• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Termine / Veranstaltungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Termine / Veranstaltungen
07. September 2022

IKZ erhält Bewilligung des Sondertatbestandes „Kristalltechnologie zur Technologie-Souveränität“

Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wird als führendes europäisches Forschungszentrum zur Entwicklung innovativer kristalliner Prototypen für elektronische und photonische Schlüsseltechnologien ausgebaut

Prof. T. Schröder, Direktor © IKZ
Prof. Thomas Schröder, Direktor des IKZ. Foto:© IKZ

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hatte in ihren Herbstsitzungen im September und Oktober 2021 die Förderung der strategischen Erweiterung des Leibniz-Institutes für Kristallzüchtung (IKZ) zur Stärkung seiner Lieferfähigkeit im Bereich der kristallinen Prototypen für Elektronik und Photonik bewilligt.

Der IKZ-Sondertatbestand „Kristalltechnologie zur Technologie-Souveränität“ zielt auf die Erweiterung der Wertschöpfungskette am IKZ ab, kristalline Materialien mit hohem technologischen Potential Forschungspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft als präzise Prototypen zur Technologie-Entwicklung reproduzierbar und zuverlässig zur Verfügung stellen zu können.

„Ohne die Verfügbarkeit hochpräziser kristalliner Prototypenmaterialien kann keine Technologie-Entwicklung bei Bauteileherstellern erfolgen, jedoch ohne klare Marktanforderungen aus der Technologie existiert kein ausreichender finanzieller Rahmen zur kostenintensiven Weiterentwicklung von unikalen Forschungsmaterialien hin zu reproduzierbaren Kristall-Prototypen mit definierter Spezifikation. Dieses klassische Henne-Ei-Problem können wir nun durchbrechen, stellte es doch zu lange eine zentrale Innovationslücke vom Material zur Technologie dar. Denn nur wer neue Materialien kontrolliert ist in der Lage, auch innovative, gar disruptive Technologien zu ermöglichen“, erklärt Prof. Dr. Thomas Schröder, Direktor des IKZ.

Das IKZ wird im Rahmen dieses Sondertatbestandes der Leibniz-Gemeinschaft ab 2023 jährlich dauerhaft mit zusätzlichen 2.2 Mio € für den Aufbau und die Umsetzung dieser modernen Forschungs- und Entwicklungsstrategie unterstützt.
 

Kontakt

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ)

Prof. Dr. Thomas Schröder
Direktor
Tel. +49 (0) 30 / 6392-3001
www.ikz-berlin.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49 (0) 30 / 6392-3233

 

Pressemitteilung des IKZ vom 05.09.2022

Außeruniversitäre Forschung

Meldungen dazu

  • Karte: Wissenschaftliche und industrielle Aktivitäten auf dem Gebiet der kristallinen Materialien in der EU © Anne Riemann, IKZ

    IKZ veröffentlicht Statusanalyse zu Wissenschaft und Technologie strategischer Kristalle in der EU

    Wichtiger Beitrag des Forschungsinstituts zur Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit in der EU
  • IKZ-Direktor Thomas Schröder © WISTA Management GmbH

    Schub für neue Materialien

    Am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung werden Kapazitäten ausgebaut, damit neue Materialien schneller zur Anwendung kommen – beispielsweise für Ladestationen von E-Autos
  • Grafik: Leibniz Technologische Souveränität © IKZ

    Leibniz-Institute bündeln Expertise zur Stärkung der nationalen und europäischen Technologie-Souveränität

    Adlershofer IKZ übernimmt Koordinierungs- und Sprecherfunktion
  • Unterzeichner Kooperationsvertrag IKZ/HZB © Sandra Fischer, HZB

    HZB & IKZ bündeln ihre Kompetenzen bei kristallinen Energie- und Quanten­materialien

  • Hochreine Kristalle für die Spitzenforschung

    DESY und Leibniz-Institut für Kristallzüchtung unterschreiben Kooperationsvertrag / IKZ errichtet Außenstelle in Hamburg
  • Galliumoxid-Chip ©FBH/schurian.com

    Verbundprojekt „ForMikro-GoNext“ für Beta-Galliumoxid gestartet

    Das Halbleitermaterial bietet beste Voraussetzungen für die Leistungselektronik der nächsten Generation
  • IKZ © WISTA Management GmbH

    Leibniz-Institut für Kristallzüchtung erfolgreich evaluiert

    Senat der Leibniz-Gemeinschaft bewertet Leistungen und Entwicklungen der Adlershofer Forschungseinrichtung positiv

Verknüpfte Einrichtungen

  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo