• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
05. Mai 2020

Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen

In einer Studie modellieren Forschende (HU, AWI, Universität Oslo) verschiedene Klimaerwärmungsszenarien in Nordostsibirien

Foto: Jan Nitzbon
Tauen von eisreichem Permafrost durch Thermokarst-Prozesse auf der Insel Kurungnakh im Lena Delta. (Foto: Jan Nitzbon)

Forschende des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Universität Oslo haben herausgefunden, das sehr viel Permafrost, der gegenwärtig noch sehr kalt ist, bereits am Ende dieses Jahrhunderts verschwinden könnte. Neu ist, dass sie bei ihren Modellierungen Thermokarst-Prozesse berücksichtigt haben. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in Nature Communications veröffentlicht.

Der Klimawandel sorgt für steigende Temperaturen und vor allem dafür, dass die in hohen Breitengraden und Hochgebirgen gelegenen Permafrostböden auftauen. Taut Permafrost auf, können große Mengen Treibhausgas in die Atmosphäre gelangen und die globale Erwärmung verstärken. Eine Folge ist auch, dass der Boden durch das schmelzende Eis seine Stabilität verliert, sich kleinere und größere Senken und Rutschungen bilden. Diese Veränderung des Landschaftsbilds wird Thermokarst bezeichnet. Forschende des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Oslo haben nun mit Hilfe von neuen Computermodellen näher untersucht, wie sich Thermokarst-Prozesse auf das Auftauen von Permafrost in Nordostsibirien, einer Region, in der sehr kalter und vermeintlich stabiler Permafrost existiert, unter verschiedenen Klimaerwärmungsszenarien auswirken können.

„Wir haben herausgefunden, dass unter Berücksichtigung von Thermokarst-Prozessen sehr viel Permafrost, der gegenwärtig noch sehr kalt ist, also circa minus zehn Grad, bereits am Ende dieses Jahrhunderts verschwinden könnte. Wenn Thermokarst nicht berücksichtigt wird, bleibt der Permafrost in den Projektionen der Modelle hingegen meistens stabil“, sagt Geoforscher Jan Nitzbon, der am AWI und der Humboldt-Universität promoviert. Thermokarst-Prozesse sind im eisreichen Permafrost Sibiriens und Alaskas weit verbreitet, wurden bislang allerdings bei Modellierungen der Entwicklung von Permafrost im Zuge der Klimaerwärmung kaum berücksichtigt.  

Generell sehen die Forscher*innen, dass Thermokarst-Prozesse lokal zu schnellerem Auftauen von Permafrost führen. „Das haben unsere Ergebnisse weitgehend bestätigt. Wir haben allerdings auch stabilisierende Prozesse berücksichtigt, die das Auftauen bremsen können. Uns hat erstaunt, dass unter einem moderaten Erwärmungsszenario diese bremsenden Prozesse das schnelle Auftauen von Permafrost weitgehend eindämmen könnten“, so Nitzbon. Unter einem stärkeren Erwärmungsszenario überwogen jedoch selbstverstärkende Prozesse, sodass sehr viel Permafrost auftauen und die Landschaft sich drastisch verändern würde.

Die Forscherinnen und Forscher haben für die Studie neue Methoden entwickelt. Sie dienen der Verbesserung von Erdsystemmodellen, da sie das Auftauen von Permafrost in einer sich erwärmenden Arktis realistischer abbilden können, als das bisher der Fall ist.  
Die Ergebnisse zeigen auch, dass eine Begrenzung der menschgemachten Erderwärmung dazu beitragen kann, arktische Ökosysteme vor drastischen Veränderungen durch das Auftauen von eisreichem Permafrost zu schützen.
 

Publikation:

Nature Communications volume 11 (2020): Fast response of cold ice-rich permafrost in northeast Siberia to a warming climate
Jan Nitzbon, Sebastian Westermann, Moritz Langer, Léo C. P. Martin, Jens Strauss, Sebastian Laboor, Julia Boike

 

Kontakt:

Jan Nitzbon
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
jan.nitzbon(at)awi.de

Humboldt-Universität zu Berlin
Hans-Christoph Keller
Pressesprecher
Tel.: +49 30 2093-2946
pr(at)hu-berlin.de

 

Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 04. Mai 2020

Hochschulen Biotechnologie / Umwelt

Meldungen dazu

  • Simone Maria Stünzi im Wald

    Frau Stünzis Gespür für Frost

    Die HU-Wissenschaftlerin Simone Maria Stünzi beschäftigt sich mit der Vegetation von Permafrostböden
  • Forschungsteam warnt vor irreversiblen Klimaschäden bei Überschreiten des 1,5-Grad-Ziels

    Eine von HU Berlin koordinierte Studie hat sogenannte Overshoot-Szenarien untersucht und warnt vor deren Folgen für Klima und Umwelt
  • Julia Boike © Paolo Verzone/AWI

    Die Frostexpertin

    Julia Boike, Professorin am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, erforscht den arktischen Untergrund
  • Klimaphysiker der HU simulieren Klimaszenarien

    Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau

Verknüpfte Einrichtungen

  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo