News-Archiv

Politik & Kunst
Weil Norbert Langhoff, einst Direktor im Zentralinstitut für Wissenschaftlichen Gerätebau der Akademie der Wissenschaften der DDR, kein Bild von Staatsoberhaupt Erich Honecker in seinem Büro aufhängen wollte,…

Farbenfroh & medienkritisch
Beate Schumann von der Werbeagentur YONICS hat die Bilder ihres Mannes, der hauptberuflich als Ingenieur im Max-Born-Institut arbeitet, in ihrem Firmendomizil aufgehängt. Sie mag sie wegen der Farben und weil diese –…

„Falten, Schalten und Sticken“: Revolutionäres Nanopotenzial
Stefan Hecht experimentiert mit Molekülstrukturen, die unvorstellbar klein sind. Sein Fernziel ist eine Revolution der Computertechnik und der Energiegewinnung. Doch zugleich muss er den Wissenschaftsnachwuchs für…

Deutsch-japanische Antriebsstrategie: Neue Ideen für Batteriepower
Im Jahr 2013 sollen die ersten serienmäßig hergestellten Elektroautos auf deutschen Straßen fahren, versorgt mit Lithium-Ionenbatterien. Deren Wirkungsgrad muss bis dahin aber noch verbessert werden. Auch in Adlershof…
Solarenergie für Moskau
Berliner Photovoltaikanlage auf russischem Raumfahrtmuseum:
In Kürze ist Moskau um eine Attraktion reicher: Auf dem Dach des russischen Raumfahrtmuseums entsteht ein Solarkraftwerk mit 8kWp Leistung. Ein historischer Ort, denn ursprünglich wurde Photovoltaik vor allem im…

„Was läuft denn hier ab?“
2. Plakatwettbewerb der Digitaldruckerei Polyprint für Schulen in Treptow-Köpenick:
Aufgrund des Erfolges geht der Plakatwettbewerb der Schulen in diesem Schuljahr in die zweite Runde. Die Berliner Digitaldruckerei sucht ab sofort die besten Plakate zum Thema „Was läuft denn hier ab?“. Es können alle…
Geschichte im Wandel
Stefanie Bürkle schuf die Fotocollage vom Adlershofer Windkanal, die bei Ursula Westphal, Leiterin des IGAFA-Wissenschaftsbüros, über dem Schreibtisch hängt. Das Bild entstand innerhalb des Projektes „Phasen – Ein…
Mehr Geld für grüne Energieforschung
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien meldet zu seinem 20jährigen Jubiläum "deutlichen Aufwuchs der Fördermittel" auf 150 Mio. EUR bis 2015 :
Mit rund 400 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft feierte der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien sein zwanzigjähriges Bestehen auf seiner Jahrestagung "Forschung für das Zeitalter der…
Abhörsicher durch die Krise
Rohde & Schwarz schließt Geschäftsjahr trotz weltweiter Wirtschaftskrise positiv ab:
Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds hat Rohde & Schwarz das vergangene Geschäftsjahr (Juli 2009 bis Juni 2010) mit einem positiven Betriebsergebnis abgeschlossen. Der Umsatz der Firmengruppe lag mit 1,3…
Training für die grünen Zellen
HZB-Forscher zeigen, warum lichterzeugter Strom in organischen Solarzellen teilweise verloren geht :
Seit rund zehn Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit organischen Solarzellen. Sie können umweltfreundlich hergestellt werden und lassen sich auf unterschiedlichste Materialien, zum Beispiel Plastikfolie,…