News-Archiv
Chaos mit System: Gezielte Unordnung ermöglicht ultraschnelles Akkuladen
Forschende der Humboldt-Universität entwickeln ungewöhnliche Strategie zur Leistungssteigerung von Batterien:
Unter der Leitung von Prof. Dr. Nicola Pinna und Dr. Patrícia Russo vom Institut für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gelang es Wissenschaftler*innen, die atomare Ordnung von Batterien gezielt zu…
Steinbeis fördert Erasmus+-Projekt für Nachhaltigkeit
Start on Sustainability (SOS) soll europäische Unternehmen bei der Einführung umweltfreundlicher Praktiken unterstützen:
Die „Steinbeis School of Sustainable Innovation and Transformation“ unterstützt das Programm „Start On Sustainability (SOS)“, ein Erasmus+-Projekt, das von einem Projektkonsortium durchgeführt wird, bestehend aus…
Forschungsteam gelingt kontrollierte Erzeugung von „Skyrmion Bags“
Die komplexen Strukturen in dünnen ferromagnetischen Materialien sind wichtig für zukünftige spintronische Bauelemente:
Einem Forschungsteam vom Max-Born-Institut und kooperierenden Einrichtungen ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen, sogenannte Skyrmion-Bags (engl. für Skyrmionen-Taschen), kontrolliert in dünnen…
Projekt CommunitE Innovation will bundesweite Bürgerenergie-Community stärken
Forschende des Reiner Lemoine Instituts wirken beratend mit:
Mascha Richter, Leiterin des RLI-Forschungsbereichs Transformation von Energiesystemen, und Philipp Blechinger, Leiter des Forschungsbereichs Off-Grid Systems und des Reiner Lemoine Kollegs, werden Teil des Beirats im…
Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
HZB-Team nutzte 3D-Röntgentomographie und KI für zerstörungsfreie Untersuchung:
In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen…
Berliner Wissenschaftspreis für Adlershofer Batterieforscher Philipp Adelhelm
Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht an HU und HZB zur Entwicklung nachhaltiger Batterien:
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor für Physikalische Chemie der Materialien am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu…
Studie zeigt dringenden Bedarf an Referenzmaterialien für Nanopartikel
BAM und Metrology Research Centre konnten zwei neue nanoskalige Referenzmaterialien entwickeln:
Ob elektronische Bauteile, innovative Medikamente oder moderne Umweltanalytik: Nanomaterialien stecken in vielen Zukunftstechnologien. Damit sie sicher und zuverlässig eingesetzt werden können, braucht es präzise…
Marktplatz Adlershof nach drei Jahren Bauzeit klimagerecht umgestaltet
Erster Wochenmarkt am 13. August / Feierliche Eröffnung am 29. August:
Die Neugestaltung des historischen Marktplatzes Adlershof ist fast abgeschlossen. Seit 2022 wurde er im Rahmen des Förderprogramms „Lebendige Zentren und Quartiere“ in zwei Bauabschnitten umgebaut und erweitert,…
"Wir brauchen mehr Schatten. Wir brauchen mehr Bäume!"
Berliner Abendschau berichtet über Klimaschutz-Projekte im Technologiepark Adlershof und interviewt Bezirksbürgermeister Oliver Igel zu Plänen des Bezirks Treptow-Köpenick:
Das rbb-Fernsehen kam zu einem Bericht über Klimafolgenanpassung in den Technologiepark Adlershof. Dabei wurden spannende Einblicke in das Projekt TransformResQ der WISTA Management GmbH gegeben. Am Forum Adlershof…
Erster Spatenstich für Labor- und Produktionsgebäude der Berliner Nanotest und Design GmbH
Dreigeschossiges Büro-, Labor- und Produktionsgebäude an der Gerhard-Sedlmayr-Straße soll Mitte 2026 fertig werden:
Am 18. Juli 2025 fand der erste Spatenstich für den Neubau der Berliner Nanotest und Design GmbH im Technologiepark Adlershof statt. Auf dem 1.000 m² großen Grundstück an der Gerhard-Sedlmayr-Straße entsteht der neue…