DLR veröffentlicht Open-Source-Tool zur Bewertung der städtischen Verkehrsanbindung
Verbesserter Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zählt zu den nachhaltigen Stadtentwicklungszielen der Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen haben 2015 die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) verabschiedet. Diese Ziele sollen global umgesetzt werden, um bis 2030 den nachhaltigen Frieden, Wohlstand und Schutz unseres Planeten zu fördern. Eines dieser Ziele ist der verbesserte Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, definiert in Abschnitt 11.2.1. Die Umsetzung insbesondere dieses Zieles ist oft schwierig, da es an standardisierten Methoden, technischer Kompetenz und Daten mangelt.
Automatisierte Berechnung der städtischen Verkehrsanbindung
Forschende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben als Lösung das Open-Source-Tool „Public Transport Access Calculator (PtAC)“ entwickelt. PtAC ermöglicht es Städten, ihre Fortschritte bei der Erreichung von SDG 11.2.1 leichter zu verfolgen. Die quelloffene Python-Bibliothek kombiniert Fernerkundungsdaten des World Settlement Footprint Population (zur Berechnung der Bevölkerungsdichte in Städten) mit Crowdsourcing-Geodaten aus OpenStreetMap (zur Identifizierung von Straßennetzwerken und öffentlichen Verkehrsmitteln). PtAC automatisiert die Berechnung des SDG 11.2.1 und ermöglicht eine global anwendbare, transparente und reproduzierbare Vorgehensweise zur konsistenten Überwachung der städtischen Verkehrsanbindung.
„PtAC ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft“, betonen die Entwickler von PtAC Simon Nieland, Mirko Goletz, Daniel Krajzewicz und Daniela Palacios Lopez. „Mit PtAC können Städte ihre Fortschritte bei der Erreichung von SDG 11.2.1 leichter verfolgen und datengetriebene Entscheidungen treffen.“
Effektiv mit begrenzten Ressourcen
Die Forschenden haben PtAC an 33 Städten weltweit getestet und die Ergebnisse mit Referenzwerten von UN-Habitat, dem „United Nations Human Settlements Programme“ der Vereinten Nationen, verglichen. UN-Habitat erhebt jährlich Daten zu den globalen städtischen Entwicklungen und Kennwerten. PtAC hat sich dabei als effektives Tool zur Bewertung von SDG 11.2.1 erwiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe Korrelation mit den Referenzwerten der Vereinten Nationen besteht. Die Studie zeigt auch, dass die Methode für Städte mit begrenzten Ressourcen besonders relevant ist.
Mit PtAC verfügen lokale Regierungen über ein skalierbares Werkzeug zur unabhängigen und konstanten Fortschrittsanalyse ihres Einsatzes für die Nachhaltigkeitsziele der UN, ohne dass spezialisierte GIS-Kenntnisse dafür nötig sind. Es bietet eine kosteneffektive Möglichkeit, die Priorisierung von Infrastrukturinvestitionen in Bereichen mit hohem Bedarf zu unterstützen und möglicherweise den Zugang zu globalen Fördermitteln zu erleichtern, die an SDG-Leistungen gekoppelt sind.
PtAC ist ein Open-Source-Tool und kann von jedem kostenlos verwendet werden.
Zu Github: https://github.com/DLR-VF/PtAC
Veröffentlichung: Introducing PtAC – an open source tool to assess SDG 11.2 using open data - ScienceDirect
Kontakt:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrsforschung
Rudower Chaussee 7, 12489 Berlin
www.dlr.de/vf
Pressemitteilung DLR vom 21.08.2025