• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
Adlershof - science at work
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • WISTA direkt
  • Suche
    • de
    • en
  • Adlershof - science at work, Zur Startseite
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
07. Oktober 2025

Rydberg Photonics entwickelt Schlüssel­komponenten für Quanten­anwendungen

FBH-Ausgründung arbeitet an einer neuen Generation kompakter, skalierbarer und robuster photonischer Lösungen

Detail eines mikrointegrierten Lasermoduls © FBH/schurian.com

Die Rydberg Photonics GmbH, ein Spin-off des Berliner Ferdinand-Braun-Instituts (FBH), ebnet den Weg für eine neue Generation kompakter, skalierbarer und robuster photonischer Lösungen. Grundlage dafür ist die einzigartige hybride Mikrointegrationstechnologie des FBH, die seit über einer Dekade mit Unterstützung der Deutschen Raumfahrtagentur DLR weiterentwickelt wird. Diese Technologie ermöglicht es Rydberg Photonics, komplexe photonische Architekturen in präzisionsgefertigte und industrietaugliche Lösungen zu überführen. Das Unternehmen entwickelt Systeme, die den hohen Ansprüchen kommender Quantentechnologien an Baugröße und Leistungsfähigkeit gerecht werden – von der Sensorik bis zum Computing. Diese Systeme verbinden Robustheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit und sind damit für anspruchsvolle Anwendungen bestens gerüstet.

Von der Forschung in die praktische Anwendung

Rydberg Photonics nutzt die jahrelange, zukunftsweisende Forschung des FBH, um neuartige integrierte Photonik-Lösungen auf den Markt zu bringen. „Unsere Mission ist es, den Einsatz von Quantentechnologien durch die industrie-kompatible Bereitstellung kompakter, skalierbarer und extrem stabiler hybrid-integrierter photonischer Systeme zu beschleunigen“, erklärt Andreas Wicht, einer der Mitbegründer des Unternehmens und Leiter des Joint Lab Quantum Photonic Components am FBH. „Indem wir die soliden technischen Grundlagen des FBH mit unternehmerischer Tatkraft verbinden, wollen wir zu einem wichtigen Wegbereiter in der sich rasant entwickelnden globalen Quantentechnologiebranche werden“, fügt Günther Tränkle, Geschäftsführer von Rydberg Photonics, hinzu.

Hybrid-integrierte Lasersysteme für Quantenanwendungen – made in Berlin-Adlershof

Unterstützt von einem internationalen Expertenteam aus den Bereichen Photonik und Quantensensorik konzentriert sich das Start-up zunächst auf hybrid-integrierte Lasersysteme mit schmaler Linienbreite, hoher Leistung und abstimmbarer Wellenlänge sowie auf Plug-and-Play-Frequenzreferenzen – und damit auf wichtige Bausteine für praxisnahe Quantenanwendungen. Das Unternehmen arbeitet bereits mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammen und verfolgt aktiv Pilotprojekte und gemeinsame Entwicklungsprogramme.

Rydberg Photonics ist in Berlin-Adlershof angesiedelt, einem der führenden Wissenschafts- und Technologieparks Europas. Daher profitiert das Unternehmen vom Zugang zu einer erstklassigen Infrastruktur, starken akademischen und industriellen Netzwerken und einem dynamischen Innovationsökosystem. „Adlershof bietet genau das Umfeld, das ein Deep-Tech-Startup wie das unsere braucht, um die nächste Generation von Quantentechnologien entscheidend mitzugestalten“, betont Markus Krutzik, einer der Mitbegründer des Unternehmens, Leiter des Joint Lab Integrated Quantum Sensors des FBH und Professor an der Berliner Humboldt-Universität.

Kontakt:

Rydberg Photonics GmbH
info(at)rydbergphotonics.com
www.rydbergphotonics.com

Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
Petra Immerz, M.A.
Communications Manager
+49 30 6392-2626
petra.immerz(at)fbh-berlin.de
www.fbh-berlin.de

 

FBH-Pressemitteilung vom 7. Oktober 2025

Außeruniversitäre Forschung Gründungen Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Porträt Sven Ramelow

    FBH und HU stärken Zusammenarbeit in Quantentechnologien

    Weiteres Joint Lab gestartet / Neue Professur für Integrierte Quantensensorik
  • Katja Höflich und Andreas Wicht, FBH © WISTA Management GmbH

    Exzellente Brückenbauer zwischen grundlagen- und anwendungs­orientierter Forschung

    Joint Labs von FBH und HU machen Adlershof zum Zentrum der Quantenforschung
  • Andreas Wicht und Markus Krutzik © WISTA Management GmbH

    Tatort Quantentechnologie

    Warum die Zeit für den Aufbau eines Netzwerks Quanten­technologien in Berlin-Brandenburg reif ist

Verknüpfte Einrichtungen

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo