Tage der Forschung in Adlershof:
Endlich voller Durchblick.

Tage der Forschung in Adlershof: Endlich voller Durchblick.

Im September 2015 fanden zum letzten Mal die Tage der Forschung statt

22 Mal wurde ein spannendes und vielseitiges Programm mit jeweils über 50 Veranstaltungen zusammengestellt, um Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Forschung am Wissenschaftsstandort Adlershof zu geben. Es war immer ein besonderes Anliegen, bei den Schülergruppen durch Vorträge, Führungen, Experimente und Workshops das Interesse an den Naturwissenschaften außerhalb der Schule zu fördern. Die Resonanz war stets hoch: jährlich nahmen rund 1.000 Schülerinnen und Schüler an den Tagen der Forschung teil. Hinter diesem Projekt stand immer ein sehr hoher organisatorischer Aufwand, den die Veranstalter zukünftig nicht mehr leisten können, da leider nicht mehr alle bisherigen Kooperationspartner bereit sind, diese Veranstaltung weiterhin zu unterstützen und zu begleiten. Weitere Adlershofer Angebote für Jugendliche
News
28. September 2015

Gute Bilanz "Tage der Forschung 2015"

29 Schulen aus Berlin und Brandenburg kamen nach Adlershof

 Bild: © WISTA
Bild: © WISTA
Die Tage der Forschung wurden am 24. und 25. September 2015 bereits zum 22. Mal gemeinsam von der IGAFA, der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA-MANAGEMENT GMBH veranstaltet. An zwei Tagen entdeckten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe die erneut die Wissenschaftslandschaft Adlershofs. In universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie forschungsnahen Unternehmen konnten sie erleben, wie und woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor Ort forschen.

29 Schulen aus Berlin und Brandenburg nahmen mit 1.743 Einzelanmeldungen an insgesamt 53 Veranstaltungen teil. Zu den Highlights der vielen Experimente, Vorträge und Führungen zu den Tagen der Forschung zählte z. B. die Vorträge "Quantensprünge - Von den Grundlagen der Quantenphysik bis zur Atomuhr", "Googeln" genügt nicht! Wie man im Wissensdschungel zuverlässige Quellen findet" und "Wie funktionieren Katalysatoren?" oder das Experiment "Wir schauen den Atomen beim Arbeiten zu". Lehrer und ihre Schulklassen gewannen in Adlershofer Hörsälen und Laboren nicht nur einen Eindruck von Studien- und Arbeitsmöglichkeiten, sondern nutzten die einmalige Gelegenheit, um direkt mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Allen teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern, Schülergruppen und Referentinnen und Referenten danken wir herzlich für ihr großes Engagement an diesen beiden Tagen.

 
  Insgesamt finden an den zwei Tagen rund 50 Veranstaltungen – Experimente, Vorträge und Führungen – statt. Daran nehmen in jedem Jahr etwa 1000 Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler teil.