• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
23. August 2011

In Zukunft wird "multiferroisch" schnell gespeichert

HZB-Wissenschaftler entdecken, wie eine Substanz bei Raumtemperatur ungewöhnliche Eigenschaften entwickelt und sich damit für eine schnelle Datenspeicherung eignet.

Bild: HZB
Bild: HZB

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) haben in Kooperation mit Kollegen aus Frankreich und Großbritannien ein Material entwickelt, das bei Raumtemperatur eine seltene und schwer fassbare Eigenschaft zeigt: Es ist multiferroisch – zeigt also sowohl ferroelektrische als auch ferromagnetische Eigenschaften. So kann es bei Anlegen eines äußeren elektrischen Feldes spontan seine Polarisation ändern (ferroelektrische Eigenschaft) und sich in einem Magnetfeld magnetisieren (Ferromagnetismus).

Objekt der Untersuchungen war Bariumtitanat (BaTiO3), ein ferroelektrisches Kristall. Bariumtitanat gilt als vielsprechender und kostengünstiger Rohstoff für zahlreiche Anwendungen in der Datenspeicherung. Ihre Erkenntnisse veröffentlichen die Wissenschaftler jetzt in Nature Materials unter dem Titel „Interface-induced room-temperature multiferroicity in BaTiO3”.

„Wir konnten zeigen, dass multiferroische Eigenschaften bei Raumtemperatur möglich sind”, sagt HZB-Forscher Sergio Valencia. Dieses Phänomen sei bei Raumtemperatur extrem selten: „Bariumtitanat ist ferromagnetisch“, erläutert Valencia: „Das heißt, seine magnetischen Eigenschaften lassen sich über ein elektrisches Feld beeinflussen. Wenn man von außen eine Spannung anlegt und dadurch die ferroelektrische Polarisation eines Bariumtitanat-Films umkehrt, beeinflusst dies auch seine Magnetisierung.“

Anwendbar sei dieses Phänomen bei der Datenspeicherung, so der Forscher: „Bariumtitanat als Datenträger kann durch Anlegen eines elektrischen Feldes beschrieben werden.“ Das sei viel günstiger als der traditionelle Einsatz von magnetischen Feldern, so Valencia.
 
Die Möglichkeit, dass man die magnetischen Eigenschaften des Materials über seine ferroelektrische Komponente bei Raumtemperatur beeinflussen kann, macht Bariumtitanat als mögliches Material für Speichermedien höchst interessant: Andere multiferroische Substanzen sind extrem schwierig zu handhaben. Damit sich die Eigenschaften zeigen, benötigt man zum Beispiel sehr niedrige Temperaturen.

Das Zusammenspiel von Ferromagnetismus und Ferroelektrizität zu entschlüsseln, ist deshalb so schwierig, weil beide Phänomene eine Art „Hassliebe“ verbindet. Ferromagnetismus benötigt andere Umweltbedingungen als Ferroelektrizität. In der Natur treten sie deshalb selten zusammen in einer Substanz auf. Geschieht dies doch, stehen sie in enger Beziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. „Weil dies meist nur in extremer Kälte zu beobachten ist, sind die meisten Multiferroika für praktische Anwendungen kaum nutzbar“, sagt Sergio Valencia: „Wenn der multiferroische Effekt erst bei minus 270 Grad Celsius auftritt, kann man das Material nur mit extrem hohen Kosten in ein Gerät einbauen, das bei Raumtemperatur funktionieren muss.“

Ihre Beobachtung des multiferroischen Verhaltens dünner Bariumtitanat-Filme bei Raumtemperatur machten die Wissenschaftler am Berliner Elektronenspeicherring BESSY II des HZB.

Mit der Methode des „Soft X-Ray Resonant Magnetic Scattering“ studierten sie das magnetische Moment von Titanium (Ti)- und Sauerstoff (O)-Atomen in Bariumtitanat. Da Bariumtitanat bei Raumtemperatur eigentlich ein nicht-magnetisches Ferroelektrikum ist, induzierten sie den Ferromagnetismus durch die Nähe natürlicher Ferromagneten wie Eisen und Kobalt: Dazu brachten sie einen nur zehn Atome dünnen Film aus Eisen und Kobalt auf einen Bariumtitanat-Film auf, der nur aus vier Atomlagen besteht. „Diese dünnen Schichten braucht man auch später bei technischen Anwendungen,“ erklärt Valencia: „Sonst werden die Geräte viel zu groß.”

Kontakt:
Dr. Sergio Valencia Molina
Tel (030) 8062 - 15750
Fax (030) 8062 - 14673

Hannes Schlender (Pressestelle)
Tel (030) 8062 - 42414
Fax (030) 8062 - 42998

Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung IT / Medien Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Bild: HZB

    Neues Materialsystem ermöglicht lokale magnetische Monopole

    Kandidat für künftige energieeffiziente Datenspeicher
  • Ferromagnetischer FeRh-Film auf ferroelastischem BTO. Grafik: HZB

    Neue Optionen für Spintronik-Bauteile

    Am HZB gelingt Umschalten zwischen magnetischen Zuständen mit weniger Energieaufwand
  • Magnetische Schichten / Grafik: HZB

    Einblick ins Innere magnetischer Schichten

    BESSY-Forscher gewinnen Erkenntnisse für das Design spintronischer Bauelemente

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • IGAFA Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo