• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. September 2025

DLR veröffentlicht Open-Source-Tool zur Bewertung der städtischen Verkehrsanbindung

Verbesserter Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zählt zu den nachhaltigen Stadtentwicklungszielen der Vereinten Nationen

Grafik: Beispielhafte Berechnung des PtAC für die Stadt Manila
Beispielhafte Berechnung des PtAC für die Stadt Manila. Links ist in blau die räumliche Verteilung der Bevölkerungspunkte und die damit berechnete Entfernungen zur nächsten Haltestelle der öffentlichen Verkehrsmittel dargestellt. Rechts: Kumulativer Bevölkerungsanteil nach Entfernung zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Die Vereinten Nationen haben 2015 die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) verabschiedet. Diese Ziele sollen global umgesetzt werden, um bis 2030 den nachhaltigen Frieden, Wohlstand und Schutz unseres Planeten zu fördern. Eines dieser Ziele ist der verbesserte Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, definiert in Abschnitt 11.2.1. Die Umsetzung insbesondere dieses Zieles ist oft schwierig, da es an standardisierten Methoden, technischer Kompetenz und Daten mangelt.

Automatisierte Berechnung der städtischen Verkehrsanbindung

Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben als Lösung das Open-Source-Tool „Public Transport Access Calculator (PtAC)“ entwickelt. PtAC ermöglicht es Städten, ihre Fortschritte bei der Erreichung von SDG 11.2.1 leichter zu verfolgen. Die quelloffene Python-Bibliothek kombiniert Fernerkundungsdaten des World Settlement Footprint Population (zur Berechnung der Bevölkerungsdichte in Städten) mit Crowdsourcing-Geodaten aus OpenStreetMap (zur Identifizierung von Straßennetzwerken und öffentlichen Verkehrsmitteln). PtAC automatisiert die Berechnung des SDG 11.2.1 und ermöglicht eine global anwendbare, transparente und reproduzierbare Vorgehensweise zur konsistenten Überwachung der städtischen Verkehrsanbindung.

„PtAC ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft“, betonen die Entwickler von PtAC Simon Nieland, Mirko Goletz, Daniel Krajzewicz und Daniela Palacios Lopez. „Mit PtAC können Städte ihre Fortschritte bei der Erreichung von SDG 11.2.1 leichter verfolgen und datengetriebene Entscheidungen treffen.“

Effektiv mit begrenzten Ressourcen

Die Forschenden haben PtAC an 33 Städten weltweit getestet und die Ergebnisse mit Referenzwerten von UN-Habitat, dem „United Nations Human Settlements Programme“ der Vereinten Nationen, verglichen. UN-Habitat erhebt jährlich Daten zu den globalen städtischen Entwicklungen und Kennwerten. PtAC hat sich dabei als effektives Tool zur Bewertung von SDG 11.2.1 erwiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe Korrelation mit den Referenzwerten der Vereinten Nationen besteht. Die Studie zeigt auch, dass die Methode für Städte mit begrenzten Ressourcen besonders relevant ist.

Mit PtAC verfügen lokale Regierungen über ein skalierbares Werkzeug zur unabhängigen und konstanten Fortschrittsanalyse ihres Einsatzes für die Nachhaltigkeitsziele der UN, ohne dass spezialisierte GIS-Kenntnisse dafür nötig sind. Es bietet eine kosteneffektive Möglichkeit, die Priorisierung von Infrastrukturinvestitionen in Bereichen mit hohem Bedarf zu unterstützen und möglicherweise den Zugang zu globalen Fördermitteln zu erleichtern, die an SDG-Leistungen gekoppelt sind.

PtAC ist ein Open-Source-Tool und kann von jedem kostenlos verwendet werden.

Zu Github: https://github.com/DLR-VF/PtAC

Veröffentlichung: Introducing PtAC – an open source tool to assess SDG 11.2 using open data - ScienceDirect

Kontakt:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrsforschung
Rudower Chaussee 7, 12489 Berlin
www.dlr.de/vf

 

Pressemitteilung DLR vom 21.08.2025

Außeruniversitäre Forschung Grand Challenges Mobilität Nachhaltigkeit Verkehr / Raumfahrt

Meldungen dazu

  • DLR entwickelte neue Mobilitätskonzepte für lebenswerte Orte

    Abschluss des Projekts VMo4Orte zur Umgestaltung des Verkehrssystems
  • Please Mind the Gap

    Drei DLR-Forscherinnen zeigen geschlechtsspezifische Wissenslücken auf, die dazu führen, dass Bedarfe von Frauen in Autos, Bussen und Bahnen nicht erfasst werden
  • Partizipationsveranstaltung: Menschen versammeln sich auf einer Kreuzung in Berlin © DLR / Uta Bauer

    Projekt EXPERI gibt Impulse für die urbane Mobilität

    Verkehrsforschende rufen zum Perspektivwechsel bei der Verkehrswende auf, um Akzeptanz von Umgestaltungsmaßnahmen zu erhöhen
  • Symbolbild: Frau steigt aus einer Bahn © DLR

    Ungleichheit von Mann und Frau auch bei Gestaltung von Verkehrsmitteln sichtbar

    DLR-Studie zum „Mobility Design Gender Gap“
  • Straße. Credit: Unsplash/Yeshi Kangrang

    Verkehrswende erfordert alternative Antriebe und Umdenken beim Mobilitätsverhalten

    Im Szenario-Report des Ariadne-Projekts „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ untersuchte das DLR den Mobilitätssektor

Verknüpfte Einrichtungen

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo