter wechselnden Klimabedingungen mit sogenannten Permafrostböden? Das ist die Frage, die sie seither beschäftigt.

Permafrost findet sich laut Definition in Gegenden, wo die Temperaturen im Untergrund für mindestens zwei Jahre geringer sind als null Grad Celsius. In Nordsibirien kann er anderthalb Kilometer in die Tiefe reichen. Mit solchen Kältezonen hat Boike mittlerweile reichlich Erfahrung. Als Doktorandin am Potsdamer Alfred-Wegener-Institut erforschte sie auf der nordsibirischen Halbinsel Taymyr die „thermischen und hydrologischen Eigenschaften der oberflächennahen Auftauschicht“.

Drei Jahre lebte sie in Fairbanks in Alaska, wo der ältere ihrer beiden Söhne geboren wurde. Seit 1997 arbeitet sie regelmäßig auf Spitzbergen, außerdem in den Mündungsgebieten der Lena im arktischen Osten Sibiriens und des Mackenzie River im arktischen Nordwesten Kanadas: „Ich liebe diese Orte“, sagt sie. Die Schönheit der Natur. Die Einsamkeit. Den „krassen Wechsel der Temperaturen“. Auf der Halbinsel Taymyr hat sie ihr erstes Polarlicht gesehen: „Das war unglaublich. Ich stand oben auf dem Berg und der Himmel hat sich geöffnet.“

In den fast drei Jahrzehnten ihres bisherigen Forscherlebens ist Boike Zeugin des rasanten Wandels geworden. Auf Spitzbergen etwa sei die Lufttemperatur im Jahresdurchschnitt seit ihrem ersten Aufenthalt von fünf auf zwei Grad unter Null gestiegen: „Ich sehe die Erwärmung. Ich sehe an meinen Daten, dass sich was tut.“ Die Forschung müsse indes noch viel weiter gehen.

Dem Alfred-Wegener-Institut ist sie nach wie vor verbunden, ebenso der Stadt Potsdam, wo ihr Garten liegt und sie mit ihrer Familie lebt. Sie ist neuerdings aber auch regelmäßig in Adlershof anzutreffen als Privatdozentin, demnächst Professorin am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, wo sie im Wintersemester bereits eine Lehrveranstaltung über Polargeographie gehalten hat. Bis Mai ist sie jetzt allerdings erst einmal weg – mit einer Forschergruppe im sibirischen Lena-Delta.

Von Dr. Winfried Dolderer für Adlershof Journal

Hochschulen Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • Simone Maria Stünzi im Wald

    Frau Stünzis Gespür für Frost

    Die HU-Wissenschaftlerin Simone Maria Stünzi beschäftigt sich mit der Vegetation von Permafrostböden
  • Historisches Gipsrelief trifft Klimamodellierung

    Ein historisches Modell des alpinen Aletschgletschers macht die Folgen des Klimawandels anschaulich
  • Abbildung Gletscherschmelze

    Internationales Wissenschaftsteam mit HU Beteiligung liefert neue Erkenntnisse zur Gletscher-Eisschmelze

    Abschmelzen der Gletscher in Patagonien wird durch Klimawandel bestimmt – aber auch durch die Geometrie von Seen
  • Bild: HU-Berlin

    Klimageograph Christoph Schneider im Wissenschaftspodcast der HU Berlin

    „Klimaschutz ist am Ende des Tages eine moralische Frage“
  • Foto: Jan Nitzbon

    Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen

    In einer Studie modellieren Forschende (HU, AWI, Universität Oslo) verschiedene Klimaerwärmungsszenarien in Nordostsibirien
  • Adlershof Journal März/April 2020

    Adlershof Journal März/April 2020

    Technology for Future: Hier arbeiten wir an konkreten Lösungen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo