News
Perspektive Wissenschaftler
Helmholtz-Forscher Alexander Schnegg will bessere Solarzellen:
Seine Forschung hat Alexander Schnegg in das sibirische Städtchen Akademgorodok bei Nowosibirsk verschlagen. Er arbeitete dort an einem außeruniversitären Institut, an dem er exzellente Forschungsmöglichkeiten für…
Deutsch-russische Kooperation in der Luftfahrtforschung beschlossen
Zusammenarbeit von Zentralem Aero-Hydrodynamischen Institut (ZAGI) und DLR:
Dazu wurde am 26. März 2009 ein "Rahmenabkommen zur Kooperation auf dem Gebiet der angewandten Luftfahrtforschung und industriellen Kooperation" von Prof. Sergei L. Tschernyschow, Generaldirektor des ZAGI, Prof.…
Das Netz der europäischen Laserforschung weitet sich aus
Zweite Phase von LASERLAB EUROPE startet:
Das Konsortium der wichtigsten europäischen Laserforschungsinstitute – LASERLAB-EUROPE - geht ab März in die zweite Phase und eröffnet diese in Anwesenheit von europäischen Forschungspolitikern auf einer…
Adlershof 2008: Wachstumsmotor stottert nicht
Einladung zur Jahrespressekonferenz am 1. April 2009:
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark legte 2008 überdurchschnittlich zu / Wachstumsschub durch große Ansiedlungen und Investitionen / Mit gutem Auftragsbestand ins Jubiläums- und Krisenjahr…
Protonen gegen Krebs
Adlershof bekommt hochmodernes Zentrum für Krebstherapie:
Protonenstrahlung gilt als risikoärmer als Röntgenstrahlung zur Zerstörung von Tumorzellen. 2012 soll die Anlage für Protonentherapie in Adlershof in Betrieb gehen, man rechne mit 3000 Patienten jährlich, so der…
Kristallzüchtung will gelernt sein
IKZ bietet Sommerkurs im Juni:
Das vierte Jahr in Folge bietet das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Anfang Juni wieder seinen „IKZ Summer Course on Crystal Growth“ an. Die Veranstaltung hat nicht die Vermittlung neuester Ergebnisse zum…
Wie funktioniert ein Laser?
Girls' Day am Ferdinand-Braun-Institut:
Zunächst erhalten die Schülerinnen in einem kurzen Einführungsvortrag einen Überblick über die Forschungsgebiete des FBH. Anschließend wird die Gruppe geteilt, um in kleinerer Runde einige Stationen am Institut kennen…
Experimente im Labor
Girls' Day beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt:
Beim DLR-Standort in Berlin gibt es ein Experimentierprogramm im DLR_School_Lab speziell für Mädchen. Wissenschaftlerinnen werden von ihrer Tätigkeit berichten und Fragen beantworten. Dazu können die Mädchen dann…
Kalte Fusion als Lösung des Energieproblems?
Adlershofer Marwan Chemie ist eines der wenigen KF-Forschungslabors weltweit:
Die Kernfusion bei Raumtemperatur wird seit 1989 erforscht. Sollte sie zur Anwendungsreife kommen, würde das u.a. einen Wandel der Energieversorgung nach sich ziehen. Zum Beispiel könnten kleine, tragbare…
Berlin Chemie knackt Milliarden-Grenze
Jahresumsatz des Pharmaunternehmens steigt auf 1 Mrd. Euro:
Die Berlin Chemie AG profitiert unter anderem von der Nachbarschaft zum Technologiepark Adlershof. Lesen Sie mehr im Tagesspiegel vom 20.03.09.
Adlershof macht Mut
In schwierigen Zeiten heißt es, die Chancen zu erkennen:
Der Tagesspiegel meint: "Um den Wissenschaftsstandort Adlershof, wo sich Forschung und innovative Unternehmen treffen, wird Berlin europaweit beneidet." Lesen Sie den gesamten Artikel "Perspektive Berlin" im…
Mädchen mit Energie
Wirtschaftssenator Wolf ruft zum Girls' Day auf:
Girls’ Day am 23. April 2009: Zukunftschancen für Mädchen im Bereich der erneuerbaren Energien Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen ruft bei SOLON SE, einem weltweit…
Adlershof soll schöner werden
Studentenwettbewerb "Kunst am Bau" für die BAM läuft bis 3. April:
Das zweiphasige Wettbewerbsverfahren hat zum Ziel, künstlerische Ideen für die zwei festgelegten Standorte des Laborneubaus für die BAM zu finden. Die erste Phase wird als offener Studentenwettbewerb für Studierende…
Glänzender Aufstieg des Indiums
Sulfurcell verspricht preiswerten Strom aus Solarzellen:
Mithilfe der Dünnschicht-Technologie können Solarzellen für Photovoltaikmodule mit viel geringerem Materialaufwand hergestellt werden. Nikolaus Meyer, Geschäftsführer von Sulfurcell, im Interview bei Forschung…
Adlershof - Wissenschaftsstandort und Kiez
rbb untersucht Nachbarschaftsverhältnisse:
Die Adlershofer gehen aufeinander zu. So fand am 17. März eine Informationsveranstaltung von Vertretern der Wissenschaftsstadt im historischen Adlershofer Ortskern statt. Grund für die rbb-Abendschau, nach den Grenzen…
Neu. Hell. Kompakt.
Lecker Lebensmittel dank FBH-Mikrosystemlichtquelle für mobile Analytik:
Überschreitet die vorliegende Substanz den Grenzwort oder ist sie unbedenklich? Ist das Lebensmittel verdorben oder genießbar? Solche grundlegenden Entscheidungen sollen künftig schnell und ohne aufwändige, teure…
Zurück bleiben bitte!
Inbetriebnahme S-Bahnhof Adlershof im Juli 2009:
Aufgrund der langen Frostperiode werden die Inbetriebnahmen zu den S-Bahnhöfen Adlershof und Baumschulenweg verschoben. Der erforderliche Erdbau und die geplanten Betonagetermine konnten nicht eingehalten…
Tollkühne Männer in fliegenden Kisten
Und Frauen:
Die ganze Welt kennt Tempelhof. Doch die Anfänge der Motorluftfahrt in Berlin fanden nicht etwa auf dem Flugplatz Tempelhof, sondern in Johannisthal statt. Lesen Sie mehr bei berlin-visavis.de …
Wie Nanosäulen wachsen
Forschungskooperation IKZ / HU:
Winzige Strukturen in der Nanowelt können bekannten Materialien ganz neue Eigenschaften verleihen. Im Rahmen einer Promotion am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) und der Humboldt-Universität wurden…
Assoziieren Sie Humboldt!
HU startet Ideenwettbewerb "Humboldts Stimmen" zum 200-jährigen Jubiläum:
Ob der Humboldt-Gletscher in Grönland oder der Mount Humboldt in Neuseeland, die Stadt Humboldt in Tennessee oder das Colégio Humboldt in São Paulo, der Humboldt-Pinguin oder die Humboldt-Lilie, das Humboldt'sche…