News-Archiv

Eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in den DLR_School_Labs
Die vom DLR und befreundeten Hochschulen betriebenen Schülerlabore feiern eine beeindruckende Bilanz:
Tag für Tag sind Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen in den DLR_School_Labs zu Gast. Das erste wurde bereits im Jahr 2000 in Göttingen eröffnet. Inzwischen sind es 16 Schülerlabore, die…

Neues Instrument für die Optoelektronik erfasst 14 Parameter auf einmal
HZB-Physiker entwickelt Messprozess zur Charakterisierung von Halbleitern, der sehr viel Arbeit spart:
Ein HZB-Physiker hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren. Der „Constant Light-Induced Magneto-Transport (CLIMAT)“ basiert auf dem Hall-Effekt und…

Neue Bewirtschaftung für Gastronomie am WISTA-Tennisplatz gesucht
Tennis Club WISTA e.V. sucht Pächter:in ab Mai 2024:
Der Berliner Tennis Club WISTA e.V. sucht eine/n neue/n Pächter/in ab dem 1. Mai 2024. Neben der Vereinsbewirtschaftung bietet der Standort Potential für ein zweites Standbein (z.B. Lieferdienst, Angebote für…

Der beste Stein bei Tetris, automatische pH-Messanlagen und der Blop
Prämierte Forschungsarbeiten des Jugend-forscht-Regionalwettbewerbs Berlin-Süd 2024 im Technologiepark Adlershof:
„Mach dir einen Kopf“ ist das diesjährige Motto für den Jugendwettbewerb Jugend forscht. Der Regionalwettbewerb Berlin-Süd fand am 20. und 21. Februar 2024 im Technologiepark Adlershof statt. Es sind 110 Schülerinnen…

Wie Doping die Kathoden in Natrium-Ionen-Akkus verbessert
Forschende von HZB und Humboldt-Universität entdecken zwei konkurrierende Mechanismen, die über die Stabilität der Kathoden entscheiden:
Natrium-Ionen-Akkus haben noch eine Reihe von Schwachstellen, die durch die Optimierung von Batteriematerialien behoben werden könnten. Eine Option ist die Dotierung des Kathodenmaterials mit Fremdelementen. Ein Team…

Dissertationspreis Adlershof für 2023 geht an Dr. Lisa Kröll
Die Psychologin erforschte, wie aktive Vorhersagen unser Sehen prägen :
Am 13. Februar 2024 wurde zum 22. Mal in Folge der Dissertationspreis Adlershof verliehen. Dr. Lisa Kröll erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Preis, der jährlich gemeinsam von dem Forschungsnetzwerk IGAFA e. V.,…

So einfach wie das Zählen bis zehn – neue Regel für das Design von Katalysatoren
Forscher:innen entschlüsseln Funktionsweise extrem effizienter Katalysatoren und entwickeln Zehn-Elektronen-Regel:
Ein Team von Wissenschaftler:innen von drei britischen Universitäten und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat gemeinsam eine sehr einfache Regel für das Design von Einzelatom-Legierungen als Katalysatoren für…
Förderung von Grundlagenforschung für grüne Energie der Zukunft
Aufbau einer Forschungsgruppe zwischen Seoul und Berlin am Institut für Chemie der HU:
Professor Wonwoo Nam ist Einstein Visiting Fellow der Einsteinstiftung Berlin und hat den Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis erhalten, der mit einem Forschungsaufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU)…

Rekonstruktion atomarer Elektronendichten
PTB-Forscher haben das Verfahren und die mathematischen Methoden zur Darstellung der räumlichen Verteilung der Elektronen im Atom weiterentwickelt:
Die Rekonstruktion der räumlichen Elektronendichte atomarer Systeme ermöglicht nicht nur neue Einblicke in die Quantenmechanik, sondern auch Fortschritte in Bereichen wie Materialwissenschaft und funktionale…

Was Molekül-Orbitale über die Stabilität aussagen
HZB-Team erklärt den Einfluss der elektronischen Struktur auf die Stabilität von Fumarat-, Maleat- und Succinat-Dianionen:
Fumarat, Maleat und Succinat sind organische Moleküle, die in der Koordinationschemie und teilweise auch in der Biochemie der Körperzellen eine Rolle spielen. Ein HZB-Team hat diese Moleküle nun an BESSY II mit Hilfe…