News-Archiv
Kostensparende Abwasserreinigung
Die Berliner Firma HDT entwickelte und erprobte ein neues Verfahren zur Entsorgung hochbelasteter Abwässer:
Ein kostensparendes und umweltfreundliches Verfahren zur Reinigung organisch hochkontaminierten Wassers ist von der Berliner Firma HDT Sigmar Mothes Hochdrucktechnik entwickelt worden. Nach Aussage des Adlershofer…
Bodyfit 3D schneidert auf den Leib
Die GFaI hat ein Verfahren zur berührungslosen dreidimensionalen Erfassung menschlicher Körpermaße entwickelt :
Mehr dazu in der Lausitzer Rundschau Online vom 23.07.2004
BMBF fördert Projekt mit Synchrotronstrahlung mit 155.000 Euro
Forschungskooperation mit Universitäten in München und Hamburg:
Pressemitteilung der Freien Universität Berlin, 20.07.2004 Wie können Speicherelemente für Computer noch kleiner gemacht werden und dabei immer mehr Daten tragen? Welche Eigenschaften haben magnetische…
Mehr Karten vom Mars
TU-Wissenschaftler kooperieren mit dem Adlershofer Institut für Planetenforschung des DLR:
Genaueres in TU intern, Juli 2004
Sauberer Strom zum halben Preis
Die Berliner Firma Sulfurcell Solartechnik tüftelt an neuartigen Modulen zur Nutzung der Sonnenenergie:
Lesen Sie mehr in der Berliner Zeitung vom 19.07.2004.
Countdown läuft: Ausschreibungsfrist für Innovationspreis Berlin/Brandenburg endet in zwei Wochen
Noch zwei Wochen haben kreative Köpfe Zeit, ihre Ideen für den Innovationspreis Berlin/Brandenburg einzureichen. Die Ausschreibungsfrist endet am 31. Juli 2004. Wer herausragende Produkt-, Dienstleistungs- und Verfahrensinnovationen in der Schublade hat, sollte sich schnell bewerben. Mit bis zu 50.000 Euro Preisgeld belohnen die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg die Gewinnerinnen oder Gewinner.:
Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns und Wirtschaftssenator Harald Wolf erklären: „Wir suchen Unternehmen, Forschungsteams oder Erfinderinnen und Erfinder mit einer innovativen Idee, deren wirtschaftlicher Erfolg…
Laserblitze erhellen den Mikrokosmos
Mit ultrakurzen Lichtpulsen erzeugen Forscher am MBI exotische Materiezustände:
Wir simulieren auf allerkleinstem Raum Verhältnisse, wie sie im Inneren einer Sonne herrschen. So umschreibt Dr. Matthias Schnürer vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie seine Arbeit.…
Verstehen Sie was von Verlusten in Halbleitern?
Christoph Böhme vom HMI erhält Kommunikationspreis 2004 für die beste allgemein verständliche Doktorarbeit:
Lesen Sie mehr in der Berliner Zeitung vom 13. Juli 2004.
Standort mit Selbsthilfepotenzial
Fonds Fortuna bringt Unternehmen wieder auf Kurs:
Jede Insolvenz hat ihre eigene Biografie: Oft kündigt sie sich schleichend an. Manchmal gibt es einen kurzzeitigen Hoffnungsschimmer, der angesichts der Probleme jedoch schnell verglüht. Nur selten kommt das Ende…
Her mit der zweiten Erde!
Über Planetenforschung, Verkehrsplanung und junge Wissenschaftler am DLR:
...lesen Sie im UniSPIEGEL vom 12. Juli 2004 www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,307726,00.html