• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. Juli 2014

FBH entwickelt fasergekoppelte Pumpmodule für ein CPA-Scheibenlasersystem

940 nm QCW Pumpmodule mit 6 kW Lichtleistung am Faserausgang

  • Strahlsimulation für die Kopplung zweier 28-Ebenen-Stacks in eine 1,9 mm-Faser. Bild: FBH
    Abb. 1: Strahlsimulation für die Kopplung zweier 28-Ebenen-Stacks in eine 1,9 mm-Faser. Bild: FBH
  • Chip-Design (vertikale Achse gedehnt). Bild: FBH
    Abb. 2: Chip-Design (vertikale Achse gedehnt). Bild: FBH
  • Sandwich-Montage der Chips. Bild: FBH
    Abb. 3: Sandwich-Montage der Chips. Bild: FBH
  • Komplettes QCW-Pumpmodul mit P/I-Kennlinie. Bild: FBH
    Abb. 4: Komplettes QCW-Pumpmodul mit P/I-Kennlinie. Bild: FBH

In einem gemeinsamen Projekt mit dem Max-Born-Institut hat das FBH fasergekoppelte Pumpmodule für ein CPA-Scheibenlasersystem (chirped pulse amplification) mit hoher Repetitionsrate im Joule-Bereich entwickelt.

Die Diodenlaser-Pumpmodule sind für 6 kW, 1 ms-Impulse mit 200 Hz Repetitionsrate konzipiert, die in eine 1,9 mm Faser eingekoppelt werden. Es werden zwei Laserdiodenstacks mit an den Fasereingang angepasstem Strahlparameterprodukt über einen Prismenstapel geometrisch kombiniert (Abb. 1). Jeder Stack liefert > 3 kW Lichtleistung und besteht aus 28 bei 110 W betriebenen Ebenen.

Die laterale Strahlqualität der Chips ist mit 1,2 mm Apertur an den Fasereingang angepasst. Die Resonatorlänge beträgt 6 mm. Streifenförmige flache Implantation im Emissionsbereich, tiefe Implantation und Trenngräben daneben sowie eine edasloc-Schichtstruktur (extreme, double-asymmetrical super-large optical cavity) sichern den Betrieb bei hoher Pulsanregung (Abb. 2).

Gemessene Daten der montierten Chips:

  • COD bei 250 W,
  • Konversionseffizienz 60% (@110 W),
  • vert. Fernfeldwinkel 43° (95%),
  • lat. Fernfeldwinkel 12,5° (95%, 110 W).

Abb. 3 zeigt die neuentwickelte Chipmontage. Für eine effiziente passive Kühlung wirken zwei Maßnahmen. Erstens sind zwei ausdehnungsangepasste CuW-Blöcke beidseitig an den Chip gelötet. Zweitens wird die Verlustwärme nach beiden Seiten vom Chip weg, zu zwei an die CuW-Blöcke gelöteten DCB-Kühlern geleitet (rote Pfeile). Zwei Al2O3-Abstandsplatten neben dem Chip schützen ihn vor äußerer Druckeinwirkung. Alle Lötverbindungen in diesem robusten CuW/Chip/CuW-Sandwich bestehen aus AuSn.

Die Adlershofer Firma C2GO inprocess solutions GmbH lötet die Sandwiches zu Stacks zusammen, montiert die DCB-Kühler und stellt die kompletten Pumpmodulgehäuse her.

Ein Modul mit Laserkabel (Faser) ist in Abb. 4 zusammen mit der Lichtleistungs-Strom-Kennlinie zu sehen. Es demonstriert die einfache und robuste, speziell für QCW-Pumpmodule entwickelte Konstruktion, die gerade getestet wird.

Publikationen:

  • R. Platz, B. Eppich, P. Crump, W. Pittroff, S. Knigge, A. Maaßdorf, G. Erbert "940nm Broad Area Diode Lasers Optimized for High Pulse-Power Fiber Coupled Applications" IEEE Photonics Technol. Lett., vol. 26, no. 6, pp. 625-628 (2014).
  • W. Pittroff, B. Eppich, G. Erbert, R. Platz, D. Tyralla, G. Tränkle, "Simple design for fiber coupled 9xx nm kW-QCW pump module with high duty cycle based on customized chips and lateral heat removal” Contribution to SPIE Photonics West 2014, Paper8965-40

Kontakt:

Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin
Tel.: +49(0)30 6392-2626/-2600
Fax: +49(0)30 6392-2602
E-Mail: fbh(at)fbh-berlin.de

www.fbh-berlin.de

Außeruniversitäre Forschung Photonik / Optik

Meldungen dazu

Hochleistungs-Pumplasermodul © FBH/P.Immerz

Effizient und robust

Innovatives Hochleistungs-Pumplasermodul mit Faser­kopplung von FBH und C2GO

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo