News-Archiv

Wissenschafts-Team gelingt die ultra-präzise Lokalisierung und Verfolgung fluoreszenter Nanopartikel
Einzelne Partikel konnten mit einer Genauigkeit von 2,8 Nanometern in Echtzeit erfasst werden:
Die Lokalisierung fluoreszierender Emitter unterhalb des Beugungslimits ist eines der Hauptziele der Mikroskopiebildgebung. Es ist von großer Wichtigkeit für die sogenannte Superauflösung, eine Technik welche im Jahr…

HU-Klimageograph Dr. Christoph Schneider im KOSMOS On Air Podcast
„Arktische Klimaänderungen, was geht uns das an?“:
Derzeit werden dramatische Klimaänderungen in der Arktis beobachtet, die mit unglaublicher Schnelligkeit vonstatten gehen. Angetrieben durch die globale Erwärmung, steigt die gemittelte bodennahe Lufttemperatur in den…

BTB GmbH startet Bauarbeiten zur Erweiterung des Anlagenparks
Spatenstich für Kraftwerksausbau mit innovativer Kraft-Wärme-Kopplung:
Nach langem und intensivem Planungsvorlauf sowie pandemiebedingten Verzögerungen war es am 29. März soweit: Mit einem symbolischen Spatenstich gaben Geschäftsführer David Weiblein, der für die Projektsteuerung…

Adlershofer Talente über ihren ‚Place to be‘
Neuer Videoclip der Interviewreihe #RoleModelsAdlershof jetzt auf YouTube:
Sie sind Motor, Herz und Hirn unseres Technologieparks – unsere #RoleModelsAdlershof. Warum Adlershof eine inspirierende Umgebung ist und was sie an ihren Nachbarn schätzen, erzählen uns Wissenschaftlerin Dr.…

Startschuss für Initiative QI-Digital
Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) wollen die Prozesse der Qualitätssicherung in die digitalisierte Welt transformieren:
Made in Germany – ein Versprechen für Qualität und Sicherheit, das auch in der digitalen Transformation gelten soll. Die Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) – die Bundesanstalt für Materialforschung und…

Neues DFG-Projekt zu neuromorphen Anwendungen ferroelektrischer Schichten
Forschende am IKZ untersuchen den Zusammenhang zwischen strukturellen und elektrischen Veränderungen beim Schalten von ferroelektrischen Schichten:
Ferroelektrische Schichten werden für eine Vielzahl von technologischen Anwendungen, wie zum Beispiel nicht-flüchtige Speicherbausteine oder ferroelektrische Feldeffekttransistoren (FeFETs), eingesetzt. Dabei nutzt…
Prof. Jan Mendling tritt Einstein-Profil-Professur an der Humboldt-Universität an
Einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich Business and Information Systems Engineering lehrt am Institut für Informatik:
Jan Mendling, Professor für Prozessmanagement und Informationssysteme am Institut für Informatik, ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler im Bereich Business and Information Systems Engineering. Er ist…

Forschungsteam demonstriert Steuermechanismus für Graphen
Das Zukunftsmaterial für elektronische Bauelemente ist besonders für Anwendungen im Terahertz-Bereich geeignet:
Der digitale Wandel in der Gesellschaft und Wirtschaft bildet eine große Herausforderung für die Forschung: Immer größere Datenmengen müssen schnellstmöglich übertragen und verarbeitet werden. Ein internationales…

Wechsel in der Geschäftsführung des Forschungsverbundes Berlin
Dr. Manuela Urban verlässt den FVB / Dr. Falk Fabich übernimmt die kommissarische Leitung:
Dr. Falk Fabich übernimmt die kommissarische Geschäftsführung des Forschungsverbundes Berlin e.V. (FVB) – beginnend mit dem 13.04.2021 und befristet bis zum Dienstantritt der neuen Geschäftsführung, längstens bis zum…

LTB stärkt ihre Forschung- und Entwicklungsabteilung
Mit Dr. Lutz Pfeifer als Forschungsleiter Spektroskopie und Norman Bensmann als neuen Leiter Laserentwicklung richtet sich das Adlershofer Unternehmen neu aus:
Geschäftsführer Christian Scholz: „Die wachsenden Umfänge und Anforderungen der Departments wollen wir auf mehrere Schultern verteilen. In den letzten Jahren sind wir in beiden Bereichen stetig gewachsen. Um der…