News

Daten für die Kabine
Wertvolle Tools für Modehändler und Fußball-Analysten:
40.000 Fußballspiele finden jedes Wochenende in den unterschiedlichsten Ligen statt. Bis zu 10.000 Videos werden dort gedreht. Im stationären Einzelhandel liegt die Kaufwahrscheinlichkeit bei nur zehn bis 15 Prozent,…

Diese Nachbarschaft sorgt für sichere Daten
Drei Adlershofer IT-Unternehmen schützen sicherheitsrelevante Datentransaktionen:
Nur wenige Meter voneinander entfernt, Am Studio 2 und 3 in Adlershof, sorgt eine Dreierkette für sicheren Datenverkehr. Unabhängig voneinander kümmern sich die Rohde & Schwarz SIT, das junge Beraterteam von sector…

Gut vernetzt
Die Nähe von Wirtschaft und Wissenschaft in Adlershof beflügelt Innovationen in der Informatik:
Seit gut einem Jahr tüfteln die mittlerweile sechs Mitarbeiter der Harting IT Software Development GmbH & Co. KG in Adlershof an neuen Informatik-Lösungen. „Unsere Aufgabe besteht darin, Geräte für die Industrie 4.0…

Dem Wächter auf der Spur
Adlershofer IT-Lösungen für die Medizintechnik sind aus der modernen Diagnostik nicht mehr wegzudenken:
Mit Qualitätssicherung in der Medizin beschäftigt sich die seit 1999 existierende Conworx Technology GmbH. Am Adlershofer Stammsitz kümmern sich etwa 20 Mitarbeiter – mit den Zweigstellen in Frankreich, England und…

Intelligent unterwegs
Adlershofer IT-Lösungen für den Verkehr der Zukunft:
Wer heute mit einem der modernen Fernbusse unterwegs ist, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Technik der Adlershofer IT-Firma lesswire nutzen. In den Fernbussen können Fahrgäste mit ihrem Laptop oder Smartphone…

Zwei Mio. EUR Zusatz-Budget für HU-Physiker Prof. Dr. Joachim Dzubiella
ERC-Consolidator-Grant für die nächsten fünf Jahre:
Prof. Dr. Joachim Dzubiella, theoretischer Physiker, an der Humboldt-Universität zu Berlin, leitet am HZB eine Arbeitsgruppe und hat einen Consolidator-Grant des European Research Council eingeworben.Die…
Bundesminister Gabriel besucht Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
„Die BAM setzt für Deutschland und die globalen Märkte hohe Standards“:
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, besucht heute die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. Die BAM ist eine nachgeordnete wissenschaftlich-technische Behörde des…

Adlershof nun Partner der Berliner NetzwerkE
Know How bei Vernetzung von Umwelt- und Energietechnologien im Quartierskontext:
Im Berliner NetzwerkE arbeiten Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu Themen aus den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien zusammen. Hardy Rudolf Schmitz, Geschäftsführer der WISTA-MANAGEMENT GMBH,…

(Ver)glühen für die Forschung
Adlershofer Laserfirma beobachtet Wiedereintritt des Weltraumfrachters ATV-5 in die Erdatmosphäre:
LTBs kleinstes, hochauflösendes Echelle-Spektrometer ARYELLE 150 wird am 27.02.2015 an Bord des Messflugzeugs Douglas DC-8 der US-Raumfahrtbehörde NASA sein. Ziel dieser Mission ist die Beobachtung des Wiedereintritts…

Wer wissen will was drin steckt
Institut für Produktqualität expandiert in Adlershof:
Verbraucher lassen jeden Monat beim ifp hunderte Proben testen - bzw. sich den hier entwickelten Wasserschnelltest zuschicken, mit dem Legionellen, Schwermetalle, Keime, Nitrat, Pflanzenschutzmittel und bald auch…
Ahlberg Adlershof im Inforadio
WISTA-Chef zur Entwicklung des Technologieparks:
Am neuen Standort Adlershof des Automobilzuliefers Ahlberg wird Richtfest gefeiert. Ab dem Sommer sollen die ersten Spezialteile für die Automobilbranche produziert werden und Ahlberg Metalltechnik ist bereits der…

Einblick ins Innere magnetischer Schichten
BESSY-Forscher gewinnen Erkenntnisse für das Design spintronischer Bauelemente:
Forscherteams aus Paris, Madrid und Berlin haben erstmals beobachtet, wie sich die magnetischen Domänen an den Grenzflächen spintronischer Bauelemente gegenseitig beeinflussen. Durch Messungen an BESSY II konnten sie…

Emissionen entlang von Transportketten
Verkehrsforscher und Industrie auf dem Weg zum globalen Standard:
Wie stark der Transport von Gütern das Klima beeinflusst, rückt immer mehr in den Fokus von Unternehmen und Verbrauchern, die nach dem Kohlendioxid-Fußabdruck ihrer Produkte fragen. Auf der Suche nach einem Standard…

Wie giftiges Kohlenmonoxid am Katalysator zu Kohlendioxid verbrennt
Internationales Forschungsteam mit HZB-Beteiligung zeigt erstmals Details der Reaktion:
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die flüchtigen Zwischenstufen beobachtet, die sich bilden, wenn Kohlenmonoxid auf einer heißen Ruthenium-Oberfläche, einem einfachen Katalysator, oxidiert. Sie…

HU-Physiker Markus Krutzik gewinnt 13. Dissertationspreis Adlershof
Wir gratulieren dem diesjährigen Preisträger, Dr. Markus Krutzik vom Institut für Physik, der sich gegen seine Mit-Nominierten Dr. Janik Wolters vom Institut für Physik sowie Dr. Hella Rabus vom Institut für…
Doch Leben auf dem Mars?
Adlershofer DLR-Forscher wollen es wissen:
Messungen des Mars-Rovers Curiosity, der seit 2012 über den Mars rollt, ergaben, dass der Planet früher lebensfreundlicher war. Es gab sogar fließendes Wasser. Jetzt gibt es möglicherweise Anzeichen für Leben, denn…

Das war der 6. Adlershofer Science Slam
Maria Pohle gewinnt ersten Horst Battle 2015:
Am 11. Februar 2015 hieß es wieder „Battle den Horst“ im Technologiepark Adlershof. Die erste Runde des Science Slams im Jahr 2015 gewann Maria Pohle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der…

Der Tanz der Nanowirbel
HZB-Forscher machen Bewegungsmuster sogenannter Skyrmionen sichtbar:
Mit Hilfe der Röntgenholografie gelang es einem Forscherteam, die Bewegungsmuster sogenannter Skyrmionen sichtbar zu machen. Dabei stießen die Forscher auf eine neue Erkenntnis: Die Nanowirbel besitzen eine Masse. Die…

Nichtlineare Resonanzkatastrophe im Licht ultrakurzer Impulse
MBI erforscht unterschiedliche Materialanregung in optischen Prozessen:
Ultrakurze Lichtimpulse aus modernen Lasern erlauben die zeitliche Auflösung selbst der schnellsten Prozesse in Molekülen oder Festkörpermaterialien. Nach optischer Anregung lassen sich chemische Reaktionen…

Neue Lösungen für Rechenzentren und Smart Grids
Rohde & Schwarz SIT präsentiert neue Leistungsklassen von Netzwerkverschlüsselern auf der CeBIT / Layer 2-Verschlüsselungslösung schließt Marktlücke:
Mit dem SITLine ETH4G bekommen Netzwerkverantwortliche mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Infrastruktur. Zum weltweit ersten Mal können in vorhandenen 100 Mbit- und 1 Gbit-Ethernet-Infrastrukturen vier…