• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
21. August 2025

Europäisches Forschungsprojekt HyMetBat gestartet

PTB entwickelt Messtechnik für nachhaltige Energiespeicher

Windpark mit Energiespeichern (mit DeepAI generiertes Symbolbild, Frenzel/PTB)

Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel für E-Mobilität und Energiewende. Sie sollen zukünftig weniger knappe und schädliche Rohstoffen enthalten, umweltverträglicher produziert werden und leichter zu recyceln sein. Der Bedarf ist enorm – und innovative Messtechnik kann die Entwicklung deutlich beschleunigen. Hier setzt das neue europäische Forschungsprojekt HyMetBat (Hybrid metrology for sustainable and low-carbon footprint battery materials) an. Ziel ist es, den Übergang von Lithium-Ionen-Batterien zu ressourcenschonenderen Technologien wie Natrium-Ionen-Batterien zu unterstützen.

„Wir wollen Herstellern Werkzeuge an die Hand geben, um Batteriematerialien präzise zu analysieren und gezielt zu verbessern“, erklärt Burkhard Beckhoff von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der das internationale Konsortium mit fast 30 Partnern leitet. Im Zentrum stehen neue Messverfahren und Standards, die tiefere Einblicke in die Batteriechemie und -funktion ermöglichen als bisher. So lassen sich Materialien für neue Batterietechnologien präzise charakterisieren – von der Entwicklung neuer, nachhaltiger Elektroden bis zu optimierten Recyclingverfahren.

Beteiligt sind nationale Metrologie-Institute, Universitäten und Industriepartner. „Die hohe Beteiligung zeigt, wie groß das Interesse an langlebigen, leistungsfähigen und kostengünstigen Batterien ist – nicht zuletzt für Energiesicherheit, technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit“, betont Beckhoff.

Die PTB bringt dafür eine Schlüsseltechnologie ein: die Röntgenfluoreszenzanalyse. Sie liefert hochaufgelöste Informationen über die chemischen Elemente und deren Bindungen – und das während des Betriebs einer Batterie. Ladung, Entladung und alle dabei ablaufenden chemischen Prozesse lassen sich so zerstörungsfrei und präzise beobachten. Solche Echtzeit-Einblicke waren bislang nur eingeschränkt möglich und sind für zielgerichtete Materialentwicklung von großem Wert.

Im Projekt wird die Röntgenfluoreszenzanalyse mit weiteren leistungsfähigen Analysetechniken kombiniert. So entsteht ein vollständiges Bild der chemischen, elektrischen, strukturellen und thermischen Eigenschaften von Batteriematerialien – und damit ein tiefes Verständnis für deren komplexes Zusammenspiel, das über Kapazität, Effizienz, Energiedichte und Lebensdauer einer Batterie entscheidet Die entwickelten Analyseverfahren und Erkenntnisse sollen den Weg vom Labor in die industrielle Fertigung und ins Recycling finden – für nachhaltigere neue Batterietechnologien mit höherer Leistung und längerer Lebensdauer.

Ansprechpartner:

Dr. Burkhard Beckhoff
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Leiter der PTB-Arbeitsgruppe 7.24 Röntgenspektrometrie
+49 30 3481-7170
burkhard.beckhoff(at)ptb.de
www.ptb.de

Weitere Informationen:

  • HyMetBat ist ein Projekt im europäischen Forschungsprogramm „European Partnership on Metrology“ unter „Horizon Europe“ und wird von der EU mit rund 3,5 Millionen Euro gefördert. Es ist eines der ersten Projekte, an denen auch Kanada als assoziiertes Mitglied von „Horizon Europe“ beteiligt ist. Mehr zum Forschungsprojekt HyMetBat auf der Webseite von EURAMET, der Vereinigung der europäischen Metrologieinstitute.
  • Beitrag im PTB-Newsletter „Genau“ zur Röntgenfluoreszenzanalyse für die Batterieforschung
 

Pressemitteilung PTB vom 20.08.2025

Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien Grand Challenges Analytik Mikrosysteme / Materialien Nachhaltigkeit Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Verteilungen einzelner Elemente nach 10.000 Ladezyklen

    Alterungsprozesse von Lithium-Knopfzellen sichtbar gemacht

    Forschungs-Team konnte beobachten, wie sich die Zusammensetzung von Lithium-Ionen-Batterien während der Ladezyklen verändert
  • Nanotomographischen Aufnahmen eines LRTMO-Teilchens vor dem ersten Ladezyklus und nach 10 Ladezyklen © HZB

    Batterieforschung mit dem HZB-Röntgen­mikroskop

    Durch Experimente an BESSY II konnten chemische Veränderungen in Lithium-Ionen-Akkus aufgeklärt werden
  • Shit2Power: Nina Heine und Fabian Habicht © WISTA Management GmbH

    Wenn nicht wir, wer dann?

    Wie Adlershofer Unternehmen und Institute mit globalen Herausforderungen umgehen
  • Operando-Messzelle © PTB/Zech

    Operando-Charakterisierung von Alterungsmechanismen in Lithium-Schwefel-Batterien

    PTB-Team untersucht Ursachen für den Rückgang der Zellkapazität

Verknüpfte Einrichtungen

  • Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo