Adlershof Journal November/Dezember 2025
Eine Frage der Zeit: Wie wir zwischen Lichtgeschwindigkeit und Zen pendeln:
ESSAY von Paul Bokowski: Naturgesetze IM GESPRÄCH MIT Tobias Hein, Online-Manager bei der LUMITOS AG, hat eine innige On-off-Beziehung mit dem Technologiepark Adlershof PORTRAIT Der Zeitmesser: Oliver Fartmann…
Aus der Redaktion
Alles ist relativ
Bei Sonnenschein geht Einstein zu Fuß zu seinem Institut. Er muss zehnmal bis zehn zählen, bis er angekommen ist. Wenn es regnet, fährt er mit dem Auto und ist bereits nach einmaligem Bis-zehn-Zählen da. Während er Geige spielt, denkt Einstein darüber nach, warum sich der Weg einmal sehr lang und einmal sehr kurz anfühlt, und befindet, dass es wohl an der Zeit liegen müsse. So wunderschön vereinfacht beschreibt das Kinderbuch „Einstein mit der Geige“ die Gedankenexperimente, die Albert Einstein zu seiner Relativitätstheorie brachten.
Wann denken wir über die Zeit nach? Wenn uns ein unangenehmer Termin bevorsteht und sich das Warten ins Unendliche ausdehnt. Wenn die Uhr rast, weil uns Deadlines im Nacken sitzen. Wenn die Jahre verstreichen und wir Resümee ziehen. Was hätte noch ins Leben „hineinpassen“ müssen? Gehören Sie zu einer der Generationen, deren Sommerferien ewig waren? Oder empfinden Sie, dass die Zeit wie im Flug vergeht?
Zeit spielt eine besondere Rolle für unsere Adlershofer Community: „Wissenschaft ist immer ein Wettlauf mit der Welt“, sagt Unternehmer Ta-Shun Chou, dessen Start-up NextGo Epi aus dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung hervorgegangen ist. Wie erfolgreicher Technologietransfer funktioniert, wollten wir von Institutsdirektor Thomas Schröder und Wissenschaftsmanagerin Maike Schröder wissen. Wo ist besonders viel Geduld bei der Forschungsarbeit gefragt und wo muss Technologie auf die Sekunde zur Verfügung stehen? Unser Titelbeitrag findet Beispiele. Wie verändern sich die Gletscher und bleibt uns noch Zeit, ihr Abschmelzen aufzuhalten? Wir haben mit Klimaforscher Tobias Sauter von der Humboldt-Universität zu Berlin gesprochen.
Möge die Zeit am Jahresende innehalten und Ihnen nicht davonlaufen.
Herzlich
Peggy Mory
Chefredakteurin
Beiträge
				Naturgesetze
Essay von Paul Bokowski, Autor aus Berlin:
Gerkens wohnen nebenan. Wenn wir die Hierarchie des Hauses in Betracht ziehen, ist die Aussage falsch. Niemand im Haus wohnt länger hier als sie. Ich wohne neben Gerkens. Sie haben ihren Mietvertrag noch unter Willy…
				Im Gespräch mit Tobias Hein
Der Online-Manager bei der LUMITOS AG hat eine innige On-off-Beziehung mit dem Technologiepark Adlershof:
Der Adlershof-Spirit lässt nicht los. Bestes Beispiel ist Tobias Hein. Seit 2014 führt der 40-jährige Biotechnologe eine innige „On-off-Beziehung“ mit dem Technologiepark. Heute ist er Online Marketing Manager bei der…
				Der Zeitmesser
Oliver Fartmann arbeitet an einer verbesserten Atomuhr:
Wie beginnen Wege in die Wissenschaft? „Ich glaube, ich war ganz gut in Mathematik“, meint Oliver Fartmann. Gut genug jedenfalls, um die Aufmerksamkeit seines Physiklehrers am Archenhold-Gymnasium in Niederschöneweide…
				Zeit spielt eine Rolle
Welche Fragestellungen erfordern eher kürzere Messzeiten, welche Analytik benötigt sehr lang? Eine kleine Zeitreise durch den Campus:
Molekularen und atomaren Bausteinen bei der Arbeit zusehen? Das gelingt mit Operando-Untersuchungen. Diesen tiefen Blick mit atomarer Auflösung ermöglicht BESSY II, das vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und…
				Atmosphärisch zu warm
Klimaforscher Tobias Sauter untersucht das Abschmelzen der Gletscher:
An der Veränderung der Gletscher wird der Klimawandel besonders sichtbar. Der Verlust an Eismassen ist enorm. Klimaforscher Tobias Sauter untersucht, wie und warum sich das Abschmelzen der Gletscher beschleunigt, und…
				Kristalle und Karrieren
Wie aus Forschung Wirtschaft wird:
Neue Technologien brauchen vor allem eines: Zeit. „Es dauert Jahre, bis aus einer guten Idee eine tragfähige Ausgründung wird“, sagt Thomas Schröder, Direktor des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in…
				In Memoriam Klaus Thiessen
Optoelektronik-Spezialist und Vorkämpfer für Solarenergie:
Am 3. Juli 2025 verstarb Professor Klaus Thiessen im Alter von fast 98 Jahren. Der international anerkannte Spezialist für Optoelektronik blieb bis ins hohe Alter ein engagierter Brückenbauer zwischen Wissenschaft,…
				Der Mars in 3D
Mit einer in Adlershof entwickelten Spezialkamera kartieren Planetengeologin Daniela Tirsch und ihr Team den Mars:
Seit über 20 Jahren erforscht die Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA die Oberfläche und Atmosphäre des Mars. Mit an Bord ist Deutschlands bedeutendster Beitrag zur Mission: die am…
				„Stromberg ist ein Teil von mir“
Wie Gründer Markus Wogatzki Statist in der Neuverfilmung wurde und eine KI-App für „Stromberg“-Videozitate entwickelte:
Er ist Superfan der TV-Kultfigur Stromberg und Statist in der Neuverfilmung: Gründer Markus Wogatzki hat sogar eine KI-App für Stromberg-Videozitate entwickelt. Zehn Jahre lang herrschte Funkstille, jetzt ist „Papa“…
Kurznachrichten
Zwei Buchprojekte widmen sich der Wirtschaftsgeschichte des Technologiestandortes Adlershof:
			
	„Adlershofer Geschichten – Mit Wissen Geld verdienen“
Berlin-Adlershof – heute Synonym für Innovation, Hightech und wirtschaftliche Exzellenz – der Weg dorthin war jedoch keineswegs vorgezeichnet. Was 1991 – als zaghafter Neubeginn auf den Trümmern einer vergangenen Epoche begann, hat sich zu etwas entwickelt, das kaum jemand zu träumen wagte: ein Wissenschafts- und Technologiepark mit internationaler Strahlkraft. Autor Peter Strunk erzählt die außergewöhnliche Geschichte des Adlershofer Wandels von einer Gruppe visionärer Wissenschaftler, die zu Unternehmern wurden, sowie von Politikern, die den Mut hatten, Neues zu wagen, bis hin zu einem pulsierenden Hightech-Ökosystem mit über 1.300 Unternehmen, mehr als 28.000 Beschäftigten und 6.500 Studierenden im Jahr 2024. Das Buch schildert eine einzigartige Symbiose aus Wissenschaft, Wirtschaft und dem festen Glauben an die transformative Kraft von Wissen.
			
	„Leucht-Türme – Adlershofer Hightech-Firmen und ihre Geschichte“
Im Buchprojekt der Herausgeber Norbert Langhoff und Klaus Meier werden über 20 Porträts von Existenzgründern der frühen 1990er Jahre vorgestellt, deren Wurzeln überwiegend in der Akademie der Wissenschaften der DDR lagen. Sie wussten sich mit ihren wissenschaftlich-technischen Projekten und Potenzialen in der Weltspitze zu behaupten und haben couragiert ihre Chancen genutzt. Das Buch beleuchtet die Faktoren und Erfolgsrezepte dieser Pioniere von Deutschlands größtem Wissenschafts- und Technologiepark und präsentiert persönliche Geschichten aus dem Adlershofer Umfeld.
WISTA Welcome Tour
Erfahren Sie mehr über die Erfolgsgeschichte des Technologieparks Adlershof auf der kostenfreien „WISTA Welcome Tour“ am 10. Dezember 2025, von 14:30 bis 17:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Rudower Chaussee 28, WISTA Academy, Equality (EG).
Informationen und Anmeldung:
www.wista.de/aktuelles/termin/tour-technologiepark-adlershof-4
Infoabend „Adlershofer Brückenschlag“
Der „Adlershofer Brückenschlag“ informiert alle Interessierten darüber, was sich dies- und jenseits des Adlergestells getan hat. Welche Neuigkeiten gibt es im Wissenschafts- und Technologiepark und im Fördergebiet Lebendige Zentren und Quartiere (LZQ) Dörpfeldstraße? Die WISTA Management GmbH, die WISTA.Plan GmbH und das Team des LZQ Dörpfeldstraße laden zur Informationsveranstaltung am 6. November 2025 zwischen 17:00 und 20:00 Uhr in den WISTA-Bunsen-Saal, Volmerstraße 2, ein. Eine persönliche Voranmeldung ist unter pr(at)wista.de erforderlich.
https://www.adlershof.de/termin/nachbarschafts-infoabend-adlershofer-brueckenschlag
Science Slam „Battle den Horst“
Am 27. November 2025 lädt die WISTA Management GmbH zum letzten Adlershofer Science Slam des Jahres ab 18:30 Uhr in den Bunsen-Saal, Volmerstraße 2 ein. 
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die ihre Forschungsthemen verständlich und unterhaltsam präsentieren. Am Ende entscheidet das Publikum über den Sieg.
Tickets kosten 10 Euro und sind erhältlich unter:
https://www.adlershof.de/ticketservice
Redaktion
			
			
				Peggy Mory 
			
			
				WISTA Management GmbH
			
			
				
				Print 
			
		
Best of „Adlershof Journal“
Gedruckte Ausgabe
Das Adlershof Journal liegt in den Gebäuden und Technologiezentren der WISTA Management GmbH aus und kann dort kostenlos mitgenommen werden.
Digitale Ausgabe
Die Online-Ausgabe des Adlershof Journals gibt es in mehreren Formaten:
- Journal als PDF:
Das Journal im Zeitungslayout zum Download - Journal als Newsletter:
Verpassen Sie keine Ausgabe mit dem Newsletter per E-Mail 
WISTA-Magazin
Lernen Sie auch unsere anderen Zukunftsorte kennen in unserem neuen Magazin: