• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
10. Januar 2022

Schub für neue Materialien

Am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung werden Kapazitäten ausgebaut, damit neue Materialien schneller zur Anwendung kommen – beispielsweise für Ladestationen von E-Autos

  • IKZ-Direktor Thomas Schröder © WISTA Management GmbH
    IKZ-Direktor Thomas Schröder pusht die Entwicklung neuer Materialien © WISTA Management GmbH
  • Metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE) © IKZ/Volkmar Otto
    Metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE) zur Herstellung von dünnen Galliumoxid-Schichten, die maßgeschneiderte halbleitende Eigenschaften haben © IKZ/Volkmar Otto

Montagebänder in der Autoindustrie stehen wochenlang still, Bauteile für Haushaltsgeräte sind nicht lieferbar, die Auslieferung neuer Smartphones verzögert sich. So zeigt sich die Chipkrise an vielen Stellen: Weil Halbleiterprodukte fehlen, können etliche Branchen nicht liefern und müssen Umsatzeinbußen hinnehmen. „Für Fachleute kam diese Krise nicht überraschend“, sagt Thomas Schröder. Die Halbleiterherstellung habe sich in den vergangenen Jahrzehnten in Asien konzentriert. „Es ist logisch, dass dieses System sehr empfindlich auf Störungen reagiert, die beispielsweise von coronabedingten Konjunkturschwankungen ausgehen.“

Als Direktor am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e. V. (IKZ) weiß er genau, wie schwer es ist, neue Produktionen aufzubauen. „Sie erfordern sehr viel Wissen und sehr viel Kapital“, sagt er. „Es dauert Jahre, um Alternativen zu schaffen.“

Aber genau das sollte Europa tun, meint Schröder. Schlüsseltechnologien für die Zukunft sollen auf dem Kontinent aufgebaut und gehalten werden, um für künftige Engpässe gewappnet zu sein. Unter dem Namen „technologische Souveränität“ ist das Konzept schon länger bekannt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat etliche Handlungsfelder ausgemacht, von grünem Wasserstoff über Impfstoffe bis zur Quantentechnologie. Auch neue Materialien gehören dazu – das passt ideal zur neuen Strategie des IKZ, die Schröder mit seinem Amtsantritt 2018 formuliert hat. Das traditionsreiche Institut solle neben der Grundlagen- und angewandten Forschung auch Prototypenentwicklung betreiben, forderte der Forscher von Beginn an.

„Es gibt drei Arten von Materialien“, erläutert er. Erstens „akademische“, die in ihrer chemischen Zusammensetzung und Struktur sehr spannend seien. „Die Grundlagen werden analysiert und beschrieben, es gibt einige Publikationen und das war es.“ Weil sich bei der langwierigen Weiterentwicklung unerwartete Probleme zeigen könnten und keine Firma dieses Risiko tragen will. Etwas weiter ist die zweite Art, die sogenannten Prototypenmaterialien. „Die sehe ich aktuell als unterkritisch, wir vergeben Innovationschancen.“ Denn Firmen benötigen für Technologien die dritte Art, die „Produktionsmaterialien“ – gut bekannt und in großer Stückzahl zu fertigen. „Diese Lücke müssen wir schließen“, sagt Schröder.

Beispielsweise bei Galliumoxid (Ga2O3). Das Material könnte für Leistungselektronik geeignet sein. „Die braucht man unter anderem für Schalter an Ladestationen für Elektroautos“, erläutert der Wissenschaftler. „Der Bedarf an solchen Bauteilen wird künftig erheblich steigen.“ Um herauszufinden, ob Ga2O3 das wirklich leisten kann, braucht es nicht nur einen Kristall, sondern 15 oder 20, die fortwährend optimiert und getestet werden. „Bisher konnten wir diese Menge nicht herstellen, weil unsere Anlagen mit verschiedenen Forschungsprojekten ausgelastet waren“, sagt Schröder.

Nun konnte er die Geldgeber – Bund und Land – überzeugen: Ab 2023 erhält das IKZ jährlich 2,2 Millionen Euro extra, um mit mehr Anlagen und Personal die Prototypenfertigung auszubauen. „Hier in Adlershof profitieren wir zudem von den Partnern in unmittelbarer Nähe“, sagt er und beginnt aufzuzählen: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Helmholtz-Zentrum Berlin, Ferdinand-Braun-Institut, Max-Born-Institut.

Es ist ein weiterer Schritt zur technologischen Souveränität, dem aber noch viele folgen müssen. Je weiter es zur Anwendung geht, umso mehr soll sich öffentlich finanzierte Forschung herausnehmen und die Industrie einbringen. In dieser Übergangszone arbeiten Start-ups, die ebenfalls unterstützt werden sollten. Auch der Fachkräftemangel wird zum wachsenden Problem. „Wir müssen es noch besser schaffen, interessierte junge Leute für ein entsprechendes Studium zu gewinnen und diese gut auszubilden“, sagt Schröder. Eine Idee sei, dass Forscherinnen und Forscher an Schulen gehen und authentisch von ihrem Job berichten, um mehr Absolvent:innen für Naturwissenschaften zu begeistern.  

Ralf Nestler für Adlershof Journal

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung IKZ
Außeruniversitäre Forschung Adlershof Journal Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Technologieentwicklung für Halbleitermaterial Galliumoxid gestartet

    IKZ erhält Anlage zur Herstellung von Epitaxie-Wafern für Bauelemente in der Leistungselektronik
  • Das Team im Forschungsprojekt MagSQuant um Dr. Christo Guguschev © IKZ

    Neue verlustarme Materialien für die Quantentechnologie

    Verbundprojekt „MagSQuant“ unter Koordination des IKZ gestartet
  • Dr. Andreas Fiedler, Projektleiter von „All-GO-HEMT“ (links), Galliumoxid-Wafer (rechts)

    BMBF fördert IKZ-Projekt für effiziente Leistungselektronik mit rund 2 Mio. Euro

    Projekt „All-GO-HEMT“ soll einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten
  • Karte: Wissenschaftliche und industrielle Aktivitäten auf dem Gebiet der kristallinen Materialien in der EU © Anne Riemann, IKZ

    IKZ veröffentlicht Statusanalyse zu Wissenschaft und Technologie strategischer Kristalle in der EU

    Wichtiger Beitrag des Forschungsinstituts zur Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit in der EU
  • Galliumoxid-Substrate © IKZ / Volkmar Otto

    IKZ beschleunigt Bemühungen um Energieeffizienz mit fortschrittlicher Leistungs­umwandlungs­technologie

    Weiterentwicklung der Galliumoxid-Technologie verspricht Optimierungen in Hochleistungs- und Hochspannungs­anwendungen
  • Molekularstrahlepitaxie-Anlage und Forschende © IKZ

    Neue Epitaxie-Anlage zum Wachstum von kernspinfreien Quantenmaterialien am IKZ

    Die Anlage wurde erstmalig in Betrieb genommen, um die Grenzen der Materialeigenschaften für Quantentechnologien auszureizen
  • Prof. T. Schröder, Direktor © IKZ

    IKZ erhält Bewilligung des Sondertatbestandes „Kristalltechnologie zur Technologie-Souveränität“

    Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wird als führendes europäisches Forschungszentrum zur Entwicklung innovativer kristalliner Prototypen für elektronische und photonische Schlüsseltechnologien ausgebaut
  • Adlershof Journal 1/2022 - Titelbild

    Adlershof Journal Januar/Februar 2022

    Was Wissen schafft

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo