News

Interview mit Prof. Dr. Stefan Jähnichen, Leiter Fraunhofer FIRST und Präsident der Gesellschaft für Informatik
Adlershof Special: Als strategische Technologien für 2011 nennt die amerikanische Marktforschungsfirma Gartner 1) Cloud Computing, 2) mobile Applikationen und Media Tablets und 3) Soziale Netzwerke. Was sind Ihre Top…

Schneller ans Ziel: Das Smartphone als Kommunikationszentrale
Hightechfirmen aus Adlershof entwickeln neue Softwarewerkzeuge, um den Verkehrsfluss zu optimieren, was nicht nur den Alltag von Logistikern erleichtert. Nebenbei schrecken die dazu verwendeten Ortungssysteme auch…

Neue Nachbarn, neue Partner
Interview mit Susann Niemeyer, Leiterin Zentrum für IT und Medien:
Adlershof Special: Die Informatik gilt als facettenreiche Branche. Wie ist die Situation in Adlershof? Susann Niemeyer: Zum Technologiefeld IT und Medien gehören in Adlershof zurzeit rund 80 Firmen, die in vielen…

Ohne Scheu: Social-Media-Technologien für Senioren
Luise Schmidt ist 68, hat Herzbeschwerden. Sie strickt gern und lebt allein. Luise Schmidt ist ein prototypischer Senior. Keine reale Person, sondern erfunden von Dr. Michael John und seinen Kollegen vom…

Sichere Produktionsdaten für die Fertigungsindustrie
1999 übernahm das Adlershofer Unternehmen Prostep Gida die Produktlinie Open DXM, eine Plattform für den automatisierten Austausch von Konstruktionsdaten auf Unix-Basis von der Prostep AG und wurde mit der…

Sichere Wege: Erdbebenfrühwarnsystem für Istanbul
Die 13 Mio.-Einwohner-Metropole Istanbul rüstet sich für ein großes Erdbeben. Wann es kommt, kann bis heute niemand vorhersagen. Also arbeiten Forscher an einem Frühwarnsystem. ?So könnte es möglich sein, noch…

Adlershof Journal März/April 2011
20 Jahre Science City: Was Berlin an Adlershof hat:
Die Wissenschaftsstadt weiter auf der Überholspur // Was hat das alles gekostet? Adlershof rechnet sich // ESSAY: Berliner ZukunftsOrte: Exportmodell Adlershof // UNTERNEHMEN: Selbstregulierender Sonnenschutz mit…

ZukunftsOrte Wissenschaft+Wirtschaft. Essay von Dr. Klaus Brake und Prof. Hildebrand Machleidt
Berlin 1990: Zur Wiedervereinigung dominiert Subventionsmentalität und Ertüchtigungshilfe bleibt aus. Im Ergebnis hat Berlin endgültig keine Wirtschaft mehr, die diese Stadt ernähren kann. Aber auch noch kein…

Dimmende Fenster: Selbstregulierender Sonnenschutz mit temporären Milchgläsern
Wenn die Tilse Formglas GmbH Fenster für Jachten, Wintergärten oder Atrien fertigt, ist jede Scheibe ein Unikat. Nun bringt sie Fenster auf den Markt, die sich unter Wärmezufuhr eintrüben und beim Abkühlen wieder klar…

Der Netzwerker: Technologieparkpionier Helge Neumann jettet für Adlershof um den Globus
Helge Neumann (59) ist ein Meilenjunkie. Seit fast zwanzig Jahren jettet er um den Globus, um Adlershof weltweit zu vernetzen. Seine Laufschuhe hat er immer dabei, denn viel lieber als Flugmeilen sammelt er…

Weniger war mehr: DDR-Fernseh-Grafik
Sonntag, 28. Februar 1975, 12 Uhr: In den Adlershofer Studios geht „Von Sonntag zu Sonntag“ auf DDR 1 auf Sendung. Hauptdarsteller dieser Sendung sind Episkopien – tablettgroße Papptafeln, bunt bemalt, gezeichnet oder…

Neue Spin-off-Zone der Humboldt-Universität
Schutz und Wärme für den schwierigen Schritt vom Hörsaal in die freie Wirtschaft: Im Gründerhaus der Humboldt- Universität zu Berlin können die Ideen von Jungunternehmern reifen. Drei Startup-Firmen haben sich bereits…

Kurz gefragt: HU-Vize Peter Frensch
Adlershof Journal: Was ist Ihr Lieblingsplatz in Adlershof?Peter Frensch: Das ist mein Büro. Ich sitze im Altbau des Psychologieinstituts und mag den weiten Blick aus dem Fenster hinüber zum Forum. Wie verbringen Sie…

Stärken stärken: Die Wissenschaftsstadt weiter auf der Überholspur
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark wird 20 Jahre alt. Als wäre es ein Geschenk an sich selbst, strotzt der Standort zum Jubiläum vor Stärke. Und wie es aussieht, setzt sich diese Berliner…
Was hat das alles gekostet? Adlershof rechnet sich
Die Adlershofer Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen tragen heute mit jährlich über einer Milliarde Euro zum Bruttoinlandsprodukt des Landes Berlin bei. Zuvor musste allerdings viel Geld investiert werden,…

Mit der Blaupause in die Marktwirtschaft: Wie der Technologiepark geboren wurde
Der Anfang war Vision und Illusion zugleich: In nur drei Jahren sollte sich das Forschungszentrum der Akademie der Wissenschaften (AdW) der DDR in Adlershof in eine „integrierte Landschaft aus Wirtschaft und…
Durchfahrt Rudower Chaussee Ende Oktober 2011 frei
Um Adlershof zu einem prosperierenden Wirtschaftsstandort zu machen, waren in den vergangenen Jahren enorme Investitionen in die Infrastruktur nötig. Ohne Subventionen durch die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der…
Astro-Chef Michael Scheiding im BBAA Vorstand
Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz mit neuer Führungsriege:
Die BBAA wählte auf ihrer Jahresmitgliederversammlung turnusgemäß einen neuen Vorstand: Stefan Zimmermann (Präsident), Geschäftsführer Rolls Royce Mechanical Test Operations Centre GmbHChristian Bergner…

Vereinte Physik: Wissenschaft kennt keine Grenzen
Die Fachgesellschaften der Physiker fusionierten nach der Wende als Erste – Profiteur ist heute die Forschung am Max-Born-Institut (MBI). Weltrekorde, wissenschaftliche Höchstleistungen und Innovationen, davon ist im…

"Best of Adlershof Journal & Special"
Tolle Top Stories kompakt und deutsch/englisch zum Download:
Inhalt: Was ist Adlershof? // MIKROSYSTEME & MATERIALIEN / Forschung als Motor / Garantiert Frischfleisch // PHOTOVOLTAIK / Dicke Chancen für dünne Schichten / Tanken 2.0 – Impulse im Bereich Elektromobilität //…