News
Autonomes Fahren - Ihre Meinung ist gefragt!
DLR Adlershof sucht Teilnehmende für eine Studie:
Das automatisierte und vernetze Fahren wird ganz neue Möglichkeiten für den Öffentlichen Verkehr bieten und neue Nutzungskonzepte und Nutzergruppen sind denkbar. Kommunen und Betreiber erhoffen sich vom Einsatz…
Younicos-Technik ermöglicht 100% Erneuerbare auf Kodiak Island
Adlershofer Energiespeicher-Pioniere upgraden das Batteriesystem der Insel:
Younicos hat die Installation und Inbetriebnahme eines 3 MW-Energiespeichersystems auf Kodiak Island, Alaska, abgeschlossen. Der Energiespeicher-Pionier ersetzte zuvor eingesetzte Blei-Säure-Batterien durch…

Sind wir allein dort draußen?
Prof. Tilman Spohn und Prof. Heike Rauer vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) im Gespräch :
Wie ist das Sonnensystem entstanden? Sind wir alleine im All? Und wie können wir außerirdische Lebensformen wissenschaftlich nachweisen? Diese Fragen beschäftigen Wissenschaftler und Laien gleichermaßen. Die…

Richtfest in der VivaCity Adlershof
Letzter Bauabschnitt im Community-Quartier beginnt:
Mit hissen des Richtkranzes wurde am 15.11.2017 die letzte Bauphase des künftigen Wohn- und Geschäftshaus im VivaCity Projekt feierlich eingeläutet. Das 3.500 qm große Gebäude wird in Zukunft u. a.…

Kampf gegen Ambrosia geht weiter
Bei mehrjähriger Variante reicht auch Ausreißen nicht:
In Adlershof hat sich seit vielen Jahren schon die hoch-allergene Ambrosiapflanze ausgebreitet. Der Meteorologe Thomas Dümmel kennt das Problem und beschreibt in der "Berliner Woche" was zu tun ist, um der Plage Herr…

Ein Element – viele Möglichkeiten
BAM, ISAS und SALSA forschen an Isotopen :
Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff. Dass Elemente unterschiedliche atomare Ausgestaltungen haben können, ist bekannt. Man nennt sie Isotope. Natürlich vorkommende Isotope des Wasserstoffs sind beispielsweise…

HZB wird Mitglied des LEAPS-Konsortiums
Neuer strategischer Zusammenschluss der europäischen „Supermikroskope“ :
In Brüssel hat sich ein neuer strategischer Zusammenschluss der europäischen Forschungslichtquellen gegründet. Ziel des LEAPS-Konsortiums (League of European Accelerator-based Photon Sources) ist es, die europäische…

Großer Andrang beim Adlershofer Forschungsforum 2017
Wissenschaftler und Unternehmen präsentierten aktuelle Forschungsarbeiten:
Der Nobelpreisträger Prof. W.E. Moerner, renommierte Adlershofer Wissenschaftler und ein Unternehmer sprachen am 10.11.2017 auf dem Adlershofer Forschungsforum über ihre aktuelle Forschung und zeigten Lösungsansätze…

Berlins neuster Coworking Space offiziell eröffnet
IM.PULS Adlershof geht an den Start:
Offene Räume zum Arbeiten liegen im Trend: Auch der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof verfügt jetzt über 550 qm Fläche für Gründerwillige, Studierende, Freiberufler, Kreative, Projektgruppen aus…

Einen "Kubikmeter Klang" in Adlershof erleben
KLANG KUNST-Projekt im Elektronenspeicherring BESSY II :
Am Elektronenspeicherring BESSY II in Adlershof experimentieren jährlich rund 2.500 Wissenschaftler aus aller Welt. Jetzt wurde in einem einzigartigen Kunstprojekt der Klang dieser riesigen Forschungsanlage hörbar…
5. Schüler-Ingenieur-Akademie "Robotool" startete in Adlershof
Am DLR wird Legoroboter Leben eingehaucht :
Für das kommende Schuljahr begeben sich die Schüler des Humboldt-Gymnasiums Eichwalde, des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Königs Wusterhausen und des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen auf…

InSystems Technologie aus Adlershof bei "Stars of Science"
proANT Transportroboter wird zum Krankenhaus-Assistenten :
Die Firma InSystems Automation GmbH entwickelt seit vielen Jahren in Adlershof innovative Automatisierungstechnik und hat sich seit 2012 auf autonom navigierendeTransportroboter spezialisiert. Mit der proANT…

HZB-Wissenschaftler erforschen in Adlershof Informationstechnologien der Zukunft
Schnellere und energiesparendere magnetische Speichereigenschaften des Antiferromagnetischen Dysprosium beobachtet:
HZB-Wissenschaftler haben einen Mechanismus identifiziert, mit dem sich möglicherweise schnellere und energiesparendere magnetische Speicher realisieren lassen. Sie verglichen, wie unterschiedliche magnetische…

Verlässliche Messungen auch unter extremsten Bedingungen
Wettersensor von Lufft besteht Härtetest bei der Bridgestone World Solar Challenge:
Die Bridgestone World Solar Challenge ist einer der bekanntesten Wettbewerbe für Solarfahrzeuge weltweit. Das spektakuläre Rennen fand Mitte Oktober statt und führte 3.000 Kilometer durch Australien. Mit Hilfe des…

sglux bezieht eigenes Gebäude in Adlershof
Firmensitz des UV-Messgeräteherstellers jetzt in der Richard-Willstätter-Straße:
Nach dem Entwurf und unter Leitung des Berliner Architekten Hans Knapp hat das Adlershofer Unternehmen sglux in 18 Monaten Bauzeit sein neues Firmengebäude mit rund 1000 Quadratmetern Nutzfläche errichtet. Das Haus…

Prof. Dr. Heike Rauer ist neue Leiterin des DLR-Instituts für Planetenforschung
Ab dem 1. November 2017 übernimmt Prof. Dr. Heike Rauer die Leitung des Instituts für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Sie folgt auf Prof. Dr. Tilman Spohn, der das Amt seit 2004…

Lichtwellengesteuerter Nanobeschleuniger eröffnet neue Perspektiven
Forscherteam kontrolliert erstmals elektronische Prozesse in Clustern mit Laserlicht:
Extrem kurze Elektronenpakete gelten als Schlüssel zu vielfältigen neuen Anwendungen wie ultraschnelle Elektronenmikroskopie und Freie-Elektronen-Laser im Labormaßstab. Ein Team von Physikern der Universität Rostock,…

BE-OPTICAL and PicoQuant – Pushing the envelope in medical imaging
Project focuses on achieving the next major advance in medical imaging, enabling advanced analysis of cells or tissues:
PicoQuant and the Humboldt University Berlin are co-hosting an Early Stage Researcher (ESR) within the framework of the Marie Skłodowska-Curie actions of the Innovative Training Networks H2020 BE-OPTICAL…

Distinguished Award 2017 for Novel Materials and their Synthesis
Prof. Norbert Koch ausgezeichnet:
Im Rahmen der IUPAC NMS-XIII Konferenz in Nanjing wurde Prof. Dr. Norbert Koch der “Distinguished Award 2017 for Novel Materials and their Synthesis” verliehen. IUPAC ist das Akronym für „International Union of Pure…

DLR-Planetenforscher entdeckten mit der NGTS-Teleskopanlage Unerwartetes
Ein ungewöhnliches Paar: Zwergstern mit Riesenplanet:
Eigentlich dürfte es so etwas gar nicht geben. Nach den bestehenden Theorien über die Planetenentstehung sollte sich um einen Zwergstern kein Riesenplanet bilden, sondern nur kleinere Gesteinsplaneten. Die jüngste…