Meldungen

19. Dezember 2022

Neue Weltrekord-Solarzelle kommt aus Berlin

Tandemsolarzelle des Helmholtz-Zentrums schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad

Foto Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle © Johannes Beckedahl/Lea Zimmerman/HZB
Foto der Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle. Zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Mitte des Wafers, die von der metallischen, silbrigen Elektrode eingeschlossen wird. © Johannes Beckedahl/Lea Zimmerman/HZB
Schema: Aufbau der Tandemsolarzelle © Eike Köhnen/HZB
Die Illustration zeigt schematisch den Aufbau der Tandemsolarzelle mit einer Unterzelle aus Silizium und einer Topzelle aus Perowskit. Während die Topzelle blaue Lichtanteile verwerten kann, wandelt die Unterzelle die roten und nahinfraroten Anteile des Spektrums um. Verschiedene Dünnschichten tragen dazu bei, das Licht optimal zu verwerten und elektrische Verluste zu minimieren. © Eike Köhnen/HZB

Der aktuelle Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle liegt wieder beim HZB. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Das Zertifizier-Institut European Solar Test Installation (ESTI) in Italien hat die Tandemzelle vermessen und diesen Wert offiziell bestätigt. Außerdem wurde der Wert in die NREL-Übersicht zu Solarzelltechnologien eingetragen, die vom National Renewable Energy Lab, USA, gepflegt wird.

Das HZB konnte die Effizienz von Perowskit/Silizium- Tandemsolarzellen erneut deutlich steigern. „Dies ist ein wirklich großer Sprung nach vorne, den wir vor einigen Monaten noch nicht vorhergesehen haben. Alle beteiligten Teams am HZB, speziell die Teams aus dem PV-Kompetenzzentrum (PVcomB) und dem HySPRINT Innovation Lab, haben hier hervorragend und mit großer Hingabe zusammengearbeitet“, sagt Prof. Steve Albrecht.

Modifikationen von Grenz- und Oberflächen

Sein Team nutzte eine verbesserte Perowskit-Verbindung und eine raffinierte Modifikation der Oberfläche. Die Postdocs Dr. Silvia Mariotti und Dr. Eike Köhnen, beides geteilte Erstautoren der Studie, haben eine Grenzflächenmodifikation entwickelt, bei der die Verluste der Ladungsrekombination weitgehend unterdrückt sind. Weiterhin haben sie spezielle analytische Messmethoden angewendet, um die grundlegenden Prozesse besser zu verstehen. Diese Entwicklungen wurden anschließend erfolgreich in Tandemsolarzellen übertragen und durch Masterstudentin Lea Zimmermann mit weiteren optischen Verbesserungen kombiniert.

Der Erfolg war nur durch weitere technische und wissenschtliche Expert*innen möglich, die an der Herstellung und Entwicklung der Tandemzellen beteiligt waren. Durch die Kombination aller Modifikationen wurden Höchstwerte für die Photospannung (Leerlaufspannung) und der neue Rekordwert der Effizienz für diese faszinierende Tandemtechnologie erzielt.  

Rasante Fortschritte

In den letzten Jahren gab es eine kontinuierliche Steigerung der Wirkungsgradwerte durch verschiedene Forschungseinrichtungen und Photovoltaik-Firmen weltweit. Speziell die letzten Monate waren dabei sehr aufregend: Verschiedene Teams vom HZB konnten Ende 2021 einen Rekordwert von knapp unter 30% (29,8%) erzielen. Sie hatten dafür spezielle, periodische Nanotexturen in die Solarzellen eingebracht. Im Sommer dieses Jahres konnte dann die Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), Schweiz, diesen Wert nochmals deutlich übertreffen und als erster weltweit die 30% Barriere, durch eine zertifizierte Tandemzelle mit 31,3% Effizienz, knacken.

Nun liegt der Höchstwert mit 32,5% jedoch wieder am HZB. „Wir freuen uns sehr über den erneuten deutlichen Effizienzsprung. Dieser zeigt das hohe Potenzial der Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen, in den nächsten Jahren zu einer nachhaltigen Energieversorgung und zur Zeitenwende beizutragen“, sagt Albrecht.

Der wissenschaftliche Geschäftsführer des HZB, Prof. Bernd Rech, betont: „Mit 32,5 Prozent ist der Solarzellenwirkungsgrad der HZB-Tandems jetzt in Bereichen, die bisher nur von teuren III/V Halbleitern erreicht wurden. In den NREL-Chart ist grafisch deutlich zu erkennen, wie spektakulär gerade die letzten beiden Steigerungen von EPFL und HZB sind.“

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Prof. Dr. Steve Albrecht
Abteilung Perowskit Tandemsolarzellen
Tel.: +49 30 8062-14690 / -41346
E-Mail: steve.albrecht(at)helmholtz-berlin.de

Prof. Dr. Bernd Stannowski
Institut Kompetenz-Zentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB)
Tel.: +49 30 8062-15491
E-Mail: bernd.stannowski(at)helmholtz-berlin.de

Dr. Antonia Rötger
Kommunikation
Tel.: +49 30 8062-43733
E-Mail: antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 19.12.2022

Meldungen dazu

Amran Al-Ashouri, Perowskit-Solarzelle © WISTA Management GmbH
Forschung am Helmholtz-Zentrum erreicht die Weltspitze
Modell der Perowskit-Schichten © G. Li/HZB
HZB-Team erreicht mit verbesserter Materialstruktur Wirkungsgrade von bis zu 24,6% im Belastungstest
Clusteranlage HZB,© B. Stannowski / HZB
Perowskit/Silizium-Tandemzellen auf dem Weg in die Massenproduktion
Eike Köhnen Preisverleihung Tiburtiuspreis, Foto: ©HZB
Die Auszeichnung würdigt seine herausragende Dissertation und seine Forschungsarbeit zu Tandemsolarzellen mit Perowskiten
Tandemsolarzelle HySPRINT Lab © Amran Al-Ashouri/HZB
Q CELLS und Helmholtz-Zentrum Berlin erreichen Rekordwirkungsgrad von 28,7% für 2-Terminal-Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle
Tandem-Solarzelle © Silvia Mariotti / HZB
Forschungsteams von HZB und ISFH haben PERC/POLO-Silizium-Zellen, die am Markt weit verbreitet sind, erstmals mit Perowskit-Zellen kombiniert und erwarten Wirkungsgrade von bis zu 29,5%
Weltrekordzelle HZB. © Amran Al-Ashouri /HZB
Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation

Verknüpfte Einrichtungen