• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
24. Mai 2024

Erfolgreicher Start des BMBF-Projekts „UV‐KrisP – Kohärente Dauerstrichstrahlung im Vakuum‐UV“

IKZ und Fraunhofer IPM entwickeln neues Kristallmaterial

IKZ-Mitarbeitende vor einem Kristall
Frank Kühnemann (Fraunhofer IPM), Hiroki Tanaka (IKZ), Simon Herr (Fraunhofer IPM) und Matthias Bickermann (IKZ). Im Hintergrund ein Bild eines am IKZ hergestellten BaMgF4-Kristalls | Foto: Fraunhofer IPM / Holger Kock

In den nächsten drei Jahren wird das IKZ zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg ein neues Kristallmaterial entwickeln. Dieses Material ist in der Lage, mit Hilfe kommerzieller Festkörperlaser Laserstrahlung im Vakuum-Ultraviolett (mit einer Wellenlänge unter 200 nm) durch nichtlineare-optische Frequenzkonversion zu erzeugen. Dafür haben wir Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „Photonik und Quantentechnologien“ eingeworben [1]. Im „Kick-off“-Meeting in Freiburg wurde dazu jetzt der Projektplan vorgestellt.

Dauerstrich‐Laser mit Wellenlängen unterhalb von 190 nm sind bislang nicht verfügbar. Sie werden für wichtige quantentechnologische und metrologische Anwendungen benötigt, z.B. für noch präzisere Atomuhren, ionische Qubits für das Quantencomputing, Detektion optischer Übergänge und hoch ortsaufgelöste Inspektion in der Halbleiterfertigung. Im Projekt wird das IKZ hochreine und extrem defektarme BaMgF4-Kristalle herstellen und daraus dünne Chips präparieren, die anschließend am Fraunhofer IPM mit einer dort entwickelten Methode hochpräzise periodisch gepolt werden [2]. Dabei wird die Kristallstruktur lokal und mit sub-Mikrometer Genauigkeit durch ein elektrisches Feld periodisch invertiert. Erst dadurch wird die Frequenzverdopplung der Strahlung in den Vakuum-UV-Wellenlängenbereich möglich. Dies wurde bisher allerdings noch nicht experimentell gezeigt. Die Projektpartner werden die Schlüsseltechnologien entwickeln und damit die Erzeugung von Strahlung im Zielwellenlängenbereich demonstrieren. Die Verfügbarkeit solcher kohärenter Strahlquellen wird zu neuen und verbesserten anwendungs‐ und marktrelevanten Quantentechnologien, Strukturierungs- und Charakterisierungsverfahren führen. Eine bedeutende Anwendung ist die präzise Anregung von 229Th-Atomkernen bei 148 nm für eine neue, um mehrere Größenordnungen präzisere Atom“kern“uhr [3].

  • [1] https://www.quantentechnologien.de/forschung/foerderung/wissenschaftliche-vorprojekte-wivopro-photonik-und-quantentechnologien/uv-krisp.html
  • [2] S.J. Herr, H. Tanaka, I. Breunig, M. Bickermann, F. Kühnemann, “Fanout Periodic Poling of BaMgF4 Crystals”, Opt. Mater. Express 13 (2023) 2158-2164. https://doi.org/10.1364/OME.492170
  • [3] https://thoriumclock.eu/, https://nuquant.physik.uni-mainz.de/

Kontakt:

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V.
Sektion Oxide & Fluoride
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bickermann
Max-Born-Straße 2
12489 Berlin

+49 30 6392 3047
matthias.bickermann(at)ikz-berlin.de

   

Pressemitteilung des IKZ vom 22.05.2024

 

 

 

 

 
Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Analytik

Meldungen dazu

  • Indium-Array

    IKZ, BAM, UDE und BESTEC schließen KostSol-Projekt erfolgreich ab

    Ziel des Verbundprojekts war es, durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen, die Kosten in der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen zu reduzieren
  • Prof. Clara Saraceno wird mit dem International Fellowship Award 2024 ausgezeichnet

    Die IKZ-Forscherin erhält die Auszeichnung für Verdienste im Bereich oxidische und fluoridische Dielektrika und Laserkristalle
  • Dr. Ta-Shun Chou hält die Urkunde in den Händen

    IKZ-Forscher Ta-Shun Chou erhält Nachwuchspreis der DGKK und gewinnt INAM Start-up-Wettbewerb

    Der Nachwuchswissenschaftler wurde für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Kristallwachstums geehrt
  • Galliumoxid-Substrate © IKZ / Volkmar Otto

    IKZ beschleunigt Bemühungen um Energieeffizienz mit fortschrittlicher Leistungs­umwandlungs­technologie

    Weiterentwicklung der Galliumoxid-Technologie verspricht Optimierungen in Hochleistungs- und Hochspannungs­anwendungen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo