• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
02. Oktober 2019

Preis der European Microwave Association 2019 an Wolfgang Heinrich verliehen

Leiter des Forschungsbereichs III/V-Elektronik am FBH wird für sein herausragendes Engagement ausgezeichnet

Wolfgang Heinrich © FBH/Katja Bilo
© FBH/Katja Bilo

Mikrowellen-Forschung sichtbar machen und die Akteure in Forschung und Industrie vernetzen – dieses Anliegen treibt Wolfgang Heinrich seit vielen Jahren an. Für sein herausragendes Engagement wird der Leiter des Forschungsbereichs III/V-Elektronik am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik von der European Microwave Association (EuMA) ausgezeichnet: „Wolfgang Heinrich hat die Europäische Mikrowellen-Community und speziell die EuMA in vielen Funktionen mitgestaltet“, sagt Andy Gibson, Vorsitzender des Preis-Komitees.

Wolfgang Heinrich ist seit vielen Jahren in Gremien der EuMA und des IEEE sowie in den technischen Programm-Komitees der European Microwave Week (EuMW) und des International Microwave Symposium aktiv. Von 2010 bis 2018 stand er drei Amtszeiten als Präsident an der Spitze der EuMA. In diesem Zeitraum nahm die EuMW eine sehr erfolgreiche Entwicklung und wurde weltweit zum zweitgrößten Mikrowellen-Event. Auch die weiteren Aktivitäten der EuMA wurden systematisch ausgebaut, die Kooperation mit dem IEEE verstärkt und ein Sister-Society-Agreement geschlossen. Der Preis wurde am 01.10.2019 auf der diesjährigen European Microwave Week in Paris verliehen.

Die EuMA hat Mitglieder in ganz Europa. Sie gilt als einer der international wichtigsten Zusammenschlüsse von Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen in der Mikrowellentechnik. Die gemeinnützige Organisation mit Sitz in Belgien fördert die Zusammenarbeit innerhalb des Fachgebiets und stärkt die Mikrowellen-Aktivitäten in Europa durch Aus- und Weiterbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Zur Person

Wolfgang Heinrich schloss das Diplom (1982), die Promotion (1987) und Habilitation (1992) an der TU Darmstadt ab. 1993 kam er ans Ferdinand-Braun-Institut, wo er heute den Forschungsbereich III/V-Elektronik leitet und stellvertretender Institutsdirektor ist. An der Technischen Universität Berlin hat er seit 2008 die Professur im Fachgebiet Höchstfrequenztechnologien inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf III/V-MMICs, GaN-Leistungsverstärkern, Millimeterwellen-Schaltungen und elektromagnetischer Simulation.

 

Pressekontakt

Petra Immerz, M.A.
Communications Manager
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin
Tel. +49 30 6392-2626
E-Mail petra.immerz(at)fbh-berlin.de
www.fbh-berlin.de

Ausgezeichnet! Mikrosysteme / Materialien Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Prof. Wolfgang Heinrich © FBH/Katja Bilo

    Distinguished Service Award für Wolfgang Heinrich

    FBH-Forscher wurde für herausragende Verdienste für die IEEE MTT Society und die Mikrowellenbranche gewürdigt
  • Bild: ©FBH/P. Immerz

    FBH präsentiert auf der „European Microwave Week“ (EuMW) leistungsstarke effiziente Neuheiten

    Lösungen für die Digitalisierung in der mobilen Kommunikation, für industrielle und biomedizinische Systeme sowie für den Einsatz im Weltraum

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • Forschungsverbund Berlin e.V.
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo