Meldungen

30. Juli 2021

Innovationsachse Berlin—Lausitz

Mit neuen Arbeitsformen und den Vorteilen eines Innovationskorridors beschäftigen sich der österreichische Rundfunk Ö1 und die Berliner Dialoge, der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin

Ein Innovations- und Nachhaltigkeitskorridor entlang der Achse Berlin—Lausitz könnte mehrere Probleme gleichzeitig lösen. So könnten Beschäftigte durch Nutzung von Home-Office-Modellen und Co-Working-Spaces flexibler auf die begrenzte Wohnraumsituation reagieren und sich auch im weiteren Umland nach Angeboten umsehen. Außerdem könnten sich Wissenschaft und Wirtschaft in Berlin und Brandenburg bis hin nach Sachsen besser vernetzen – gerade durch den bevorstehenden Ausstieg aus der Braunkohle-Industrie sind Innovationen und Technologieumbrüche zu bewältigen. Die WISTA Management GmbH gestaltet die Pilot-Achse zwischen Berlin Adlershof und Cottbus derzeit mit.

Meldungen dazu

BTU-Campus © Sons of Motion Pictures
Für die Entwicklung des Lausitz Science Park dient auch der erfolgreiche Technologiepark Adlershof als Blaupause
Gründungsmitglieder Lausitz Science Network © BTU / Ralf Schuster
Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei
Umfrage an Adlershofer Beschäftigte wohnhaft in Brandenburg
Übergabe Memorandum of Understanding, Foto: BTU, Ralf Schuster
WISTA berät BTU beim Aufbau des Standortmanagements
Logo Zukunftsforum Berlin-Brandenburg
Betreibergesellschaft des Technologieparks Adlershof unterzeichnete ein Memorandum, das zur stärkeren Kooperation zwischen Berlin und Brandenburg beitragen soll
Cover Sonderband "Zukunft der Arbeit"
WISTA-Beitrag zur Zukunft der Arbeit im Sonderband des HR Consulting Review

Verknüpfte Einrichtungen