• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
12. August 2024

IKZ, BAM, UDE und BESTEC schließen KostSol-Projekt erfolgreich ab

Ziel des Verbundprojekts war es, durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen, die Kosten in der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen zu reduzieren

Indium-Array
Indium-Array, hergestellt durch lokale thermische Zersetzung von Trimethylindium mittels aufgesplitteter Laserstrahlung durch DOE. Bild: ©IKZ

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt „Kostenreduktion bei der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen“ (KostSol), in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), der Universität Duisburg/Essen (UDE) und dem Industriepartner BESTEC GmbH, kam zum erfolgreichen Abschluss.

Die Idee, kristalline Strukturen musterartig auf amorphen Oberflächen aufzuwachsen und dabei aufwändige Masken- oder Lithografieprozesse zu ersetzen durch fokussierte Laserstrahlung, konnte in die Praxis umgesetzt werden.

Hierfür wurde Laserstrahlung geeigneter Wellenlänge und Intensität verwendet und durch ein Diffraktives Optisches Element (DOE) aufgespaltet, sodass eine musterförmige thermische Inhomogenität auf dem Zielsubstrat entsteht.

Hierbei konnte durch thermische Spaltung metallorganischer Gase an Orten hoher Temperatur die selektive Bildung flüssiger und letztlich kristalliner, inselförmiger Strukturen auf der Oberfläche bewirkt werden. Durch diese Methode wurden CuInSe2-Inseln im µm-Bereich hergestellt und zu Mikrokonzentrator-Solarzellen prozessiert.

Für das Projekt wurde eine PVD-CVD-Clusteranlage (Physical Vapour Deposition und Chemical Vapour Deposition) mit einem angekoppelten Lasersystem entwickelt und erprobt. Die örtlich selektive Abscheidung der lokalisierten Strukturen im Mikrometerbereich kann für eine Vielzahl von weiteren Anwendungen, insbesondere in der Halbleiterindustrie, genutzt werden.

Zur Realisierung des Vorhabens arbeiteten die Projektpartner IKZ, BAM, UDE und die Firma BESTEC, sowie die Auftragnehmer Mergenthaler GmbH, CSE GmbH und das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut-Berlin eng zusammen.

 

Kontakt:

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
Dr. Setareh Zahedi-Azad
+49 30 6392-2852
setareh.zahedi-azad(at)ikz-berlin.de

Dr. Torsten Boeck
+49 30 6392-3051
torsten-boeck(at)ikz-berlin.de

   

Pressemitteilung des IKZ vom 08.08.2024.

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Schematische Abbildung der neuartigen Raman-Spektroskopiemethode © Heeg/HU Berlin

    Neuartige Raman-Spektroskopie­methode zur Untersuchung von Dünnschichten und Oberflächen

    Wesentliche Verbesserung der Ober­flächen­sensitivität für Raman-Signale durch aufbringbare poröse Goldmembran
  • Foto eines untersuchten Si-Kristalls © IKZ

    IKZ und Bruker Nano demonstrieren eine neue Röntgentopographie-Methode

    Die zerstörungsfreie Identifizierung von Defekten in hochqualitativen Einkristallen wird dadurch erleichtert
  • IKZ-Mitarbeitende vor einem Kristall

    Erfolgreicher Start des BMBF-Projekts „UV‐KrisP – Kohärente Dauerstrichstrahlung im Vakuum‐UV“

    IKZ und Fraunhofer IPM entwickeln neues Kristallmaterial

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • BESTEC GmbH
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo