News-Archiv

Prof. Dr. Joachim Sauer erhält Blaise-Pascal-Medaille 2024 in Chemie
European Academy of Sciences (EURASC) würdigt den renommierten Chemiker für seine herausragende Forschung im Bereich katalytischer Reaktionen:
Die European Academy of Sciences (EURASC) ehrt Professor Joachim Sauer mit der Blaise-Pascal-Medaille 2024 in Chemie für seine wegweisende Forschung im Bereich katalytischer Reaktionen auf der Grundlage der…

Forschende entschlüsseln Beitrag der Elektronen zur molekularen Chiralität
Die Beeinflussung der Drehrichtung eröffnet neue Perspektiven für die photochemische Kontrolle von Wechselwirkungen zwischen Molekülen:
Ein neuer experimenteller Ansatz liefert die lang erwarteten Werkzeuge, um die Rolle der Elektronen bei der molekularen chiralen Reaktivität zu verstehen und die physikalischen und chemischen Eigenschaften zu…

Know-why, -what, -how, -who? Was wir über die Zukunft der Arbeitswelt wissen müssen
Essay von Katja Ninnemann, Professorin für Digitalisierung und Workspace Management an der HTW Berlin:
Fragen zur Arbeitswelt der Zukunft sind im Zuge aktueller Herausforderungen, wie zum Beispiel disruptiver Technologieentwicklungen, wachsendem Fachkräftemangel und den Folgen der Coronapandemie, in aller Munde.…

Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
Forschungsteam von HZB, TU Ilmenau und Universität Paderborn gewann Erkenntnisse über die Elektronendynamik in der Oberfläche des Halbleiters:
Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei…

Campus Club Jobmarket: Talent trifft Innovation
Adlershofer Talente tauschen sich mit Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen aus:
Am späten Nachmittag des 14. Mai herrschte im lichtdurchfluteten Foyer im Zentrum für Photovoltaik viel Betrieb. Studierende, Postdocs und Forschende sowie Unternehmen, Institute und Vereine waren zum vierten Campus…

Leben wie in einer Dorfgemeinschaft
Vor zehn Jahren eröffnete das Studentendorf Adlershof:
Holzverkleidete Fassaden in Ziehharmonikaoptik, bunte Rollos und bodentiefe Fenster: Vor zehn Jahren wurde das Studentendorf Adlershof fertiggestellt. Seitdem leben und lernen hier rund 400 Studierende aus aller Welt.…

Neue Entdeckung enthüllt Schlüsselrolle von Nickel-Ionen im Simons-Prozess
Die bahnbrechende Entdeckung von BAM und FU Berlin ermöglicht die Beeinflussung des Prozesses, was von großer Bedeutung für die chemische Industrie ist:
Forscher*innen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Freien Universität Berlin haben erstmals den genauen Mechanismus des Simons-Prozesses entschlüsselt. Das elektrochemische Verfahren ist…
DFG fördert neues Graduiertenkolleg „Von Geometrie zu Zahlen: Moduli, Hodge Theorie, rationale Punkte“
Zwei weitere Graduiertenkollegs zu Quantenfeldtheorie und Stochastischer Analysis werden verlängert:
Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 10. Mai 2024 in einer Pressemeldung mitteilte, werden 17 neue Graduiertenkollegs (GRK) eingerichtet. Das hat der zuständige Bewilligungsausschuss in Bonn beschlossen.…

Im Gespräch mit Daniela Theile
Die Sachbearbeiterin in der Nutzerkoordination am Helmholtz-Zentrum Berlin arbeitet ehrenamtlich als Schwimmtrainerin:
Rund 31 Millionen Deutsche unterstützen unsere Gesellschaft durch eine ehrenamtliche Tätigkeit. Helmholtz-Mitarbeiterin und Schwimmtrainerin Daniela Theile ist eine davon. Sie schwärmt: „Wer hat schon einen Schlüssel…

Der Meteorit vom Havelland – ein Glücksfall
Planetenforscher Jörn Helbert hat den sehr seltenen Fund im DLR-Labor untersucht:
Sonntag, 21. Januar 2024. Kurz nach halb zwei. Die Nacht ist klar, als plötzlich ein Feuerstreif den Himmel über Brandenburg erhellt. Ein Brocken aus dem All, gut einen halben Meter groß und etwa 140 Kilo schwer,…