• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
06. Juli 2022

RLI veröffentlicht umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen

Die Geodaten können beim Ausbau von Erneuerbaren Energien und somit bei der Beschleunigung der Energiewende helfen

Karte Geoinformationen Reiner Lemoine Institut
Grafik ©Reiner Lemoine Institut (RLI)

Das Reiner Lemoine Institut (RLI) veröffentlicht dafür jetzt ein umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen für Deutschland. Dieses hilft, geeignete Flächen für Photovoltaik (PV)- und Windkraftanlagen zu finden. Die Daten werden erstmals zur freien Verwendung unter einer offenen Lizenz auf dem Speicherdienst Zenodo bereitgestellt. RLI-Wissenschaftler:innen haben die Geoinformationen für die digitale Anwendung PV- und Windflächenrechner des Thinktanks Agora Energiewende zusammengestellt und aufbereitet. Das Instrument wurde im Oktober 2021 veröffentlicht.

„Der Ausbau von PV- und Windkraftanlagen ist in Deutschland nicht uneingeschränkt möglich. Daher haben wir zahlreiche Geodaten ausgewertet und Flächen identifiziert, die dafür in Frage kommen können. Diese Daten können helfen, das Zwei-Prozent-Ziel des geplanten Wind-an-Land-Gesetzes der Bundesregierung umzusetzen. Ihre Veröffentlichung und freie Verwendung entspricht unserem Prinzip von Open Science. So wollen wir Partizipation in der Energiewende ermöglichen“, sagt Mascha Richter, Leiterin des Forschungsbereichs Transformation von Energiesystemen am RLI. Bislang waren die Daten nur in der Agora-Anwendung nutzbar und konnten nicht für eigene Zwecke heruntergeladen werden.

Offene Daten für Planung, Forschung und Partizipation
Die Sammlung der Potenzialflächen hilft beispielsweise Planungsbüros, Projektentwickler:innen und Wissenschaftler:innen bei ihrer Arbeit oder in politischen Entscheidungsprozessen. Sie enthält unter anderem mögliche Flächen für Windenergieanlagen mit verschiedenen Siedlungsabständen (400, 600, 800, 1000 Meter). Ein weiteres Beispiel sind Freiflächen für Photovoltaik entlang von Autobahnen und Schienenwegen. Es werden insgesamt rund 700 Megabyte Daten veröffentlicht. Damit können auch Bedingungen wie Abstände von Windkraftanlagen zu Siedlungen variiert oder die Nutzung von Waldflächen und Landschaftsschutzgebieten einbezogen werden. Die Informationen liegen als hochaufgelöste Vektordaten für die gesamte Bundesrepublik vor.

Daten zur Ermittlung von Potenzialflächen
Für das Datenpaket werteten die RLI-Forscher:innen das Bundesgebiet aus. Die Potenzialflächen ermittelten sie durch den Ausschluss ungeeigneter Flächen wie beispielsweise Siedlungsgebiete oder Natur-, Vogel- und Trinkwasserschutzgebiete. Verwendet wurden ausschließlich freie oder öffentlich verfügbare Geodaten.

Das Datenpaket kann hier heruntergeladen werden. Eine Dokumentation zu den Daten und der Methodik steht ebenfalls zur Verfügung.


Über den PV- und Windflächenrechner
RLI-Wissenschaftler:innen haben die Geoinformationen für die digitale Anwendung PV- und Windflächenrechner für Agora Energiewende erstellt. Der Thinktank hat das RLI mit der Entwicklung des Online-Tools beauftragt. Es zeigt, wo die größten Flächenpotenziale für Freiflächen-PV- und Windkraftanlagen liegen. Das Tool wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und ist hier verfügbar.


Über das RLI
Das Reiner Lemoine Institut ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich für eine Zukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien einsetzt. Unsere drei Forschungsbereiche sind „Transformation von Energiesystemen“, „Mobilität mit Erneuerbaren Energien“ und „Off-Grid Systems“. Wir forschen anwendungsorientiert mit dem Ziel, die langfristige Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien wissenschaftlich zu unterstützen.

 

Kontakt:

Timo Beyer
Kommunikation
presse(at)rl-institut.de
030 1208 434 15

Grand Challenges Außeruniversitäre Forschung Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Gruppenfoto des eGoⁿ-Projektteams mit Bundesminister Robert Habeck © RLI

    Auswirkungen der Sektorenkopplung auf das deutsche Stromnetz

    RLI-Forschungsteam stellte das Projekt eGoⁿ vor, ein Planungsinstrument für den Stromnetzausbau mit Flexibilitätsoptionen durch Integration anderer Energiesektoren
  • Bild zur Podcast-Folge. Quelle: Podigee

    Welchen Beitrag leistet Berlin zur Energiewende?

    RLI-Chefin Kathrin Goldammer im Berlin Business Podcast
  • Screenshot Localiser. Mockup: rawpixel.com - de.freepik.com

    Digitaler Wasserstoffmarktplatz für Berlin-Brandenburg eröffnet

    Das vom Adlershofer Unternehmen Localiser entwickelte Tool soll das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen
  • WWF Dashboard

    RLI entwickelt Energiewende-Tool für WWF Deutschland

    Digitales Instrument zeigt wichtige Daten und Fakten zur Energiewende und macht komplexe Zusammenhänge verständlich
  • Wasserstofftank © RLI

    RLI-Studie zeigt Vorteile dezentraler Elektrolyseure für die Wasserstofferzeugung in Deutschland

    Bis zu 13,7 Terawattstunden grüner Wasserstoff pro Jahr könnten damit aus lokalen Überschüssen von Wind- und Solarenergie produziert werden
  • Ausschnitt Deutschlandkarte Potenziale für Windenergie © RLI

    PV- und Windflächenrechner zeigt Potenzial für Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland auf

    Reiner Lemoine Institut veröffentlicht Online-Tool im Auftrag von Agora Energiewende
  • Berlin bis 2050 © RLI

    Wie wird Berlin klimaneutral?

    Reiner Lemoine Institut und Partner empfehlen in einer Studie über 50 Maßnahmen zum Klimaschutz und fordern mehr Verbindlichkeit

Verknüpfte Einrichtungen

  • Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo