News-Archiv
Erklärung für die Verkrustung des Marsbodens gefunden
Temperaturmessungen des Mars-Maulwurfs HP³ brachten neue Erkenntnisse:
Mole, der Marsmaulwurf: Vier Jahre lang hat er eine kleine, in der Planetenforschung viel beachtete „Karriere“ hingelegt. Mit dem Bild des tunnelgrabenden Säugers wurde ein Experiment auf dem Mars benannt, das es so…
Forschungsinstitut IRIS Adlershof beendet
Nach 15 Jahren sind die Förderphasen für das „Integrative Research Institute for the Sciences“ der HU Berlin abgeschlossen:
Das Integrative Research Institute for the Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin – IRIS Adlershof – wurde 2009 gegründet und am 12. Juli 2010 offiziell eröffnet. Damit blickt das Institut auf rund 15 Jahre…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Annekatrin Hoppe
Leitet den Lehrstuhl für Occupational Health Psychology an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Als Kind sah sich die heutige Arbeitspsychologin als Kinderärztin arbeiten oder als Rangerin durch den Yosemite National Park streifen. Tatsächlich entschied sie sich für ein Studium der Psychologie, mit Schwerpunkt…
Grüner Wasserstoff: Durchbruch bei alkalischen Membran-Elektrolyseuren
Forschungsteam entwickelt hocheffizienten und sehr preisgünstigen AEM-Elektrolyseur:
Einem Team aus Technischer Universität Berlin, HZB, IMTEK (Uni Freiburg) und Siemens Energy ist es gelungen, einen hocheffizienten alkalischen Membran-Elektrolyseur zu entwickeln, der an die Leistung von etablierten…
BMBF fördert IKZ-Projekt für effiziente Leistungselektronik mit rund 2 Mio. Euro
Projekt „All-GO-HEMT“ soll einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung leisten:
Unter der Leitung von Dr. Andreas Fiedler zielt das Projekt „All-GO-HEMT“ darauf ab, modulationsdotierte β-(AlₓGa₁₋ₓ)₂O₃/Ga₂O₃-Heterostrukturen zu entwickeln, die eine hohe Elektronenbeweglichkeit aufweisen. Mit einer…
HU-Geografin untersucht Investitionen in Umweltschutz und Biodiversität in Südamerika
Länderübergreifende Analyse zeigt, wie Mittel effizienter eingesetzt werden können, um tropische Wälder zu schützen:
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Schutz der tropischen Regen- und Trockenwälder zeigen für die letzten Jahrzehnte drei Trends auf: Seit den 1990er Jahren ist der Waldbestand um schätzungsweise 65.000 bis 95.000…
Internationale Allianz für Reproduzierbarkeit von Perowskit-Solarzellen
Projekt „TEAM PV“ will Weiterentwicklung und Vergleichbarkeit von günstigen Solarmodulen vorantreiben:
Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt TEAM PV…
Swarovski und xolo entwickeln eine neue Fertigungsmethode für Kristallglas
Mit Xolographie sollen Kristallglasbauteile direkt gedruckt werden können:
Das österreichische Unternehmen Swarovski, Marktführer in der Kristall- und Schmuckherstellung, hat die Zusammenarbeit mit dem Adlershofer Startup xolo, einem Pionier der volumetrischen 3D-Drucktechnologie,…
Umfangreiche Datenbank zum HRSC-Wolkenatlas veröffentlicht
DLR stellt Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars zur Verfügung:
Das Team der Mars Express High Resolution Stereo Camera (HRSC) am Institut für Planetenforschung (PF) hat aus langjährigen Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars, die mit der HRSC aufgenommen wurden,…
„Weiß der Adler“: Wie alles begann…
In der neuen Podcast-Folge berichten Wegbegleiter über 30 Jahre Entstehungsgeschichte Johannisthal/Adlershof:
In der neuen Ausgabe von Weiß der Adler schauen wir mal zurück, wie alles begann. Denn das 30-jährige Jubiläum der Entwicklungsmaßnahme Johannisthal / Adlershof steht an. Wir sprechen mit Leuten, die fast von Anfang…