News-Archiv

Offener Brief an Bundesnetzagentur: Netzdaten besser nutzbar machen
25 Organisationen rund um das Reiner Lemoine Institut fordern transparentere Daten für mehr Effizienz bei Energiewende und Netzausbau:
In einem Offenen Brief appelliert das Reiner Lemoine Institut zusammen mit einem Bündnis aus Forschung, Wirtschaft und Verbänden an die Bundesnetzagentur (BNetzA), Netzdaten noch besser nutzbar zu machen. Anlass der…

MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht die Charakterisierung von Schichtmaterialien in komplexen Systemen:
Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM)…

„Weiß der Adler“: RoboCup-WM-Kickoff in Adlershof
Der Juni gehört auch im FluxFM-Podcast dem Fußball mit dem Robo-Fußballtrainer Heinrich Mellmann (HU Berlin) und Daniel Heidrich von 4Talents:
Fußball, Fußball, Fußball. Der Juni gehört dem Fußball – und FluxFM spielt mit! Aber mit der Brille der Wissenschaft: In der neuen Ausgabe von Weiß der Adler schauen wir uns fußballspielende Roboter an, die in Kürze…

Best of „Adlershof Journal“: Wie Adlershof Grand Challenges anpackt
Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Mobilität, Energiewende, Digitalisierung und Global Health sind nur einige der Themen, für die es innovative Lösungen braucht. Außerdem wollen wir kommenden Generationen…

Neue Doppelspitze für BESSY II
Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgabe:
Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite…

Mit maßgeschneiderten Konzepten gegen den Fachkräftemangel
Ferdinand-Braun-Institut und das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie engagieren sich für Nachwuchs:
Das Ferdinand-Braun-Institut engagiert sich gemeinsam mit dem Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie (ANH Berlin) für die Sicherung des Nachwuchses im Hightech-Bereich. Neben einer Vielzahl von Initiativen…

Faszination Materialforschung bei der BAM in Berlin-Adlershof
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni in den Technologiepark ein:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni, von 17:00 bis 24:00 Uhr, in den Technologiepark nach Berlin-Adlershof ein. Große und kleine…

Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz
DLR erstellt erstmalig Live-Lagekarten für internationale Übung und wertet Daten mit Open-Source-KI aus:
Vom 21. bis zum 25. Mai 2024 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der internationalen Katastrophenschutzübung ACHILLES 2024 in der Schweiz teilgenommen. Dabei gelang es einem Team des…

Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
Die chilenische Delegation um Staatspräsident Gabriel Boric Font besichtigte die Adlershofer Forschungseinrichtung und knüpfte Kontakte zu Wissenschaftler:innen:
Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen…

Ladebedarf für Elektromobilität in Deutschland bis 2030 neu ermittelt
Studie zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten und Ladeleistung setzt Leitplanken für den Ausbau der Infrastruktur:
Die Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf“ der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (Leitstelle) wurde in einer aktualisierten Neuauflage herausgegeben. Ihre Ergebnisse sind…