Meldungen

16. Dezember 2022

Adlershofer Forschungs­einrichtungen als Mitgründer des Lausitz Science Network

Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei

Gründungsmitglieder Lausitz Science Network © BTU / Ralf Schuster
Die Gründungsmitglieder des Lausitz Science Networks am 14. Dezember 2022 an der BTU Cottbus-Senftenberg. (v.l.n.r.): Michael Hübner (BTU), Thomas Büsse (IAP), Günther Tränkle (FBH), Karin-Irene Eiermann (FBH), Mario Ragwitz (EIG), Lars Enghardt (DLR), Harald Schenk (IPMS), Andreas Peter (DLR), Gesine Grande (BTU), Uwe Riedel (DLR), Gerhard Kahmen (IHP), Bernd Wenzel (KEI), Harry Lehmann (PtX), Andreas Otto (BBSR) © BTU / Ralf Schuster

Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus das Lausitz Science Network gegründet. Im Rahmen dieses von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierten Vereins kooperieren die in Cottbus und Senftenberg engagierten Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken.

Die Beteiligten wollen zukünftig gemeinsame Tagungen durchführen, den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern, wissenschaftliche Verbundvorhaben anstoßen und in die Gewinnung von Fachkräften und das Marketing des Wissenschaftsstandortes investieren.

Die Mitglieder des Vereins sind:

  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
  • Fraunhofer-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. für die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung und das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
  • Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik GmbH
  • Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung, Kompetenzzentrum Regionalentwicklung Cottbus
  • Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbh
  • PtX Lab Lausitz, Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff, der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und gewählte Vorstandsvorsitzende des Lausitz Science Networks: „Mit dem Lausitz Science Network gehen wir den nächsten wichtigen Schritt, um Cottbus und Senftenberg zu einem sichtbaren und starken Wissenschaftsstandort zu machen. Wir lernen von anderen Wissenschaftsregionen, dass starke Netzwerke zu Spitzenforschung, internationaler Attraktivität und regionalem wirtschaftlichem Erfolg führen. Für den Lausitz Science Park, den wir gemeinsam mit der Stadt, dem Land und der WISTA Management GmbH planen, ist dieser Verein das wissenschaftliche Rückgrat.“

Brandenburgs Wissenschafts- und Forschungsministerin Dr. Manja Schüle: „Die Lausitz ist eine erfolgreiche Energie- und Industrieregion, die sich immer wieder neu erfindet. Zum Beispiel mit dem Lausitz Science Park, in dem sich Wissenschaft und Wirtschaft zu einem Innovations- und Technologiebooster zusammenschließen. Der Motor: das Lausitz Science Network, ein dynamisches Netzwerk mit der BTU, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie starken Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Ich bin überzeugt: So gelingt die erfolgreiche Entwicklung des neuen Wissenschafts- und Technologieparks zu einem Kompetenzzentrum mit Strahlkraft: interdisziplinär, international, innovativ. So sieht erfolgreicher Strukturwandel ,Made by future‘ aus.“

Neben Prof. Dr. Gesine Grande als Vorsitzende des fünfköpfigen Vorstandes wurde Prof. Dr. Gerhard Kahmen, Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, zum stellvertretenden Vorsitzenden und Prof. Dr. Uwe Riedel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für CO2-arme Industrieprozesse zum Schatzmeister des Lausitz Science Networks gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Prof. Dr. Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer-IEG sowie Dr. Harry Lehmann, Leiter des PtX Lab Lausitz.

Weitere Forschungseinrichtungen können zukünftig in den Verein eintreten, wenn dieser demnächst formal ins Vereinsregister eingetragen ist.
 

Kontakt

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Dr. rer. pol. Johannes Staemmler
Leiter Referat Strukturwandel
T +49 (0)355 69-3846
johannes.staemmler(at)b-tu.de

Pressekontakt
Ilka Seer
Referat Corporate Identity
T +49 (0)355 69-3612
ilka.seer(at)b-tu.de

 

Pressemitteilung BTU vom 15.12.2022

Meldungen dazu

Illustration Innovationskorridor Berlin-Lausitz: Dorothee Mahnkopf © WISTA Management GmbH
Entlang des Innovationskorridors Berlin-Lausitz entsteht eine neue Wissenschafts- und Technologieregion, die Raum für zukunftsweisende Projekte und Kooperationen bietet
BTU-Campus © Sons of Motion Pictures
Für die Entwicklung des Lausitz Science Park dient auch der erfolgreiche Technologiepark Adlershof als Blaupause
Umfassendes Know-how bei F&E von Diodenlasern. Foto: ©FBH
Forschende am Ferdinand-Braun-Institut in Adlershof entwickeln die benötigten Diodenlaser und Quantenlichtmodule
Umfrage an Adlershofer Beschäftigte wohnhaft in Brandenburg
Übergabe Memorandum of Understanding, Foto: BTU, Ralf Schuster
WISTA berät BTU beim Aufbau des Standortmanagements
iCampµs-Projektleiter Harald Schenk © BTU/Sebastian Rau
Bundesforschungsministerium fördert den regionalen Strukturwandel in der Lausitz durch innovative Technologien mit 20 Millionen Euro
Logo Zukunftsforum Berlin-Brandenburg
Betreibergesellschaft des Technologieparks Adlershof unterzeichnete ein Memorandum, das zur stärkeren Kooperation zwischen Berlin und Brandenburg beitragen soll
Illustration vernetztes Arbeiten: D. Mahnkopf © WISTA Management GmbH
Entlang des Siedlungssterns – der Bewegungsachsen von Berlin nach Brandenburg – wird die Arbeitswelt der Zukunft entwickelt
Mit neuen Arbeitsformen und den Vorteilen eines Innovationskorridors beschäftigen sich der österreichische Rundfunk Ö1 und die Berliner Dialoge, der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin

Verknüpfte Einrichtungen