News-Archiv

Seltenes Kometen-Schauspiel mit Neowise
Ulrich Köhler vom DLR-Institut für Planetenforschung im Gespräch mit rbbKultur:
Jetzt im Juli 2020 kann man mit bloßem Auge einen erdnahen Kometen am Nachthimmel sehen, der nur ca. alle 5.000-7.000 Jahre in Sonnennähe kommt und dadurch seinen typischen Kometenschweif entwickelt. Neowise, wie der…

Forschungsprojekt „Flow-Pro“ gestartet
ASTI InSystems entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern ein klimaschonendes, sich selbst organisierendes Logistik-Netzwerk:
Das Forschungsvorhaben „Flow-Pro“ („Professioneller Fluss“) soll die Mikrologistik der Zukunft einleiten. Im Rahmen der Bundesinitiative „mFUND“ fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur…

MBI-Forscher entdecken neue Technik, um Schwingungsfrequenz von Atomen zu ändern
Hammer-on – wie man Atome schneller schwingen lässt:
Schwingungen von Atomen in einem Kristall des Halbleiters Galliumarsenid (GaAs) lassen sich durch einen optisch erzeugten Strom impulsiv zu höherer Frequenz verschieben. Die mit dem Strom verknüpfte…

Neue Molekülbibliothek für systematische Suche nach Wirkstoffen
Substanzbibliothek des HZB-MX-Teams steht weltweit für die Entwicklung von Medikamenten zur Verfügung, auch bei der Suche nach Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2:
Um die systematische Entwicklung von Medikamenten zu beschleunigen, hat das MX-Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit der Drug Design Gruppe der Universität Marburg eine neue Substanzbibliothek aufgebaut. Sie…

Beim Ladeinfrastrukturausbau sind Kommunen gefragt
Agora Verkehrswende veröffentlicht Studie mit RLI-Unterstützung:
Der Berliner Think Tank Agora Verkehrswende fordert in einem Diskussionspapier Städte und Gemeinden auf, den Aufbau und die Verteilung von Ladesäulen für die rasch wachsende Zahl von Elektroautos stärker zu steuern…

Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie
Forschergruppe von HZB und Uni Potsdam untersuchte verschieden aufgebaute Eisen-Platin-Dünnschichten als Material für HAMR-Datenspeicher:
Die neueste Generation von magnetischen Festplattenlaufwerken besteht aus magnetischen Dünnschichten, die zu den Invar-Materialien zählen und eine extrem robuste und hohe Datenspeicherdichte ermöglichen. Ein…

Der etwas jüngere Mond
DLR-Planetenforscher fanden heraus, dass der Trabant der Erde fast 100 Millionen Jahre jünger ist als bisher angenommen:
Die Geburtsstunde des Mondes schlug etwas später, als bisher vermutet. Sie ereignete sich, als ein marsgroßer Protoplanet bei der Kollision mit der jungen Erde zwar zerstört wurde, aber aus den Trümmern dieser…

Neuer Stammsitz: Jonas & Redmann investiert 25 Mio. Euro am Hochtechnologiestandort Adlershof
Berliner Maschinenbauunternehmen errichtet in Rekordzeit Firmenneubau auf 23.000 qm / Bezug der Produktionshallen im Juli:
Das Maschinenbauunternehmen Jonas & Redmann errichtet im Berliner Stadtteil Treptow-Köpenick, Ortsteil Johannistal, einen neuen Firmenstammsitz. Die zukünftigen Produktions- und Büroflächen befinden sich auf einem…

Leuchtturm für die Katalyseforschung in Adlershof geplant
Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) startet Architekturwettbewerb für ein innovatives Labor- und Bürogebäude:
Mit einem interdisziplinären Architekturwettbewerb startet das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein großes neues Vorhaben: Ein innovatives Labor- und Bürogebäude für die Katalyseforschung, in dem die wissenschaftliche…

SEAT setzt auf Adlershofer Roboter für den Außenbereich
Transportroboter automatisieren die Fahrzeugherstellung auf dem spanischen Werksgelände:
Bis beim spanischen Autohersteller Seat Autos vom Band rollen, die ohne Fahrer im Straßenverkehr auskommen, wird es wahrscheinlich nicht mehr lange dauern. Einen kleinen Vorgeschmack auf diese Zukunft bietet Seat…