• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
29. April 2016

Das Leid lindern

Ehemalige Flüchtlinge als Brückenbauer

  • Mohsen Makki, Geologe. Bild: © Adlershof Journal
    Mohsen Makki, Geologe: engagiert sich in der Flüchtlingsintegration. Bild: © Adlershof Journal
  • Andrés Jirón, AZBA. Bild: © Adlershof Journal
    Weiß, was es bedeutet, Heimat und Familie zurückzulassen: AZBA-Chef Andrés Jirón kam 1980 aus Nicaragua in die DDR. Bild: © Adlershof Journal

Sie flohen einst selbst nach Deutschland, hatten es anfangs nicht leicht, haben aber viel erreicht. Heute engagieren sie sich selbst für Flüchtlinge. Zwei Beispiele, die Mut machen.

Die Landung in Deutschland war für Mohsen Makki hart: „Im Nachhinein betrachtet, fühlten sich für mich die ersten Monate so an, wie für einen Fisch im Ozean, der zwar schwimmt, aber das Wasser nicht fühlt“, erinnert sich der Perser. Er flüchtete mit 22 Jahren aus dem Iran. Heute ist er Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er auch promovierte. 1985 kam Makki in ein Westberliner Aufnahmelager. Anschließend wurde er in ein zur Sammelunterkunft umfunktioniertes ehemaliges Krankenhaus in einer bayerischen Kleinstadt geschickt, indem 600 Flüchtlinge lebten. Makki teilte sich mit 16 Leidensgenossen ein Zimmer, das ursprünglich als Operationssaal diente. „Das OP-Licht war gleichzeitig unsere Zimmerbeleuchtung – zwei Jahre lang.“

Draußen die dunklen Wälder des Bayerischen Waldes. „Der Frühnebel im Tal war für mich beängstigend“, erinnert sich Makki. Aber nicht nur das. Die Einheimischen waren den Neuankömmlingen nicht gerade wohlgesonnen: „An vielen Geschäften waren Zettel an den Schaufenstern angebracht, dass Asylanten unerwünscht sind. In einigen Kneipen sind wir nicht bedient worden oder wurden erst gar nicht reingelassen.“ Dennoch hat Makki sehr offenherzige Menschen kennengelernt: „Durch sie haben wir guten Kontakt zur deutschen Gesellschaft bekommen.“

Als die Sporthalle an der Merlitzstraße in Adlershof zu einer Flüchtlingsunterkunft für 350 Menschen umfunktioniert wurde, fragten ihn Studierende, ob er nicht als Übersetzer helfen könne. Zusammen mit Institutskollegen hat Makki einen Aufruf gestartet, wer noch unterstützen möchte. „Der Rücklauf war enorm“, sagt er, „mittlerweile bieten 80 Angehörige des Geographischen Instituts Begegnungskurse für gut 60 Geflüchtete aus der nahe gelegenen Sporthalle an.“ Hier werden unter anderem Deutschkurse gegeben, Wissen vermittelt über Berlin und wie Studieninteressierte möglichst rasch eine akademische Laufbahn starten können. Makki: „Die meisten Teilnehmer sind Männer. Wir bieten aber auch einen Kurs von Frauen für Frauen an, wobei es eine Kinderbetreuung während der Kurszeit gibt.“

Einen derartigen Service hat Andrés Jirón nicht erlebt, als er 1980 aus Nicaragua in die DDR kam. Der damals 19-Jährige ließ seine Familie zurück und strebte ein Studium an. Ohne deutsch sprechen zu können. „Die Integration in das Bildungssystem der DDR war gut, die in die Gesellschaft eher weniger“, erinnert sich der heutige Geschäftsführer der Adlershofer Firma für Umweltanalytik AZBA GmbH. „Ich weiß, was es bedeutet, Heimat und Familie zurückzulassen“, sagt er. Deshalb möchte er sich für Flüchtlinge engagieren und regt eine konzertierte Aktion Adlershofer Unternehmen und Institute an.

„Immens wichtig ist, Flüchtlingen gute Kontakte zur deutschen Gesellschaft zu ermöglichen, weg vom illegalen Leben und falschen Hoffnungen“, sagt Makki. Man müsse ihnen zeigen, dass man hier mit Würde und in Freiheit leben kann, selbst wenn man nur eine einfache Arbeit bekommt. „Aber auch die Anforderungen, die die deutsche Gesellschaft an Migranten stellt, müssen vermittelt werden“, sagt der Perser. „Dabei sehe ich mich als eine Art Brückenbauer zwischen Flüchtlingen und Einheimischen. Sie glauben mir, da ich ihren Weg gegangen bin und mich in sie einfühlen kann.“ Allein schon zwischen unterschiedlichen Mentalitäten zu vermitteln sei eine Aufgabe, meint Jirón. Es gehe nicht darum, die eine oder andere Kultur besser zu finden, sondern sich anzupassen und das Beste aus beiden Welten für sich mitzunehmen, sagt er. „Entscheidend ist, die Sprache zu lernen“, betont der AZBA-Chef.

Was empfinden Jirón und Makki mit Blick auf Flüchtlinge, die jetzt nach Deutschland kommen? „Ich denke immer daran, wie hart der Start in einem fremden Land ist“, sagt Jirón. Makki fühlt sich an seine Landung in Deutschland erinnert. Er sagt: „Wir können das Leid der Flüchtlinge nicht wegradieren, wir können es nur lindern.“

von Chris Löwer für Adlershof Journal

www.geographie.hu-berlin.de/de/Members/makki_mohsen
www.azba.de

Geflüchtete Adlershof Journal

Meldungen dazu

  • 6. Internationaler Abend in Adlershof. Bild: WISTA

    6. Internationaler Abend in Adlershof الأمسية الدولية

    Geflüchtete und Unternehmensvertreter trafen sich zum Austausch
  • Adlershof Journal Mai/Juni 2016. Bild: © Adlershof Journal

    Adlershof Journal Mai/Juni 2016

    Längst kein Drahtseilakt mehr: Vielfalt macht viel mehr aus uns!

Verknüpfte Einrichtungen

  • AZBA Analytisches Zentrum Berlin-Adlershof GmbH
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Geographisches Institut
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo