News-Archiv

Adlershof Journal November/Dezember 2022
Traust du dich? Wagen wir uns ins Unbekannte!:
Von risikobereit zu selbstbewusst: Was macht die Beförderung mit Führungskräften? // Schwärzer als Kohle und gefangen von Jupiter: Stefano Mottola erforscht ferne Himmelskörper // „Ich mag klare Linien und Formen“:…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Lilli Zylka
Referentin Innovationskorridore Berlin-Brandenburg bei der WISTA Management GmbH:
Die Berlinerin Lilli Zylka zog es nach ihrem Studium in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin und einem Studienaufenthalt in Rotterdam, wo sie eine Radioshow moderierte, in die Hauptstadt…

Einstein-Professur für Chemiker Stefan Hecht stärkt Berliner Materialwissenschaften
Im neuen Forschungszentrum auf dem Campus Adlershof sollen Expertisen gebündelt werden:
Globale Herausforderungen, wie die zukünftige Energieversorgung oder der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, erfordern neue Energie-, Informations- und Kommunikationstechnologien. Um etwa den Energieverbrauch zu…

FBH entwickelt kostengünstige Lasersysteme für die Augenheilkunde
Die miniaturisierten Pump-Lasermodule sind flexibel und lassen sich optimal auf die Wellenlänge einstellen :
Löst sich die Netzhaut im Auge, kann das zu Sehstörungen bis hin zur Erblindung führen. Ein etabliertes Verfahren zur Behandlung ist die Laserkoagulation. Mit präzisen Laserpunkten lassen sich damit Löcher oder Risse…

Millionenförderung für SuperWave-Projekt
Dreiköpfiges Forscher-Team mit Beteiligung der Humboldt-Universität wird vom Europäischen Forschungsrat mit acht Millionen Euro gefördert:
Sowohl ein zukünftiges abhörsicheres Quanten-Internet als auch der Quantencomputer verwenden Prinzipien und Methoden der Quantenoptik. Diese wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von…

Innovatives Arbeiten entlang des „Innovationskorridor Adlershof-Lausitz“
Umfrage an Adlershofer Beschäftigte wohnhaft in Brandenburg:
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit recherchiert Emely Kadlec, Studentin der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, gemeinsam mit der WISTA Management GmbH neue innovative Arbeitswelten innerhalb des Pilotprojekts…

Bundesforschungsministerin besuchte das CatLab in Berlin-Adlershof
Plattform von HZB und MPG trägt zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bei:
Der erste Halt auf der Chancentour von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am 25. Oktober 2022 war der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Sie informierte sich, wie der Aufbau des neuen…

Alternative Natrium? Batterien ohne kritische Rohstoffe
Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität entwickeln eine neue Zellchemie im Rahmen eines ERC-Projekts:
Der schnell wachsende Markt für wiederaufladbare Batterien führt derzeit zu einem gesteigerten Interesse an den hierfür notwendigen Rohstoffen. Um mögliche Versorgungslücken bei den bekannten Lithium-Ionen-Batterien…

Team des Ferdinand-Braun-Instituts erhält Big Laser Award
FBH-Wissenschaftler:innen auf der ISLC 2022 ausgezeichnet:
Wissenschaftler:innen des Ferdinand-Braun-Instituts wurden in der letzten Woche für die höchste auf der „International Semiconductor Laser Conference“ (ISLC) präsentierte Leistung in Japan mit dem „Big Laser Award“…
Vielversprechend: Feststoffbatterien
Im Projekt KAROFEST erforschen Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität gemeinsam mit Partnern innovative Materialkonzepte für neue Batterien:
Feststoffbatterien (SSBs) zählen zu den aussichtsreichsten Alternativen zu etablierten Lithiumionenbatterien, die in Mobiltelefonen, Digitalkameras, Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen. Haupttreiber für…