• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
18. Januar 2023

Wärme aus der Tiefe

BTB verfolgt Speicherprojekt zur nachhaltigeren Energieversorgung Berlins

  • BTB-Gelände in Adlershof © BTB/Manuel Frauendorf
    Künftige Speicherstätte: das BTB-Gelände in Adlershof © BTB/Manuel Frauendorf
  • Stefanie Dedeyne © BTB
    „GeoFern“-Projektleiterin Stefanie Dedeyne © BTB
  • Bohrkerne © GFZ Potsdam
    Wie sieht es in der Tiefe aus? Die vom GeoForschungsZentrum Potsdam geborgenen Bohrkerne liefern Antworten © GFZ Potsdam

In einem deutschlandweit bislang einzigartigen Pilotprojekt will der Energieversorger BTB GmbH künftig klimaschonende Fernwärme durch einen saisonalen Tiefenspeicher gewinnen. Erkundungsbohrungen des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam GFZ hatten die dafür notwendigen tiefen salzhaltigen Grundwasserleiter (Aquifere) auf dem Adlershofer Gelände der BTB ausfindig gemacht.

Das Prinzip klingt so einfach wie smart: Im Sommer wird erneuerbare Wärme und überschüssige Abwärme einmal in die Erde eingespeist, indem Grundwasser herausgezogen, erwärmt und wieder eingeführt wird. Im Winter kann das heiße Wasser entnommen und so tausenden Haushalten und Unternehmen zum Heizen zur Verfügung gestellt werden. In der Praxis ist viel Forschungsarbeit nötig, damit dieser weitere Schritt zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung der Stadt getan werden kann – was erklärtes Ziel der BTB GmbH ist, die dafür nach und nach ihre Anlagen mit modernsten Technologien umrüstet und bis 2040 aus fossilen Energien ausgestiegen sein will.

Die Idee der Einbindung eines Aquiferwärmespeichers (ATES Aquifer Thermal Energy Storage) in das BTB-Fernwärmenetz wurde bereits 2016 zwischen dem Bereichsleiter Energiewirtschaft + Innovationen, Johannes Hinrichsen, und dem GFZ-Wissenschaftler, Ali Saadat, geboren. Als beide darüber nachdachten, ob sich geeignete Aquifere unter Adlershof finden lassen könnten, war das noch „nice to have“, so BTB-Projektleiterin Stefanie Dedeyne. Zum Start von „GeoFern“ 2019 fast schon glückliche Fügung, denn die Zeichen der Klimakrise wurden bereits mehr als deutlich. Ein Betrieb von Wärmespeichern wäre eine wertvolle Alternative zum klimaschädlichen Heizen mit Erdgas, da es im urbanen Raum einen Mangel an erneuerbaren Wärmequellen im Winter gibt. Gleichzeitig könnten Kapazitäten, die ganzjährig zur Verfügung stehen (durch Abwärme oder Tiefengeothermie) oder im Sommer ihre Spitzenerzeugung erreichen (Solarthermie), aber wegen des geringen Wärmebedarfs nicht abgenommen werden, sozusagen für später „aufbewahrt“ werden.

Exakte Erkenntnisse sollten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Erkundungsbohrungen liefern, die im Herbst 2021 vom Potsdamer GFZ auf dem Gelände der BTB durchgeführt wurden. Geologische Modelle der zu erwartenden Schichten in 650 Metern Tiefe existierten bereits. „Unterirdisch ist Berlin von Gebirgen geprägt. Es gibt allerdings nur an vereinzelten Stellen in und um Berlin Bohrungen bis in die Tiefe. Durch Verwerfungen im Untergrund hätte es sein können, dass die Modelle nicht mit der Realität übereinstimmen“, sagt Dedeyne. Gewissheit über die Existenz ausreichend mächtiger Sandsteinschichten aus dem Jura, die sich in etwa 400 Metern Tiefe befinden und über den für Speicherzwecke notwendigen Wasseranteil verfügen, brachten schließlich Bohrkerne, die anschließend mineralogisch-geochemisch untersucht wurden. Ein erster wichtiger Erfolg. Genauso wie die erfreuliche Akzeptanz der BTB-Aktivitäten durch die Adlershofer Technologieparknachbarn mit zum Teil hochsensibler Messtechnik. „Aber“, beruhigt die 32-jährige Projektleiterin, „die Bohrungen sind vergleichbar mit Erschütterungen, die ‚normale‘ Baustellen hervorrufen.“

Was die Versorgung einzelner Gebäudekomplexe und die Einspeicherung von Wärme auf niedrigem Temperaturniveau bis zu 70 °C betrifft, werden Aquifer-Wärmespeicher bereits genutzt. Doch das Vorhaben der BTB soll andere Dimensionen erreichen: 30.000 Megawattstunden gespeicherte Wärmemenge – das 250-Fache der derzeitigen Speicheranlagen in Adlershof.

Dedeyne erzählt von den zahlreichen Unbekannten, die es noch gibt: „Wir wollen möglichst heißes Wasser einspeichern (95 °C und mehr) und da gibt es noch keine Referenzbeispiele. Wir wissen also noch nicht, wie sich die hohen Temperaturen auf das poröse Speichergestein auswirken. Vielleicht gibt es Ablagerungen, die die Poren des Speichergesteins zusetzen. Außerdem passieren wir bei den Bohrungen Trinkwasserleiter. Hier muss ausgeschlossen sein, dass diese verunreinigt werden oder die Temperatur beeinflusst wird.“ Weitere Forschungen sollen prognostizieren, wann der optimale Zeitpunkt zum Beladen ist und wann idealerweise das Wasser wieder entnommen werden sollte. Aktuell geht das Projektteam in die technische Vorplanung und Beantragung des Speichers und akquiriert weitere Forschungsgelder. Ziel ist die Inbetriebnahme 2025.

Peggy Mory für Adlershof Journal

  • BTB Berlin
  • Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam
Adlershof Journal Erneuerbare Energien Klima

Meldungen dazu

  • Neuer Podcast aus der Wissenschaftsstadt Adlershof

    Mit den Themen: Grüner Heizen und Gesundheits-Chips
  • Gruppenfoto vom Besuch der Senatorin bei der BTB © BTB Berlin

    BTB stellt innovative Energieversorgungsprojekte vor

    Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner, war zu Besuch im Heizkraftwerk Adlershof
  • Funktionsdarstellung des Aquifer-Wärmespeichers © BTB Berlin

    Projektstart für riesigen Wärmespeicher in Berlin-Adlershof

    BTB baut den „GeoSpeicher Berlin“ mit über 30 GWh Speicherkapazität, ein vom Bund gefördertes Reallabor der Energiewende
  • Cover Adlershof Journal Januar/Februar 2023

    Adlershof Journal Januar/Februar 2023

    Zurück in die Zukunft – Das nächste Kapitel
  • Bohranlage Geothermie © Reinhardt & Sommer / GFZ

    Forschungsbohrung in Adlershof brachte erste Bohrkerne nach oben

    Das Projekt GeoFern untersucht die Eignung des Berliner Untergrunds für saisonale Wärmespeicherung
  • Erkundungsbohrung auf dem Gelände der BTB in Adlershof geplant

  • David Weiblein, BTB-Baustelle © WISTA Management GmbH

    Flusswasser und Tiefenspeicher

    Energieversorgung von der BTB soll grüner werden

Verknüpfte Einrichtungen

  • BTB Blockheizkraftwerks-Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo