News-Archiv

Nanotest baut Firmensitz am Technologiestandort Adlershof/Johannisthal
Erbbaurechtsvertrag über ein 1.000 m² großes Grundstück unterzeichnet:
Die bislang zur Miete im Zentrum für Biotechnologie und Umwelt, Volmerstraße 9B, ansässige Berliner Nanotest und Design GmbH wird sich mit einem eigenen Gebäude an der Gerhard-Sedlmayr-Straße am nördlichen Rand des…

Berliner Hochschulen protestieren gegen Sparpläne des Senats
Kundgebung „#SaveBrainCity – Wissenschaft sichert die Zukunft Berlins“ am 19.12.2024, ab 8.30 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus:
Die Berliner Hochschulen sind für Berlin von herausragender Bedeutung und genießen international einen hervorragenden Ruf. Tausende Wissenschaftler*innen und Studierende aus Deutschland und der ganzen Welt zieht es…

DFG-Förderatlas 2024: Institute des FVB schneiden sehr gut ab
Fördergelder konnten 2020-2022 um mehr als 28% gesteigert werden im Vergleich zum vorherigen Zeitraum:
Die Institute des Forschungsverbunds konnten die Summe ihrer eingeworbenen DFG-Fördergelder im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren erneut steigern. Dies kann dem DFG-Förderatlas 2024 entnommen werden. Zwischen 2017…

Neuer Podcast aus der Wissenschaftsstadt Adlershof
Mit den Themen: Grüner Heizen und Gesundheits-Chips:
In dieser Ausgabe von “Weiß der Adler” berichtet die BTB über ihre innovative Fernwärmeversorgung in Berlin, die auf nachhaltigen Technologien wie Altholzverbrennung und Geothermie basiert und bis 2045 CO2-Neutralität…

IKZ beteiligt sich an der internationalen Einstein-Teleskop-Kollaboration
Durch Züchtung besonders großer Siliziumkristalle wird der Aufbau eines Gravitationswellen-Observatoriums unterstützt:
Das Einstein-Teleskop (ET) ist ein geplantes Gravitationswellen-Observatorium der nächsten Generation in Europa, das Gravitationswellen mit bisher unerreichter Empfindlichkeit nachweisen und untersuchen soll. Es wird…

Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
Helmholtz-Zentrum Berlin stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor:
Beim Nutzertreffen 2024 des Elektronenspeicherrings BESSY II hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) das Upgrade-Programm BESSY II+ vorgestellt. Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und…

Welche Signalverstärkungsstrategie ist die empfindlichste für den Nachweis von Entzündungen?
BAM entwickelt einen schnelleren und einfacheren Ansatz zur Signalverstärkung für Diagnostikverfahren:
Zum Nachweis von Molekülen wie krankheitsrelevanter Biomarker oder Schadstoffen in der Umwelt und in der medizinischen Diagnostik werden Immunoassays verwendet. Diese bioanalytische Testmethode beruht auf der…

Zwei Humboldt-Fellows am HZB
Kazuki Morita und Qingping Wu bringen am HZB ihre Expertise in der Material- und Energieforschung ein:
Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate…

Planet Merkur erstmals „in einem anderen Licht“
Fünfter Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo am Merkur:
Merkur ist der innerste und kleinste der acht Planeten. Äußerlich hat Merkur große Ähnlichkeit mit dem Erdmond, aber der Planet unterscheidet sich von diesem in Aufbau und Zusammensetzung doch erheblich. Für die…

Gemeinschaftliche Energiewende in Nigeria
RLI-Forschungsprojekt zeigt Wege zur nachhaltigen Elektrifizierung ländlicher Regionen:
Im Projekt „Communities of Practice Nigeria“ (CP Nigeria) haben Wissenschaftler:innen des Reiner Lemoine Instituts (RLI) zusammen mit Expert:innen aus Partnerorganisationen Ergebnisse bei der Förderung sauberer und…