• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
07. November 2024

Forschungsteam warnt vor irreversiblen Klimaschäden bei Überschreiten des 1,5-Grad-Ziels

Eine von HU Berlin koordinierte Studie hat sogenannte Overshoot-Szenarien untersucht und warnt vor deren Folgen für Klima und Umwelt

Das 1,5-Grad-Ziel zu überschreiten und danach die globalen Temperaturen wieder zu senken hat gravierendere Auswirkungen auf das Klima, als wenn die Atmosphäre diese Durchschnittstemperatur gar nicht erst erreichen würde. Zu diesem Ergebnis kommen 30 Wissenschaftler*innen aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt PROVIDE, das von der Humboldt-Universität koordiniert wird und vom europäischen Innovationsfonds HORIZON2020 gefördert wurde. An der Studie, die im Fachjournal Nature veröffentlicht wurde, waren unter anderem das Institut Climate Analytics sowie das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), beide in Berlin, beteiligt.

Overshoot: Irreversible Schäden an Umwelt und Klima

Die Wissenschaftler*innen haben Zukunftsszenarios untersucht, in denen die globalen Temperaturen um durchschnittlich mehr als 1,5 Grad ansteigen, dann aber gesenkt werden sollen – sogenannte „Overshoot-Szenarien“. Sie weisen darauf hin, dass das Übersteigen der 1,5-Grad-Marke in jedem Fall irreversible Schäden an Umwelt und Klima nach sich ziehen wird, wie etwa steigende Meeresspiegel. Die Wissenschaftler*innen betonen, dass die schnelle und kurzfristige Reduktion von CO2-Emissionen generell entscheidend dafür ist, die Risiken durch die Klimaerhitzung zu minimieren.

„Diese Studie widerlegt damit die Vorstellung, dass das Klima nach einem Overshoot ähnlich dasteht, als wenn wir früher mehr getan hätten, um die maximale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen“, kommentiert Carl-Friedrich Schleußner. Er ist Erstautor der Studie, Honorarprofessor am Geographischen Institut der Humboldt-Universität sowie Mitglied am Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) an der Humboldt-Universität. „Nur wenn wir in diesem entscheidenden Jahrzehnt mehr tun, um die Emissionen zu senken und die globalen Spitzentemperaturen so niedrig wie möglich zu halten, können wir effektiv die Schäden minimieren.“

Negative Emissionen als Präventiv-Maßnahme

Den Aufwärtstrend der globalen Temperaturen wie in einem Overshoot-Szenario wieder umzukehren, wäre laut dem Forschungsteam nur mit negativen Emissionen möglich, also der aktiven Entnahme von Treibhausgasen aus der Atmosphäre. Sie betonen, dass Technologien zum sogenannten „Carbon Dioxide Removal“ zum Einsatz kommen müssten, sollte sich das Klima doch stärker erhitzen als in den mittleren Schätzungen erwartet – jedenfalls, wenn man das Pariser 1,5-Grad-Ziel einhalten möchte. Eine präventive Kapazität von mehreren hundert Gigatonnen an Netto-Entnahme könnten dafür notwendig sein. Die möglichst umweltfreundlichen Technologien zur CO2-Entnahme sollten dabei aber von ehrgeizigen Reduktionszielen begleitet werden, empfiehlt das Forschungsteam. „Unsere Studie unterstreicht, wie dringend die Regierungen jetzt unsere Emissionen reduzieren sollten – und nicht später. Das Rennen in Richtung Netto Null muss als das betrachtet werden, was es ist: ein Sprint“, so Schleußner.

Weitere Informationen

  • Fachartikel in Nature: “Overconfidence in climate overshoot”
  • Website des Forschungsprojekts PROVIDE
  • Pressemitteilung des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)

Kontakt

Dr. Carl-Friedrich Schleußner
Geographisches Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
carl-friedrich.schleussner(at)hu-berlin.de

  

Pressemitteilung HU Berlin vom 6.11.2024

Grand Challenges Hochschulen Kultur und Leben Klima

Meldungen dazu

  • Simone Maria Stünzi im Wald

    Frau Stünzis Gespür für Frost

    Die HU-Wissenschaftlerin Simone Maria Stünzi beschäftigt sich mit der Vegetation von Permafrostböden
  • Foto: Jan Nitzbon

    Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen

    In einer Studie modellieren Forschende (HU, AWI, Universität Oslo) verschiedene Klimaerwärmungsszenarien in Nordostsibirien
  • Klimaphysiker der HU simulieren Klimaszenarien

    Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau
  • HU schafft "Integratives Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen"

    IRI THESys verbindet geistes- und naturwissenschaftliche Fakultäten in Mitte und Adlershof / Humboldt-Geographieprofessor Patrick Hostert ist Sprecher

Verknüpfte Einrichtungen

  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo