News-Archiv

Holografie mit Elektronen
Neue Möglichkeiten für zeitaufgelöste Beobachtung von Molekülen:
Der Ungar Dennis Gábor entdeckte 1947 in theoretischen Arbeiten das Prinzip der Holografie, als er versuchte, die Auflösung von Elektronenmikroskopen zu verbessern. Durchgesetzt hat sich die Holografie aber erstmals…
Rätsel der langsamen Elektronen
MBI-Wissenschaftler geben neuartige Beschreibung des Starkfeld-Ionisationsprozesses:
2009 nannte es das Journal Nature Physics die „Ionisations-Überraschung“. Bislang gingen Physiker davon aus, dass sie die Ionisation von Atomen durch starke Laserfelder gut verstehen würden. Aber als sie Edelgasatome…
Prof. Ph. D. Johann-Christoph Freytag
Der Direktor des HU-Instituts für Informatik arbeitet an Technologien für das sichere Web:
Johann-Christoph Freytag ist Professor für Datenbanken und Informationssysteme am Institut für Informatik. Er ist bekannt für seine vielfältigen Veröffentlichungen im Bereich Datenbanken, sowie durch weltweite…
Großer Erfolg für Optische Technologien aus Berlin
Zwei der vier Innovationspreise gehen an Mitglieder des Netzwerkes OpTecBB:
Bei der Verleihung der Innovationspreise Berlin-Brandenburg 2010 zählten die Optischen Technologien zu den großen Gewinnern. Die Unternehmen IfG Institute for Scientific Instruments GmbH und greateyes GmbH, die beide…

Sendeschluss in Adlershof
Vor 20 Jahren lief die letzte "Aktuelle Kamera":
Sie wurde verspottet als "Trompete der Partei" und ignoriert von den DDR-Zuschauern: Vor zwanzig Jahren lief die letzte Ausgabe der "Aktuellen Kamera". Es war das Ende einer Sendung, die sich während der Wende selbst…
Interessante Defekte
Ernst-Reuter-Preis für Dr. Jan Behrends' Dissertation am Helmholtz-Zentrum Berlin:
Für seine erfolgreich am HZB abgeschlossene Dissertation hat Dr. Jan Behrends den Ernst-Reuter-Preis verliehen bekommen. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende und zukunftsweisende …

Mini-Diamant mit Riesen-Potential
HU-Physiker entwickeln kleinste Lichtquelle der Welt:
Physikern der Humboldt-Universität ist es gelungen, die kleinste fasergekoppelte Lichtquelle der Welt zu konstruieren. Diese Lichtquelle besteht aus nur zwei Komponenten – aus einem speziellen, winzig kleinen…
Agenda 2020
Entwicklungsleitfaden der Photonik in Deutschland an Bildungsministerin Schavan übergeben:
Persönlich nahm Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, gestern in Berlin die druckfrische „Agenda Photonik 2020“ entgegen. Überreicht wurde die Agenda im Bundesministerium für Bildung…

Feierliche Eröffnung des „Forum Adlershof“
Technologiepark Adlershof bekommt ein Zentrum:
Am 15. Dezember 2010 eröffnete die WISTA-MANAGEMENT das neue Besucher- und Veranstaltungszentrum „Forum Adlershof“. Damit erhält der Wissenschafts- und Technologiepark ein belebtes Zentrum, etwas, das sich…
Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön
Professor der Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität:
Lutz-Helmut Schön möchte die Naturwissenschaften, insbesondere die Physik, in Berliner Schulen fördern, die Lehrerbildung an der HU verbessern und Lehrerinnen und Lehrern "neue Perspektiven des Lehrens" eröffnen. Er…