Meldungen

26. Oktober 2022

Innovatives Arbeiten entlang des „Innovationskorridor Adlershof-Lausitz“

Umfrage an Adlershofer Beschäftigte wohnhaft in Brandenburg

Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit recherchiert Emely Kadlec, Studentin der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, gemeinsam mit der WISTA Management GmbH neue innovative Arbeitswelten innerhalb des Pilotprojekts „Innovationskorridor Adlershof-Lausitz“.

Zukünftig wird dieser den Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof mit dem neuen Lausitz Science Park verbinden. Der Innovationskorridor soll die Region zwischen Adlershof und Cottbus fördern, dem Wohnungs- und Flächenmangel in Berlin entgegenwirken und Anreize für das Wohnen und Arbeiten entlang der Achse schaffen. Im Korridor befindet sich der Ort Lübbenau, dort soll ein Coworking-Space entstehen, der Adlershofer Unternehmen die Möglichkeit bieten wird, für ihre Mitarbeitenden Arbeitsplätze anzumieten.

In einer fünfminütigen Befragung möchten wir mehr erfahren über die Pendelsituation von Beschäftigten, die in Brandenburg wohnhaft sind, und über deren Interesse an einem Coworking Space. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen und unser Projekt unterstützen!
 

 

Mehr Informationen zum „Innovationskorridor Adlershof-Lausitz“

 

Kontakt:

Lilli Zylka
Innovationskorridore Berlin-Brandenburg
WISTA Management GmbH
Rudower Chaussee 17
D-12489 Berlin
+49 172 4027 759
zylka(at)wista.de
www.wista.de

Emely Kadlec
e.kadlec(at)campus.tu-berlin.de

   

Meldungen dazu

Illustration Innovationskorridor Berlin-Lausitz: Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH
Entlang des Innovationskorridors Berlin-Lausitz entsteht eine neue Wissenschafts- und Technologieregion, die Raum für zukunftsweisende Projekte und Kooperationen bietet
BTU-Campus © Sons of Motion Pictures
Für die Entwicklung des Lausitz Science Park dient auch der erfolgreiche Technologiepark Adlershof als Blaupause
Gründungsmitglieder Lausitz Science Network © BTU / Ralf Schuster
Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei
iCampµs-Projektleiter Harald Schenk © BTU/Sebastian Rau
Bundesforschungsministerium fördert den regionalen Strukturwandel in der Lausitz durch innovative Technologien mit 20 Millionen Euro
Logo Zukunftsforum Berlin-Brandenburg
Betreibergesellschaft des Technologieparks Adlershof unterzeichnete ein Memorandum, das zur stärkeren Kooperation zwischen Berlin und Brandenburg beitragen soll
Illustration vernetztes Arbeiten: D. Mahnkopf © WISTA Management GmbH
Entlang des Siedlungssterns – der Bewegungsachsen von Berlin nach Brandenburg – wird die Arbeitswelt der Zukunft entwickelt
iCampus Cottbus: J. Panzer/H. Schenk © codiarts
Der „iCampus Cottbus“, ein Vorhaben zum Strukturwandel der Lausitz, hat auch für Adlershof viele Vorteile
Berliner Wirtschaft 10/2021 © IHK Berlin
WISTA-Chef Roland Sillmann über das Pilotprojekt Innovationsachse Adlershof–Lübben im IHK-Magazin „Berliner Wirtschaft“
Mit neuen Arbeitsformen und den Vorteilen eines Innovationskorridors beschäftigen sich der österreichische Rundfunk Ö1 und die Berliner Dialoge, der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Cover Sonderband "Zukunft der Arbeit"
WISTA-Beitrag zur Zukunft der Arbeit im Sonderband des HR Consulting Review

Verknüpfte Einrichtungen