• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. April 2025

STELE unterstützt Elektromobilität und Stromnetz in Österreich

Die Plattform für Vernetzung der Stakeholder sorgt für schnellere Ergebnisse beim Ladeinfrastrukturausbau

Logo: STELE – STromnetze für ELEktromobilität

Mit immer mehr batterieelektrischen Lkw und Bussen auf Österreichs Straßen steigen auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur und die Anforderungen an das Stromnetz. Um diesen Hochlauf der E-Mobilität zu unterstützen, hat das Reiner Lemoine Institut (RLI) gemeinsam in einem deutsch-österreichischen Konsortium eine Plattform entwickelt, auf der Akteure, die am Infrastrukturausbau für E-Mobilität beteiligt sind, sich vernetzen und austauschen können. Diese Plattform heißt STELE – STromnetze für ELEktromobilität. Auf der 2. Mobilitätskonferenz des österreichischen Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur in Wien hat das Konsortium die Plattform vorgestellt.

Die Spannung zwischen dynamischen Entwicklungen in der Stromerzeugung und bei den Verbraucher:innen auf der einen Seite und lange Planungshorizonte für Netze und Ladeinfrastruktur auf der anderen Seite können die Energie- und Verkehrswende bremsen. Gute Absprachen, Vernetzung und Informationsaustausch hingegen beschleunigen die Transformation. Mit der Plattform STELE gibt es jetzt einen Ort, an dem alle Stakeholder zusammenkommen können.

„Für eine effiziente Ladeinfrastrukturplanung und einen bedarfsgerechten Netzausbau müssen Akteure wissen, wo und wann die Ladebedarfe schwerer Nutzfahrzeuge entstehen. Mit STELE schaffen wir erstmals einen Ort, an dem die Akteure Bedarfe austauschen und gemeinsam Lösungen erarbeiten können“, sagt Jakob Gemassmer, Leiter des RLI-Forschungsbereichs Mobilität mit Erneuerbaren Energien, der das Projekt für das RLI leitet.

Veranstaltungen für Austausch, Daten-Tools und interaktive Karte für leichtere Planung

Der Kern von STELE ist ein Matchmaking-Prozess. Betreiber von Fahrzeugflotten, Ladeinfrastruktur und Stromnetzen finden in STELE einen geschützten Raum für den Austausch. Und das auf zwei Arten: bei regionalen Veranstaltungen und digital. Die Wissenschaftler:innen des RLI entwickeln dafür gemeinsam mit den Partnern Webtools und eine interaktive Karte, in der Ladebedarfe und Stromnetzdaten gesammelt werden. So soll die Planung von Ladeinfrastruktur und Netzanschluss beschleunigt werden.

„Gerade auf regionaler Ebene entscheidet sich, ob Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht und netzverträglich umgesetzt werden kann. Mit STELE schaffen wir dabei die Grundlage für diesen Dialog – mit den richtigen Partnern vor Ort. Wir freuen uns, dieses zukunftsweisende Thema im Rahmen dieses so kompetent besetzten Konsortiums mitgestalten zu dürfen,“ sagt Lisa Göttfried, Projektleitung STELE von der Grazer Energieagentur.

STELE wurde vom österreichischen Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur initiiert und wird im Auftrag und aus Mitteln des Klima- und Energiefonds implementiert. Das Reiner Lemoine Institut leitet das Projektkonsortium. Weitere Partner sind die Grazer Energieagentur, UIV Urban Innovation Vienna, die Kairos OG und Localiser.

Mehr Informationen zu STELE gibt es hier: http://stele.at

Kontakt:

Reiner Lemoine Institut (RLI)
Friederike Vogel
+49 30 1208434-15
presse(at)rl-institut.de
https://reiner-lemoine-institut.de/

 

Pressemitteilung RLI vom 01.04.2025

Außeruniversitäre Forschung Digitalisierung Erneuerbare Energien Grand Challenges Mobilität

Meldungen dazu

  • Grafik-Symbole zum offenen Brief © RLI

    Offener Brief an Bundesnetzagentur: Netzdaten besser nutzbar machen

    25 Organisationen rund um das Reiner Lemoine Institut fordern transparentere Daten für mehr Effizienz bei Energiewende und Netzausbau
  • Finanzierung der praxisorientierten Forschung zur Elektromobilität gefordert

    Breites Bündnis aus Forschung und Industrie kritisiert geplante Kürzungen von Bundesmitteln duch die Regierung
  • Projektleiter Jakob Gemassmer © RLI

    Netzdienliches Laden: So helfen E-Autos bei der Energiewende

    Das Reiner Lemoine Institut hat mit der Open Source Software SpiceEV einen Weg gefunden, wie Elektroautos als rollende Speicher das Stromnetz unterstützen können
  • Oliver Arnhold und Kathrin Goldammer beim Localiser-Firmenjubiläum © RLI

    Localiser – 5 Jahre erfolgreiche Planung von Ladeinfrastruktur

    Ausgründung aus dem Reiner Lemoine Institut feierte Firmenjubiläum

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo