• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
Adlershof - science at work
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • WISTA direkt
  • Suche
  • Adlershof - science at work, Zur Startseite
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
03. November 2025

Zeit spielt eine Rolle

Welche Fragestellungen erfordern eher kürzere Messzeiten, welche Analytik benötigt sehr lang? Eine kleine Zeitreise durch den Campus

  • Blick in die Experimentierhalle der Berliner Röntgenquelle BESSY II © HZB/M. Setzpfandt
  • Antje Vollmer
    Antje Vollmer leitet die Nutzerkoordination von BESSY II © WISTA Management GmbH
  • Axel Hentsch von Alliance Medical Radiopharmazie mit einer Box, in der, ummantelt von hochdichtem Wolfram, radioaktive Arzneistoffe schnell und sicher an radiologische Praxen in Deutschland und Polen versandt werden © WISTA Management GmbH
  • Christian Zimmermann
    Über kurz oder lang: Christian Zimmermann sorgt mit MGI Tech für bessere Gesundheit © WISTA Management GmbH

Molekularen und atomaren Bausteinen bei der Arbeit zusehen? Das gelingt mit Operando-Untersuchungen. Diesen tiefen Blick mit atomarer Auflösung ermöglicht BESSY II, das vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) betrieben wird. Die Berliner Synchrotron-Forschungsanlage, die extrem helles Röntgenlicht (Synchrotronstrahlung) erzeugt, um physikalische und chemische Prozesse in Materialien zu untersuchen. Ein unverzichtbares Werkzeug für die Material-, Energie- und Gesundheitsforschung sowie für die Grundlagenforschung.

BESSY II verkürzt die Zeit zum Fortschritt, denn die Anlage liefert seit fast 25 Jahren Erkenntnisse. In ganz unterschiedlichem Takt: Binnen Dekaden, binnen Monaten, Wochen, Minuten, Sekunden – und Femtosekunden. Eine Femtosekunde entspricht einem Billiardstel einer Sekunde. Das Verhältnis einer Femtosekunde zu einer Sekunde ist vergleichbar mit dem einer Sekunde zu etwa 32 Millionen Jahren. Der Effekt: Durch dieses extrem kurze Zeitintervall werden unter anderem chemische Reaktionen in Zeitlupe sichtbar, indem Forschende Bewegungen von Atomen und Molekülen verfolgen.

So wie Antje Vollmer. Die promovierte Chemikerin hat einen Messplatz an BESSY II aufgebaut und acht Jahre lang geleitet, bevor sie vor zehn Jahren in die Nutzerkoordination gewechselt ist. Im Laufe der Zeit hätten sich die Ansprüche und Messzeiten deutlich verändert, berichtet sie: „Früher gab es mehr Messzeiten, die schon einmal zwei Wochen gedauert haben. Heute gibt es häufiger kürzere Messzeiten von ein paar Tagen.“

Auch im Femtosekunden-Bereich würde insgesamt über längere Zeit gemessen. Früher nutzten vor allem Synchrotron-Fachleute BESSY II. „Heute sind wir breiter aufgestellt, was mehr Betreuung seitens der Beamline-Scientists erfordert“, erläutert Vollmer. User benötigten deutlich mehr Infrastrukturen, Probenumgebungen, Labore und komplementäre Messmethoden: „Dem tragen wir Rechnung durch neue Labore, das Zusammenspiel von Synchrotron- und Offline-Methoden sowie thematische ‚Villages‘ mit mehreren Messplätzen und Laborinfrastrukturen.“

An BESSY I stammten anfangs 90 Prozent der Projekte aus der Physik. Heute sind es bei BESSY II eher 45 Prozent. Der Rest verteilt sich vor allem auf Nutzerinnen und Nutzer aus der Chemie, Biologie, Biochemie, Medizin oder auch Archäologie. „Wir sehen vor allem eine Veränderung hin zu mehr chemisch motivierten Fragestellungen, Katalyse, Energiematerialien, Batterien“, sagt Vollmer. Generell stehe die Energieforschung hoch im Kurs: „Mit über 35 Prozent sind die Themen Katalyse, Energiematerialien und Batterien stark nachgefragt.“

BESSY II passt sich den neuen Anforderungen an – und schafft sogar Bedingungen für Dauergäste: „Wir bauen gerade einen Messplatz auf, der Untersuchungen über Jahre ermöglichen soll“, berichtet Vollmer. Wobei die zu untersuchenden Proben (wie etwa neuartige Batterien) in einem ‚Probenhotel wohnen‘ werden. Vollmer: „Als ‚Hotelgäste‘ werden die Proben das machen, was in einem Hotel so üblich ist: frühstücken oder ins Fitnessstudio gehen.“ Soll heißen: Sie werden sich chemisch verändern oder Fitness betreiben, indem Zellen ge- und entladen werden. „Das über hunderte oder sogar tausende Zyklen, gegebenenfalls über Jahre hinweg“, erklärt Vollmer.

 

In solchen Zeiträumen kann Axel Hentsch nicht denken. Er ist Chemiker bei der Alliance Medical Radiopharmazie Berlin GmbH, die für nuklearmedizinische Untersuchungen kurzlebige Radiotracer herstellt. Äußerst eng getaktet. Denn die Ware ist verderblich. Genauer gesagt: Sie hat eine kurze Halbwertszeit. Also jene Zeitspanne, in der die Hälfte radioaktiver Atomkerne eines Stoffes zerfallen ist und sie sich in andere Atomkerne umgewandelt haben. Die Firma stellt ein radioaktives Isotop von Fluor her: Fluor-18 (¹⁸F). „Das 18F-Atom wird chemisch in die Tracer eingebaut, um Krankheitsprozesse im Körper anzuzeigen“, erklärt Hentsch. Der Stoff wird in der medizinischen Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als Tracer eingesetzt. „Es zerfällt mit einer Halbwertszeit von rund 110 Minuten und dient der Anreicherung in Stoffwechselprozessen“, erklärt Hentsch. „Etwa dem erhöhten Glukoseverbrauch von Krebszellen.“ Durch ihren Hunger nach Zucker werden Krebsherde sichtbar gemacht. Die relativ kurze Halbwertszeit des Fluor-18 bedeutet auch, dass die Strahlenbelastung für Patientinnen und Patienten schnell abklingt, wodurch diese kaum höher als bei einer Röntgenaufnahme ist.

Hentsch und das gesamte Team müssen auf Zack sein: „Innerhalb von 14 Stunden muss das Präparat angewendet worden sein.“ Da ist straffe Logistik gefragt: Um Mitternacht startet die automatisierte Produktion im Zyklotron, gegen 3:30 Uhr ist die erste Charge fertig, die Fahrdienste, die diese zu radiologischen Praxen oder Klinken transportieren, warten schon vor der Halle. Weil zu diesem Zeitpunkt die strenge Qualitätskontrolle noch nicht erfolgt sein kann, werden die Lieferboxen mit Zahlenschlössern gesichert. Erst wenn Kontrollen ein Okay geben, erhalten die Anwender:innen den Code, um an das radioaktive Material zu gelangen. „Bei uns erfolgt vieles zeitlich parallel“, bemerkt Hentsch trocken. Er selbst lässt sich von dem Druck nicht beeinflussen und macht einen entspannten Eindruck.

 

Ausdauernder muss sich dagegen die MGI Tech GmbH zeigen, die dafür sorgt, Tumorerkrankungen rasch und gezielt zu behandeln. Der Life-Science-Technologie-Anbieter entwickelt Verfahren, mit denen Medizinerinnen und Mediziner zügig Genomanalysen durchführen können. DNA extrahieren und vorbereiten, die eigentliche Analyse und die bioinformatische Auswertung kommen aus einer Hand.

„Das ist für die Entwicklung neuer Therapien, im Gesundheitsmanagement und in der Diagnostik für die Präzisionsmedizin ein wertvolles Werkzeug“, erklärt Christian Zimmermann vom Vertrieb der Firma.

Die jeweiligen Aufgaben bestimmen die Zeitläufe: Als Risikogenanalyse, um mit einer individualisierten Therapie einen Tumor gezielt zu attackieren, kann das Ergebnis bereits binnen Stunden, sicher binnen weniger Tage vorliegen. Für großangelegte Populationsanalysen, bei denen (hundert-)tausende Proben bearbeitet und Informationen zu den Testpersonen gesammelt werden, vergehen Monate bis Jahre. Es können Dekaden verstreichen, bis Forschende daraus Schlussfolgerungen gewinnen, durch die neue Erkenntnisse über gesunde Lebensstile entwickelt oder Präventivmaßnahmen für Risikogruppen Gestalt annehmen. So wirkt das junge Adlershofer Unternehmen daran mit, die globale Gesundheitsversorgung zu verbessern – und braucht einen langen Atem.

Chris Löwer für Adlershof Journal

 
  • BESSY II - Helmholtz-Gemeinschaft
  • MGI Tech GmbH
  • Alliance Medical
Adlershof Journal Außeruniversitäre Forschung Analytik Biotechnologie / Umwelt Photonik / Optik

Meldungen dazu

  • Cover Adlershof Journal: Illustration einer Person, die versucht, die Zeiger einer Uhr aufzuhalten

    Adlershof Journal November/Dezember 2025

    Eine Frage der Zeit: Wie wir zwischen Lichtgeschwindigkeit und Zen pendeln
  • Antje Vollmer, BESSY II-Sprecherin und Projektleiterin des Projekts BESSY II+

    Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II

    Helmholtz-Zentrum Berlin stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Alliance Medical RP Berlin GmbH
  • MGI Tech GmbH

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo