News-Archiv
Bessy II Projekt 'Freie Elektronen Laser (FEL)' höchstes wissenschaftliches Niveau bescheinigt
Auf seiner Sommersitzung hat der Wissenschaftsrat Ende vergangener Woche seine "Stellungnahme zu neun Großgeräten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und zur Weiterentwicklung der Investitionsplanung von…
Investition bei First Sensor Technology
Mit einem Gesamtinvestment von 4,5 Millionen Euro in der abgeschlossenen zweiten Finanzierungsrunde beteiligen sich namhafte Venture Kapitalgeber am Berliner Drucksensor-Hersteller First Sensor Technology…
365.000 Euro für umweltrelevante Europaforschung VolkswagenStiftung fördert neues Forschungsvorhaben an der TU Berlin
Die VolkswagenStiftung fördert jetzt mit 364.000 Euro ein Forschungsvorhaben am Institut für Landschafts- und Umweltplanung der TU Berlin, dass sich mit der Demokratie- und Umweltentwicklung in Osteuropa beschäftigt.…
3,5 Millionen Euro für innovative Forschung
TU Berlin setzt mit drei interdisziplinären und praxisnahen Projekten bundesweit Akzente:
Dem Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin ist es gelungen, bei einer Ausschreibung des Bundesforschungsministeriums im Themenbereich sozial-ökologische Forschung drei von insgesamt elf Projekten…
Finanzspritze für Promotionsprogramm für Ingenieure an der TU Berlin
Förderung für die "Postgraduate International Process Engeneering School" (PIPES) durch den DAAD und die DFG :
An der Technischen Universität Berlin wird ein neues Doktorandenprogramm für Ingenieure eingerichtet. Im Promotionsstudiengang "Postgraduate International Process Engineering School" (PIPES) sollen Doktoranden aus dem…
TSB Jahresbilanz 2001 - Technologiestiftung Berlin bekommt Geld für Zukunftsfonds
Der Zukunftsfonds der Technologiestiftung Berlin (TSB) kommt wieder, wenn auch nur im Mini-Format. Jährlich sollen nun 10 Mio Euro für herausragende Technologie-Projekte zur Verfügung stehen,... berlinews…
Berlin Brandenburg wird „Region des Lichts“
Berlin-Brandenburg hat gute Chancen, sich zu einem Kompetenzzentrum für optische Technologien zu entwickeln, sagte der Vorsitzende des Netzwerks "OptecBB Berlin-Brandenburg", Prof. Ingolf Hertel auf einer…
Lange Nacht der Wissenschaften 2002
80.000 Besuche in der zweiten Langen Nacht der Wissenschaften.:
Mehr als 80.000 mal wurden in der Nacht vom 15. zum 16. Juni die Türen von über 70 wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin und Potsdam geöffnet. Damit zeigten sich noch mehr Besucher an der Präsentation von…
Laser Delta Adlershof
10 km langer Laser über Adlershof / Höhepunkt in der "Langen Nacht der Wissenschaften":
Zwei Laserdreiecke über den Dächern von Berlin Adlershof! Länge der Schenkel über zehn Kilometer! Das ist der optische Höhepunkt der "Langen Nacht der Wissenschaften" in der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und…
Willkommen in der Zukunft!
zweite "Lange Nacht der Wissenschaften", 15. Juni 2002: Berlin Adlershof beteiligt mit familienfreundlichem Programm dabei / Führungen auch auf Englisch, Russisch, Französisch und Chinesisch / Laserdreieck über fünf km:
Wie werden Kristalle gezüchtet? Wie macht man die menschliche Stimme sichtbar? Wie funktioniert ein Laser? Was wird in Adlershof gebaut? Wie sieht eine Weltraumsimulationsanlage aus? Was ist Künstliche Intelligenz? Wo…