News
Keine Chance dem Erdbeer-Welkepilz
Adlershofer Produktionsverfahren für "Bio"-Präparat:
Bald ist wieder Hochsaison für die Erdbeere. Die rote Frucht ist außerordentlich gesund – so enthält sie mehr Vitamin C als Orangen oder Zitronen. Doch während die Pflanze die Gesundheit des Menschen fördert, ist sie…

Optimale Ergänzung
SOLON, Tata Steel und Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen entwickeln Photovoltaikprodukt für Leichtbaudächer:
SOLON, Tata Steel Europe und das Kompetenzzentrum Sustainable Building Envelope Centre reagieren gemeinsam auf die steigende Nachfrage nach einer intelligenten Kombination von Photovoltaiksystem und…
Erster Blickkontakt mit Vesta
DLR-Kamera fotografiert Asteroiden aus 1,2 Mio. km Entfernung:
Zum ersten Mal hat die Dawn-Sonde mit ihrer Kamera den Asteroiden Vesta aufgenommen. Noch ist das erste Ziel der Sonde fast 975.000 Kilometer entfernt und somit nur ein weißer großer Punkt - "aber wir fliegen ab jetzt…

Lassen Sie sich ÜBERRASCHELN...
Auch das Adlershof Special gibt's jetzt zum Bildschirm-blättern :
Nachdem wir mit der aktuellen Ausgabe des Adlershof Journals bereits das Zeitalter knistrigen Umblätterns ins Internet verlängert haben, folgt nun auch das Adlershof Special. Probieren Sie es aus: Vorausgesetzt, Sie…
11. Lange Nacht der Wissenschaften
Am 28. Mai 2011:
Am 28. Mai 2011 unterstützt und begleitet die WISTA-MANAGEMENT GmbH zum 11. Mal die alljährliche Lange Nacht der Wissenschaften. Auch Adlershof con.vent. beteiligt sich dieses Mal auf ganz besondere Weise. Im großen…
Heliocentris platziert Kapitalerhöhung
1,6 Millionen Euro Bruttoerlös:
Die Heliocentris Energy Solutions AG, ein führender Spezialist für umweltfreundliche Energiespeicherlösungen, hat eine Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen aus genehmigtem Kapital ohne Bezugsrecht der Aktionäre durch die…

Adlershof Special 18: Analytik
Schnell, mobil, genau – die neue Analytik:
In Prozesse eintauchen: Analysemethoden in der Bioanalytik // Wenn die Prüfer geprüft werden: Akkreditierungen für Adlershofer Unternehmen und Einrichtungen // Cyano Biofuels mit Treibstoffherstellung im…

Heimlicher Wissenschaftsheld
Von Marcus Bauser, Leiter der Analytik in der Medizinischen Chemie, Bayer HealthCare Berlin:
Die Analytik ist ein heimlicher Star der Naturwissenschaften. Sie steht nur selten im Rampenlicht. Das bedeutet keineswegs, dass sie nicht immens wichtig ist. Ohne Analytik wären viele Dinge unmöglich. Dies gilt nicht…

Wenn die Prüfer geprüft werden
Akkreditierungen für Adlershofer Unternehmen und Einrichtungen:
Eine Akkreditierung ist immer ein Wettbewerbsvorteil“, sagt Professor Jürgen Leonhardt, Chef der in Adlershof ansässigen Institut für Umwelttechnologien (IUT) GmbH. Leonhardts Unternehmen hat durch eine Akkreditierung…

In Prozesse eintauchen
Analysemethoden in der Bioanalytik:
Ob vom Inneren der Zelle oder von Dunstschwaden in der Atmosphäre – moderne Analysemethoden zeichnen Bilder von Innen- wie von Umwelten. Und sie werden immer präziser und schneller. „Ohne analytische Chemie gäbe es…

Kohlendioxidfresser schwitzen Alkohol aus
Cyano Biofuels mit Treibstoffherstellung im Algengewächshaus:
Als das US-Unternehmen Algenol 2006 mit dem Vorschlag der kommerziellen Biokraftstoffherstellung auf Algenbasis das erste Mal an die Türen der Cyano Biotech anklopfte, fand Dan Kramer das zunächst eine „absurde Idee“.…

Spurensuche in neuem Licht
ISAS und Analytik Jena bereichern chemische Forschung durch Analysegeräte:
Als sich die US-amerikanische Top-Firma Perkin Elmer 2001 von ihrem Standort Überlingen am Bodensee zurückzog, stand die erfolgreiche Kooperation zwischen den süddeutschen Industrieexperten für instrumentelle Analytik…

Pharmazeutische Kleintransporter
Patienten mit degenerativen, entzündlichen Augenerkrankungen können auf Genesung hoffen:
Das Adlershofer Biotech-Unternehmen TheraKine BioDelivery GmbH arbeitet daran, zielgenau Wirkstoffe am Entzündungsherd zu platzieren. Im Vergleich zu üblichen Methoden ist die Heilungschance größer und die…

Wachstum und Nachwuchs
Adlershofer JPT Peptide Technologies GmbH expandiert:
Die JPT Peptide Technologies GmbH kann sich bei der Personalsuche auch auf die Anziehungskraft des Standortes verlassen. „Für uns bietet Adlershof heute ein attraktives Umfeld, es passt alles“, sagt Holger Wenschuh,…
Japanisch-deutsche Tagung
Aufruf zur Nominierung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
Der japanische Botschafter, seine Exzellenz Dr. Takahiro Shinyo, wird die Konferenz eröffnen. Als Hauptredner konnten wir den Nobelpreisträger Prof. Dr. Makoto Kobayashi, Vorsitzender der „Japan Society for the…
Carl Zeiss-Großauftrag geht an Adlershof
BESTEC GmbH erhält Zuschlag zum Bau eines EUV-Reflektometers:
Bereits zum dritten Mal hat BESTEC den Auftrag zur Herstellung eines Reflektometersystems zur Charakterisierung von Multilagen-Spiegeln für den EUV-Bereich erhalten. Die Beschichtung von Multilagenspiegeln für den…

Früherkennung des schwarzen Hautkrebses erfolgreich getestet
Völlig neue Methode zur sicheren Diagnose / Vermeidung unnötiger Gewebeentnahmen:
Der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom) entsteht aus der Entartung von Pigmentzellen (Melanozyten). Bereits im sehr frühen Stadium bildet dieser Krebs Metastasen, die dann über Lymph- und Blutbahnen zu streuen…
Knallhart kalkuliert
Sponsoren für die Mathematische Schülergesellschaft gesucht // Neuer Termin für Fundraising Party: 17. Oktober:
Die Mathematische Schülergesellschaft „Leonhard Euler“ (MSG) fördert seit 1970 mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 13 außerhalb des Schulunterrichts. Die MSG ist…
Start des EU-Netzwerks CORINF
HU-Physiker entwickeln Beschreibungen von Molekülen und Clustern in intensiven Laserpulsen:
Das EU-Netzwerk („Marie Curie Initial Training Network“) „Correlated Multielectron Dynamics in Intense Light Fields“ (CORINF) mit Beteiligung der AG Moderne Optik des Instituts für Physik der HU Berlin sowie 9…

Elektronen-Ping-Pong in der Nanowelt
MBI-Forscher beobachten erstmals direkten elastischen Rückstoß von Elektronen im kollektiven Nanoverbund:
Einem internationalen Forscherteam ist erstmals die Kontrolle und Beobachtung stark beschleunigter Elektronen an Nanokugeln mit extrem kurzen und intensiven Laserpulsen gelungen. Das berichtet das Fachblatt "Nature…