• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
26. April 2022

Digitaler Wasserstoffmarktplatz für Berlin-Brandenburg eröffnet

Das vom Adlershofer Unternehmen Localiser entwickelte Tool soll das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen

Screenshot Localiser. Mockup: rawpixel.com - de.freepik.com
Mockup: rawpixel.com - de.freepik.com

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz haben gemeinsam den Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg vorgestellt. Der im Auftrag beider Länder vom Softwareunternehmen Localiser entwickelte Marktplatz ist ein zentrales Instrument für den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion. Er steht ab sofort allen Akteuren der regionalen Wasserstoffwirtschaft und -forschung offen.

Ziel ist, eine bessere Übersicht der in der Region bestehenden oder geplanten Wasserstoffprojekte zu gewährleisten, um Synergien bei der weiteren Vorhabenentwicklung bei Produktion, Nachfrage und Verbrauch von Wasserstoff sowie bei der Infrastrukturplanung zu ermöglichen. Ergänzt wird der H₂-Marktplatz durch die Kooperationsplattform Koop-BB der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), durch die eine Vernetzung und Kommunikation der Akteure untereinander ermöglicht wird. In der Gruppe „Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg“ auf der Plattform gibt es weiterführende Informationen zum Thema Wasserstoff, Wasserstoffmarktplatz und Förderung.

Der gemeinsame Wasserstoffmarktplatz setzt die im Gemeinsamen Strategischen Gesamtrahmen der Hauptstadtregion enthaltene Vereinbarung beider Länder um, beim Ausbau der regionalen Wasserstoffwirtschaft eng zu kooperieren. Er ist Teil der Wasserstoff-Roadmap für Brandenburg und die Hauptstadtregion und der Wasserstoffstrategie von Brandenburg.

Minister Steinbach: „Die Hauptstadtregion ist eine starke Energieregion mit erheblichen Erzeugungskapazitäten und -potenzialen für erneuerbare Energien. Damit hat die Region beste Voraussetzungen für das Entstehen einer starken Wasserstoffwirtschaft. Der Wasserstoffmarktplatz sorgt in diesem dynamischen Prozess für Transparenz und Vernetzung und ermöglicht Synergien zwischen den Akteuren und unseren Ländern.“

Senator Schwarz: „Der gemeinsame Wasserstoffmarktplatz ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, unsere Energieversorgung nachhaltiger und unabhängiger zu machen. Die Initiative unterstreicht dabei das große Potenzial, das aus der Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg erwächst. Die Chancen der Wasserstofftechnologie für die regionale Energieversorgung, für die Wettbewerbsfähigkeit der Energiewirtschaft und für die Dekarbonisierung unserer Energieregion lassen sich am besten im Verbund beider Länder sinnvoll nutzen. Je enger wir uns abstimmen, je mehr wir die Region gemeinsam denken und ihre Stärken klug zusammenführen, umso besser und zielgerichteter können wir die Energiewende gestalten. Ich bin davon überzeugt, die Zukunft der Energieversorgung – und nicht nur diese – wird ganz klar in Berlin und Brandenburg gemacht.“

Die Sprecherin des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg, Kathrin Goldammer, Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts, erläuterte: „Der neue Marktplatz macht Potenziale der Wasserstoffwirtschaft sichtbar und bringt Akteure der Wertschöpfungskette schnell zusammen. So ein Instrument fehlte bislang und ist bundesweit einzigartig. Je mehr dort mitmachen, desto wirksamer wird er. Mit mehreren hundert Akteuren in ganz Ostdeutschland hat so ein Marktplatz hohes Potenzial, das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen.“

Anbieter- und Nachfrager*innen von H₂-Produkten oder Dienstleistungen können auf dem Marktplatz ihre Projekte vorstellen und konkrete Gesuche und Gebote platzieren oder selbst verfügbare Informationen, beispielsweise zu H₂-Qualitäten, Druck oder Preisen, abrufen. Die Einträge werden georeferenziert als Landkarte gezeigt. Produziert ein Wind- oder Solarparkunternehmen grünen Wasserstoff, kann es sich mit dem Portal Überblick verschaffen, wer zum Beispiel im Verkehrsbereich H2-Bedarf hat und wo sich die Betriebe befinden. Logistik- und Verkehrsunternehmen, die Wasserstoff benötigen, finden dort passende H₂-Angebote oder Transportmöglichkeiten. Weitere Anwendungsbeispiele liegen im Flug- und Schiffsverkehr, dem Mobilitäts- oder Wärmesektor sowie in der Speicherung von Gas.

Koop-BB ergänzt als digitale Kommunikationsplattform den Marktplatz. Sie ermöglicht Unternehmen, Kommunen, Start-ups, Wissenschaftseinrichtungen und Intermediären, ihre Kompetenzen, Projekte und Ideen digital sichtbar zu machen. Nutzerinnen und Nutzer können sich dort informieren und über Dialogmöglichkeiten direkt Kontakte knüpfen. Die Plattform hilft mit intelligenten Matching-Verfahren dabei, Partnerinnen und Partner, Informationen und Veranstaltungen zu finden, die zum eigenen Profil oder den eigenen Angeboten und Gesuchen passen. Auf der Plattform können auch Online-Veranstaltungen organisiert und durchgeführt werden. Das Angebot ist ebenso wie der Wasserstoffmarktplatz kostenlos. Die Gruppe Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg auf der Website Koop-BB wird moderiert vom Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg.

Localiser, eine Ausgründung aus dem Reiner Lemoine Institut, ist ein Software-Unternehmen für den automatisierten Aufbau von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.

  • Pressemitteilung der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
  • Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
  • Zum Wasserstoffmarktplatz
  •  

Kontakt:

Localiser RLI GmbH
www.localiser.de

Kathrin Goldammer (Marketing & Kommunikation)
E-Mail: kathrin.goldammer(at)localiser.de

Oliver Arnhold (Produkt & Kund:innen)
E-Mail: oliver.arnhold(at)localiser.de

 

Gemeinsame Pressemitteilung der Länder Berlin und Brandenburg vom 25.04.2022

Grand Challenges Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Klima Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • Grafik: Erzeugung und Einsatz von H₂ © RLI

    Wie hilft grüner Wasserstoff bei der Energiewende?

    Neue Studie des RLI zeigt, wie grüner Wasserstoff durch flexible Produktion emissionsarm und effizient eingesetzt werden kann
  • Oliver Arnhold und Kathrin Goldammer beim Localiser-Firmenjubiläum © RLI

    Localiser – 5 Jahre erfolgreiche Planung von Ladeinfrastruktur

    Ausgründung aus dem Reiner Lemoine Institut feierte Firmenjubiläum
  • Nils Boenigk, HPS © WISTA Management GmbH

    Mit Wasserstoff die Energiewende voranbringen

    Als Ganzjahresspeicher für Gebäude oder als Energieträger für die Region – wie zwei Adlershofer Unternehmen den praktischen Einsatz des Gases unterstützen
  • Karte Geoinformationen Reiner Lemoine Institut

    RLI veröffentlicht umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen

    Die Geodaten können beim Ausbau von Erneuerbaren Energien und somit bei der Beschleunigung der Energiewende helfen
  • Bild zur Podcast-Folge. Quelle: Podigee

    Welchen Beitrag leistet Berlin zur Energiewende?

    RLI-Chefin Kathrin Goldammer im Berlin Business Podcast
  • Wasserstofftank © RLI

    RLI-Studie zeigt Vorteile dezentraler Elektrolyseure für die Wasserstofferzeugung in Deutschland

    Bis zu 13,7 Terawattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr könnten damit aus lokalen Überschüssen von Wind- und Solarenergie produziert werden
  • Berlin bis 2050 © RLI

    Wie wird Berlin klimaneutral?

    Reiner Lemoine Institut und Partner empfehlen in einer Studie über 50 Maßnahmen zum Klimaschutz und fordern mehr Verbindlichkeit
  • Reiner Lemoine Institut unterstützt den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Hauptstadtregion

    Online-Beteiligungsprozess ist gestartet und läuft bis Ende März
  • Oliver Arnhold (3.v.l.) und sein Team © RLI

    Oliver Arnhold vom Reiner Lemoine Institut und Team gewinnen DIN-Innovatorenpreis

    Neuer DIN-Leitfaden beschleunigt den Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur für eine erfolgreiche Verkehrswende
  • Logo: Agora Verkehrswende

    Beim Ladeinfrastruktur­ausbau sind Kommunen gefragt

    Agora Verkehrswende veröffentlicht Studie mit RLI-Unterstützung

Verknüpfte Einrichtungen

  • Localiser RLI GmbH
  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo