• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
27. Oktober 2023

Netzdienliches Laden: So helfen E-Autos bei der Energiewende

Das Reiner Lemoine Institut hat mit der Open Source Software SpiceEV einen Weg gefunden, wie Elektroautos als rollende Speicher das Stromnetz unterstützen können

Projektleiter Jakob Gemassmer © RLI
Projektleiter Jakob Gemassmer beschreibt, welche Herausforderungen und Chancen die Elektrifizierung des Verkehrs für das Energiesystem birgt © RLI

Elektrofahrzeuge beziehen nicht nur Strom aus dem Netz, sie können auch helfen, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien nutzbar zu machen. Sie dienen als rollende Speicher und bieten durch netzdienliches Laden ein hohes Potenzial an lastseitiger Flexibilität. Um diese optimal nutzen zu können, hat das Reiner Lemoine Institut (RLI) die Open Source Software SpiceEV zur Simulation und Analyse von Ladestrategien entwickelt und damit im Projekt Netz_eLOG gemeinsam mit IAV, E.DIS und DHL konkret gezeigt: Logistikfuhrparke bieten gesicherte Flexibilität und können Stromnetze entlasten.

Mehr als 8 TWh Strom gingen 2022 durch Abregelung verloren

Zahlen der Bundesnetzagentur (BNetzA) für das Jahr 2022 zeigen, dass eine Rekordmenge von 8,071 TWh Strom aus erneuerbaren Energien aufgrund von Netzengpässen abgeregelt werden musste. Mit dieser Energie könnten knapp vier Millionen Elektroautos ein Jahr lang fahren. Weil Anlagenbetreibende zeitweise mehr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, als in das Netz eingespeist werden kann, muss die Anlage abgeschaltet beziehungsweise die Einspeisung gedrosselt werden. Strom, der eigentlich günstig erzeugt wird, kann nicht genutzt werden.

Netzdienliches Laden stabilisiert Stromnetze und reduziert Netzausbaubedarf

Werden Elektrofahrzeuge netzdienlich geladen, entfalten sie hohes Flexibilitätspotenzial für das Stromnetz. Bisher wird das kaum genutzt. In den Fahrzeugen sind Batterien verbaut, deren Kapazität ihren täglichen Energiebedarf meist um ein Vielfaches übersteigt. Gleichzeitig stehen sie oft länger als für das Laden notwendig ist. Eine optimale Netzintegration der Fahrzeuge kann helfen Stromnetze zu stabilisieren, Netzüberlastungen sowie -ausbaukosten zu reduzieren und Strom aus erneuerbaren Energien besser zu nutzen.

Nutzfahrzeuge und Logistikflotten bieten sehr hohes Potenzial an Flexibilität

Gerade bei Nutzfahrzeugen wie zum Beispiel im ÖPNV oder in der Logistikbranche liegt sehr hohes Potenzial zur Unterstützung des Stromnetzes. Logistikflotten haben einheitliche und gleichbleibende Fahrprofile. Das zeigen auch die Ergebnisse des Projekts Netz_eLOG mit 30 StreetScootern in einem Verteilzentrum der Deutschen Post. Die Fahrzeuge mit ähnlichen Ankunfts- und Abfahrtszeiten konnten dem Verteilnetzbetreiber E.DIS eine gesicherte Flexibilität anbieten und nach konkreten Ladeplänen von E.DIS geladen werden.

SpiceEV – Software für Ladestrategien

Welche Ladestrategie sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu hat das RLI SpiceEV, ein Open-Source-Programm zur Simulation und Analyse von Ladestrategien, entwickelt – so können Fahrzeughalter:innen oder Stromnetzbetreibende verschiedene Ladestrategien simulieren und die Auswirkungen auf die eigenen Energiekosten oder das lokale Stromnetz analysieren. Das Programm ist bei GitHub veröffentlicht und kann nach eigenen Anforderungen angepasst werden.

Hochlauf von Elektromobilität und erneuerbaren Energien

Der Hochlauf der Elektromobilität und der Ausbau der erneuerbaren Energien sind in vollem Gange. Bis 2030 sollen gemäß Koalitionsvertrag auf Deutschlands Straßen 15 Millionen elektrifizierte Pkw fahren. Dazu kommen weitere Nutzfahrzeuge. Außerdem steigt der Anteil erneuerbarer Energien am Stromsystem kontinuierlich und soll bis 2030 bei 80 Prozent liegen. Netzdienliches Laden kann unter den richtigen Rahmenbedingungen Kosten für Flotten- und Netzbetreibende reduzieren.

Anreizsystem durch zeitvariable Netzentgelte steigern

Jeder Akteur, der Strom durch das Versorgungsnetz leitet, zahlt ein Netzentgelt an den Netzbetreiber – ähnlich wie eine Briefmarke als Porto. Die Entgelte müssen als Anreizsystem weiterentwickelt werden. Die BNetzA geht mit den angestrebten Anpassungen des §14a EnWG einen wichtigen Schritt. Insbesondere die für 2025 geplante Einführung zeitvariabler Netzentgelte stellt einen Paradigmenwechsel in Deutschland dar.

Die geplanten statisch‑zeitvariablen Entgelte berücksichtigen jedoch noch nicht die vollständige Elektrifizierung der Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie. Für das Ziel eines Energiesystems auf Basis von 100 Prozent erneuerbaren Energien bedarf es perspektivisch dynamischer Elemente bei den Netzentgelten, damit Netzrestriktionen noch stärker in die Anreizsystematik einbezogen werden. Dazu muss das Stromnetz digitaler werden, sodass die Entgelte die tatsächliche Situation im Netz besser abbilden können.

Weitere Informationen:

  • Open Source Software SpiceEV
  • Projekt Netz_eLOG
 

Kontakt:

Reiner Lemoine Institut
Forschungsbereich Mobilität mit Erneuerbaren Energien
reiner-lemoine-institut.de/forschungsfelder/mobilitaet-mit-ee/

Jakob Gemassmer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter
Tel.: +49 30 1208 434 85
E-Mail: jakob.gemassmer(at)rl-institut.de

Timo Beyer
Kommunikation
Tel.: +49 30 1208 434 15
E-Mail: presse(at)rl-institut.de

 

Nachricht RLI vom 24.10.2023

Erneuerbare Energien Grand Challenges Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Logo: STELE – STromnetze für ELEktromobilität

    STELE unterstützt Elektromobilität und Stromnetz in Österreich

    Die Plattform für Vernetzung der Stakeholder sorgt für schnellere Ergebnisse beim Ladeinfrastrukturausbau
  • Grafik-Symbole zum offenen Brief © RLI

    Offener Brief an Bundesnetzagentur: Netzdaten besser nutzbar machen

    25 Organisationen rund um das Reiner Lemoine Institut fordern transparentere Daten für mehr Effizienz bei Energiewende und Netzausbau
  • Deckblatt Impulspapier

    Mobilitätswende braucht Verkehrsverlagerung und -vermeidung

    Forschungsprojekt der Reiner Lemoine Stiftung zeigt auf, warum die deutsche Verkehrswendepolitik derzeit nicht auf Klimakurs ist
  • Finanzierung der praxisorientierten Forschung zur Elektromobilität gefordert

    Breites Bündnis aus Forschung und Industrie kritisiert geplante Kürzungen von Bundesmitteln duch die Regierung
  • RLI-Geschäftsführung: Christine Kühnel (l.) und Kathrin Goldammer (r.) © RLI (Stefan Klenke)

    Doppelspitze für das Reiner Lemoine Institut

    Christine Kühnel ergänzt Geschäftsführung seit 1. Januar 2024
  • Schaubild Flexibilität von Wärmepumpen © RLI

    Netzdienlicher Einsatz von Wärmepumpen führt zur Reduktion von Netzausbaukosten

    Reiner Lemoine Institut analysiert Auswirkungen erhöhter Flexibilität von Wärmepumpen durch höhere Leistung und Wärmespeicherkapazität
  • Elektrofahrzeuge DHL © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Flexible Ladestrategie in elektrifizierten Logistikfuhrparks kann Stromnetze entlasten

    Reiner Lemoine Institut (RLI), IAV und die E.DIS Netz GmbH stellten Ergebnisse des Forschungsprojektes Netz_eLOG zur intelligenten Netzintegration der Elektromobilität vor
  • © Bild: Deutsche Post Group DHL (DPDHL)

    Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Stromnetzen

    Forschungsprojekt Netz_eLOG unter Leitung des Reiner Lemoine Instituts gestartet

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo